Calmus Ensemble

Calmus Ensemble

Homogenität, Präzision, Leichtigkeit und Witz – das ist es, was Calmus auszeichnet und zu einer der erfolgreichsten Vokalgruppen Deutschlands macht. Die breite Palette an Klangfarben, die Musizierfreude, die die Musiker auf der Bühne vermitteln, ihre Klangkultur aber auch ihre abwechslungs- und einfallsreichen Programme begeistern immer wieder. Die fünf Leipziger haben eine ganze Reihe internationaler Preise und Wettbewerbe gewonnen, und neben 50 bis 60 Konzerten im Jahr in ganz Europa hat das Quintett bereits zwei Gastspiele in Südamerika gegeben und ist dreimal im Jahr gern gesehener Gast in den USA.
Die Musiker sind bestrebt, immer wieder neues Repertoire zu entdecken. Da sie alle groß geworden sind in der vielhundertjährigen Tradition großer deutscher Knabenchöre sind sie natürlich in der Vokalmusik der Renaissance, des Barock und der Romantik zu Hause, aber Musik unserer Zeit ist ihnen ebenfalls ein echtes Anliegen. Sie haben über die Jahre zahlreiche Kompositionsaufträge vergeben, u. a. an Paul Moravec (Pulitzer Price Winner), Mathew Rosenblum, Bernd Franke, Steffen Schleiermacher, Wolfram Buchenberg, Bill Dobbins, Mia Makaroff, Dan Dediu und Harald Banter, und die Uraufführung dieser Werke gemacht. Natürlich singen und arrangieren sie auch gerne Pop, Folk und Jazz sowie Chansons und Evergreens der zwanziger Jahre, wovon zahlreiche Notenveröffentlichungen zeugen!
In allen Sparten gibt es immer wieder interessante Partnerschaften mit Kollegen wie dem MDR Sinfonieorchester (Weill, Sieben Todsünden), dem Raschèr Saxophone Quartet, der Hamburger Ratsmusik oder der Bigband des Hessischen Rundfunks. Ganz aktuell ist die Zusammenarbeit mit mit Elke Heidenreich (Nachtgedanken), mit der Lautten Compagney Berlin (BachArkaden) und mit Bruno Ganz mit einem Mendelssohn Programm.
Ein Teil ihrer Zeit ist der Nachwuchsförderung gewidmet: Unterricht, Workshops und Jurytätigkeiten gehören zu ihrem Alltag, zu Hause in Leipzig und unterwegs, u.a. als Artist in Residence beim STIMMEN Festival Lörrach oder bei der Bachwoche Stuttgart. Kein Wunder also, dass Calmus mit der einzigartigen Besetzung aus Sopran, Countertenor, Tenor, Bariton und Bass überall auf der Welt immer mehr Fans hat.

Banater Philharmonie Temeswar

Das Banater Symphonieorchester, welches 1947 entstanden ist, bereichert nun seit vielen Jahrzehnten das künstlerische Leben der Stadt. Dabei haben die Konzerte von Beginn an ein breites Spektrum des Repertoires umfasst- von Barock bis hin zu zeitgenössischer Musik- wobei der Förderung Rumänischer Musik besondere Bedeutung beigemessen wurde.
Das Symphonieorchester Banat war bereits auf renommierten nationalen und internationalen Festivals zu Gast: Dem Gerorge Enescu Festival, der New Music International Week (Bukarest), dem Romanian Music Festival (Iaşi), dem BEMUS Festival (Belgrad), dem SAM-90 Festival (Salon Aquitain des musiques Bordeaux in Frankreich), dem ROMA-EUROPA Festival (Italien), dem Primavera ’91 Festival (Spanien), dem Montreux-Vevey International Music Festival (Schweiz) und dem São Luis International Music Festival (Brasilien), sowie auf Tourneen in Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Deutschland, Griechenland, Luxemburg, Norwegen, den Niederlanden, Frankreich, Polen, Portugal, Taiwan, Südkorea und Ungarn.
Neben den Konzerten, welche in der Konzerthalle Temeswar gegeben werden, organisiert die Banater Philharmonie Konzerte im Freien, die häufig an unkonventionellen Orten stattfinden. Sie organisiert ebenfalls seit 1969 das Timişoara Muzicală International Festival und seit 1981 die George Enescu Musical Days.
Die Diskografie der Institution beinhaltet LP- und CD-Aufnahmen von Electrecord, sowie von Plattenfirmen aus England, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Deutschland.
Die Hausdirigenten der Banater Philharmonie sind derzeit George Pavel, Mircea Popa, Paul Popescu, Nicolae Boboc, Alexandru Şumski, Remus Georgescu und Peter Oschanitzky. Als Chefdirigenten fest angestellt sind Gheorghe Costin und Radu Popa.
Zu den erinnerungswürdigsten Gastdirigenten, die in Temeswar tätig waren, gehören Horia Andreescu, Jean François Antonioli, Ion Baciu, Roberto Benzi, Erich Bergel, Antonin Ciolan, Emanuel Elenescu, George Georgescu, Emin Haciaturian, Cristian Mandeal, Theodor Rogalski, Constantin Silvestri, Carlo Zecchi; sowie folgende Solisten: Dmitri Bashkirov, Lola Bobescu, Monique de la Bruchollerie, Li Min Chan, Aldo Ciccolini, Valentin Gheorghiu, Yvri Gitlis, Dan Grigore, Pompei Hărăşteanu, Rudolf Kehrer, Radu Lupu, Silvia Marcovici, Mihaela Martin, Eugenia Moldoveanu, Daniel Podlovski, Jean Bernard Pommier, Ştefan Ruha, Eugen Sârbu, Ludovic Spiess, Vladimir Spivakov, Daniil Şafran, Alexandru Tomescu, Ion Voicu.
In Zusammenarbeit mit Solisten der Wiener Staatsoper hat das Symphonieorchester Banat im Juni 2009 ein außergewöhnliches Konzert gegeben, ebenso wie das Jubiläumskonzert Ioan Holender and Guests  während der sechsunddreißigsten Saison des Timişoara Muzicală International Festival im Mai 2012. Unter den Gästen war das Moskauer Philharmonische Orchester, zusammen mit den Dirigenten Iuri Simonov und Iuri Botnari.

Philharmonischer Chor Gera

Auf Initiative des damaligen Intendanten Prof. Matthias Oldag und seines Chefdramaturgen Tobias Wolff wurde 2006 der Philharmonische Chor Gera ins Leben gerufen. Die erste Chorprobe fand am 19. Oktober 2006 statt, und bereits am 30. April 2007 präsentierte sich der Philharmonische Chor mit Antonín Dvořáks Messe in D-Dur im Rahmen eines Gründungskonzertes.
Über die Jahre stand der Philharmonische Chor Gera unter der musikalischen Leitung verschiedener Chordirektoren. Bernhardt Ott begleitete den Chor von seiner Gründung bis März 2009. Nikolaus Müller leitete den Philharmonischen Chor von Mai 2009 bis Juni 2010 und trat diese Stelle dann an Ueli Haesler ab, der sie bis November 2013 übernahm. Seit Dezember 2013 bekleidete Holger Krause dieses Amt bis Gerald Krammer im September 2018 sein Nachfolger wurde.
Während seiner nun schon zehnjährigen Existenz kann der Philharmonische Chor auf diverse Höhepunkte zurückblicken, wie zum Beispiel die 2. Sinfonie von Gustav Mahler (2007), Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy (2007), die Messa di Gloria von Giacomo Puccini (2007) sowie Die Schöpfung von Jospeh Hayden (2009) unter der Leitung von Bernhardt Ott. Zusammen mit Nikolaus Müller kam u. a. Herkules von Georg Friedrich Händel (2010) zu Gehör, während unter der Leitung von Ueli Haesler das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart (2010), der Messias von Georg Friedrich Händel (2012) und das Requiem von Giuseppe Verdi (2013) erklangen. Mit Holger Krause gelangten bereits Werke wie die Carmina Burana von Carl Orff(2014), die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach (2015), die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart (2016) sowie die Oper Cavalleria Rusticana von Peitro Mascagni (2016) zur Aufführung.
Ein Höhepunkt des Chores ist die alljährliche Mitwirkung bei der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven zum Jahreswechsel.
Derzeit besteht der Philharmonische Chor Gera aus ca. 70 Sängerinnen und Sängern und wird von Andreas Fischer bei der Stimmbildung unterstützt. Andreas Fischer ist Mitglied im MDR Rundfunkchor und dem Philharmonischen Chor sehr eng verbunden. Zudem bietet er außerhalb der regulären Chorproben halbstündige Stimmbildung für Chormitglieder an.

Weitere Infos hier!

Reussisches Kammerorchester

Reussisches Kammerorchester

Duo Vlasova/ Pawlica

Duo Vlasova/ Pawlica

a.G.

Katerina Vlasova (*1986) und Amadeus Pawlica (*1987) haben einander im Theater Lüneburg kennengelernt. Dort haben sie auch ihre erste gemeinsame Arbeit Der Weg realisiert.
Katerina Vlasova studierte an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Sie arbeitete als Gasttänzerin am Aalto Ballett in Essen und war dann 2010 bis 2015 festes Ensemblemitglied am Theater Lüngeburg.
Amadeus Pawlica absolvierte sein Studium an der Akademie des Tanzes in Mannheim und an der Royal Ballet School in London. In der Spielzeit 2009/10 war er an der Staatsoper Bydgoszcz engagiert, bevor er 2010 ebenfalls an das Theater Lüneburg wechselte. 2012 bis 2016 war er dann am Theater Osnabrück festes Ensemblemitglied.
Seit 2016 arbeiten die beiden als Duo Vlasova/ Pawlica zusammen. Sie entwickelten u. a. den Tanzabend NA ZD(O)ROWJE, der ursprünglich für das Theater Osnabrück entwickelt, dann auch auf vielen Festivals und im Gallus Theater Frankfurt präsentiert wurde. Seit 2017 kooperieren Vlasova/ Pawlica mit dem Theateratelier in Offenbach. Im Oktober 2017 hatte ihre Produktion LIEBE Premiere, die ebenfalls auf Gastspielreise durch Deutschland, u. a. an das Landestheater Altenburg von Theater&Philharmonie Thüringen, ging. Im März 2018 erarbeiteten sie unter der Regie von Axel Brauch die Choreografie zu Haydens Vier Jahrezeiten am Forum am Schlosspark in Ludwigsburg. Darüber hinaus zeichnet sich das Duo auch für die Choreografien im Musical Cabaret bei Theater&Philharmonie Thüringen zuständig. Choreografisch legen Vlasova / Pawlica Wert auf Qualität und Emotionaliät der Bewegung; sie möchten die Grenzen des Körpers ausloten und dem Publikum emotionale Welten eröffnen.

Leipziger Hornquartett

Leipziger Hornquartett

Das Leipziger Hornquartett existiert bereits seit 1951 und ist damit das älteste aktive Hornquartett der Welt. Die verschiedenen Musiker waren – und sind bis zum heutigen Tag – Hornisten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig bzw. des MDR SINFONIEORCHESTER s. Die Mitglieder des Ensembles haben es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, das Repertoire für diese außergewöhnliche Besetzung zu finden, aufzuführen und aufzunehmen. 1983 hat die Stadt Leipzig das Leipziger Hornquartett mit dem renommierten Kunstpreis geehrt. Ein Werk zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des Quartetts: Das Konzertstück für vier Hörner und Großes Orchester op. 86 von Robert Schumann. Seinerzeit ausschlaggebend für die Gründung des Leipziger Hornquartetts, wurde es in der heutigen Besetzung mit Max Hilpert, Tino Bölk, Johannes Winkler und Michael Gühne über dreißig Mal aufgeführt. Die Musiker verstehen sich aber auch als Wegbereiter zeitgenössischer Musik. So wurden dem Ensemble immer wieder bedeutende Werke gewidmet. Vor allem in jüngster Zeit, als die Mitglieder des Quartetts Kompositionen von Jean-Luc Darbellay, Steffen Schleiermacher, Robert Delanoff, Max Beckschäfer, Michael Roth und Jürgen Dietze ur- und erstaufgeführt haben.
Im Verlauf der mehr als 65 Jahre haben die Musiker ungezählte Konzerte in Deutschland gegeben und zahlreiche Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen eingespielt.
So erschienen CDs mit den großen Hornquartetten des 20. Jahrhunderts und Werken der Romantik mit den Männern des MDR Rundfunkchores beim Label Capriccio und die CD Romantische Hornquartette beim Label Querstand. Daneben ist bei Claves eine CD mit Werken von Jean-Luc Darbellay erschienen und seit dem Sommer 2015 liegt die CD-Einspielung von Spiral für Hornquartett und Orchester von Peter Ruzicka unter der Leitung des Komponisten vor - gemeinsam mit dem MDR SINFONIEORCHESTER (Neos).
Gastspiele führen das Leipziger Hornquartett immer wieder quer durch Europa, nach Asien und nach Südamerika. Dirigenten wie Fabio Luisi, Mario Venzago, Alun Francis, Toshiyuki Kamioka, Hans Urbanek, John Roderick Mac Donald und Peter Ruzicka begleiten das Leipziger Hornquartett u.a. mit dem MDR Sinfonieorchester, der Meininger Hofkapelle, den Nürnberger Symphonikern und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz.
Kritiker und Kenner des Genres bescheinigen den Mitgliedern des Ensembles einen hohen Grad an Homogenität und Klangkultur, gepaart mit technischer Brillanz und großer musikalischer Vitalität.

Giuseppe Claudio  Insalaco

Giuseppe Claudio Insalaco

Schauspieler und Tänzer absolvierte DAMS (Disziplinen der Kunst, Musik und Show) und wurde in Florenz an der Opus Ballettschule für Tanz und am Labor für Theatralische Kultur und Schauspieler (F. Cauteruccio/Compagnia Krypton) ausgebildet. Anschließend zog er nach Rom und setzte sein Studium bei verschiedenen Lehrern fort, darunter Eugenio Barba, David Zambrano, Shen Wei, Marta Ciappina, Giovanni Di Cicco, Vincent Riotta, Stefania De Santis, Massimiliano Civica, Massimo Di Michele. In den letzten 13 Jahren hat er in vielen wichtigen internationalen Theatern gearbeitet, wie dem Teatro dell'Opera di Roma, dem Teatro Massimo di Palermo, dem Teatre del Liceu de Barcelona, dem Teatro di Parma, dem Sferisterio in Macerata, dem Festival della Valle d'Itria, dem Teatro nazionale di Genova, und für viele internationale Regisseure, Opernregisseure und Choreografen wie Graham Vick, Ron Howell, Davide Livermore, Jacopo Spirei, Juliette Deschamps, Paolo Sorrentino, Giorgio Gallione, Giancarlo Sepe, Michela Lucenti (Balletto Civile); Emanuele Conte (Teatro Della Tosse, GE). Seit 2018 leitet er mit Veronica Boniotti das Theater- und Tanzensemble "Seesaw Project" in Riva del Garda (Trentino Alto Adige), für das er Regisseur und Choreograf ist. Seit 2015 lebt und arbeitet er abwechselnd zwischen Italien und dem Vereinigten Königreich.

 

Actor and dancer graduated in DAMS (Disciplines of Arts, Music, and Show) and trained in Florence at the Opus Ballet School of Dance and the Laboratory of Theatrical Culture and Actor (F. Cauteruccio/Compagnia Krypton).
Subsequently, he moved to Rome and continued his studies under various teachers including Eugenio Barba, David Zambrano, Shen Wei, Marta Ciappina, Giovanni Di Cicco, Vincent Riotta, Stefania De Santis, Massimiliano Civica, Massimo Di Michele.
Over the last 13 years, he has worked in many important international theatres like Teatro dell’Opera di Roma, Teatro Massimo di Palermo, Teatre del Liceu de Barcelona, Teatro di Parma, Sferisterio in Macerata, Festival della Valle d’Itria, Teatro Nazionale di Genova, performing for many international directors, opera directors and choreographers like Graham Vick, Ron Howell, Davide Livermore, Jacopo Spirei, Juliette Deschamps, Paolo Sorrentino, Giorgio Gallione, Giancarlo Sepe, Michela Lucenti (Balletto Civile); Emanuele Conte (Teatro Della Tosse, GE).
Since 2018, with Veronica Boniotti, he has managed the theater and dance company “Seesaw Project”, in Riva del Garda (Trentino Alto Adige), for which he is the director and choreographer.
Since 2015, he has been living and working between Italy and the United Kingdom.

 

Johannes  Kalitzke

Johannes Kalitzke

Geboren 1959 in Köln, studierte er dort 1974–76 Kirchenmusik. Nach dem Abitur Studium an der Kölner Musikhochschule, Klavier bei Aloys Kontarsky, Dirigieren bei Wolfgang von der Nahmer und Komposition bei York Höller. Ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes ermöglichte ihm einen Studienaufenthalt in Paris am Institut IRCAM. Dort war er in dieser Zeit Schüler von Vinko Globokar, zugleich in Köln von Hans Ulrich Humpert (elektronische Musik). Sein erstes Engagement als Dirigent führte Johannes Kalitzke 1984 an das Gelsenkirchener "Musiktheater im Revier", wo er in den Jahren 1988 bis 1990 Chefdirigent war. 1991 wurde er künstlerischer Leiter und Dirigent der "Musikfabrik", des Landesensembles von Nordrhein-Westfalen, dessen Mitbegründer er war. Seither ist er regelmäßig als Gastdirigent bei Ensembles (Klangforum Wien, Collegium Novum, Ensemble Modern) und zahlreichen Sinfonieorchestern, u.a. denen des WDR, der BBC, des BR und der Münchner Philharmoniker, tätig.Dazu kamen Opernproduktionen, u.a. an der Staatsoper Unter den Linden, der Stuttgarter Oper, den Wiener Festwochen, der Münchner Biennale und den Salzburger Festspielen. Tourneen nach Rußland, Japan und Amerika sowie zahlreiche CD-Aufnahmen ergänzen seine Tätigkeit als Interpret klassischer und zeitgenössischer Musik. Als Komponist erhielt er mehrfach Aufträge u.a. für die Donaueschinger Musiktage und für Ultraschall Berlin. Orchesterstücke entstanden für das Festival Eclat in Stuttgart , das RSO Wien und die Hamburger Sinfoniker.

Sein erstes Musiktheaterstück, der Bericht vom Tod des Musikers Jack Tiergarten war Beitrag der Münchner Biennale 1996. Seine zweite Oper, Molière oder die Henker des Komödianten, eine Auftragsarbeit für das Land Schleswig-Holstein, wie auch seine dritte Oper, Inferno nach Peter Weiss, wurden an der Oper Bremen uraufgeführt. Eine Oper nach dem Roman Die Besessenen nach W. Gombrowicz wurde vom Theater an der Wien für 2010 beauftragt. Im Auftrag der Augsburger Philharmoniker entstand im Jahr 2011 eine Stummfilm-Orchestermusik für den Film Die Weber (1927), danach die Oper Pym nach E.A.Poe für das Theater Heidelberg. Derzeit beschäftigt er sich weiter schwerpunktmäßig mit Orchestermusiken für den expressionistischen Stummfilm, unter anderem als Auftrag für die Wittener Tage für Neue Kammermusik und den Carinthischen Sommer 2019.

Zu seinen Lehrtätigkeiten zählen Ensembleseminare an der Folkwanghochschule Essen und Hannover, die Leitung des Ensembleforum bei den Darmstädter Ferienkursen, regelmäßig Leitung des Dirigentenforums für Ensemblemusik des Deutschen Musikrates, Dirigentenkurse an der Sommerakademie Salzburg. Seit 2015 hat er eine Professur für Dirigieren an der Universität Mozarteum Salzburg inne und unterrichtete als Gast an der Reina-Sophia-Musikschule Madrid und der Musikhochschule Zürich. Kalitzke erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Bernd-Alois-Zimmermann-Preis der Stadt Köln und für das Jahr 2003 das Stipendium für die Villa Massimo, Rom. Seit 2009 ist er Mitglied der Akademie der Künste und seit 2015 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München.

www.johanneskalitzke.com

Max An

Der Tenor Max An gehört seit Spielzeitbeginn 2014/15 zum Musiktheaterensemble von Theater&Philharmonie Thüringen. Einen furiosen Auftritt legte er schon mit Bravourarien seines Faches im Konzert des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera zur Eröffnung der Festlichkeiten zum 777 Jubiläum der Stadt Gera im Kultur- und Kongresszentrum hin.
Der Orest in Glucks Oper Iphigenie auf Tauris, der Rodolfo in Puccins La Bohème und der Tenorpart in Beethovens 9. Sinfonie sind seine ersten Aufgaben auf der Opernbühne gewesen.

1976 als Jung-kee An in Südkorea geboren, nahm er in Deutschland den Künstlervornamen Max an.
Seine Ausbildung begann er an der Han-Young Highschool. Er besuchte die Kyung-Hee Universität in Seoul. Im Hauptfach studierte er Gesang bei Prof. Arm Kim. Nach diesem Abschluss setzte er seine Studien 2005 bis 2007 an der Musikhochschule in Köln fort und schloss mit dem Diplom bei Kammersängerin Edda Moser ab. 2012 legte er auch an der Musikhochschule Köln das Konzertexamen bei Prof. Henner Leyhe ab. Er belegte verschiedene Meisterkurse, u. a. bei Prof. Michael Hampe, wurde Preisträger namhafter Gesangswettbewerbe schon in Seoul und später in Europa, so u. a. 2008 beim Internationalen Gesangswettbewerb Schloss Rheinsberg.

Sein Weg führte ihn quer durch Europa, in die Ukraine, nach Holland, Belgien und Polen. Er machte Station bei Kampnagel in Hamburg, an deutschen Stadttheatern wie Görlitz, Koblenz oder Trier. Er trat erfolgreich auf verschiedensten Opernfestivals auf und stand in Korea in der National Opera auf der Bühne.

Sein Repertoire ist beachtlich, reicht von Nemorino oder Edgardo (Donizetti) über die Mozart-Tenor-Partien Ferrando, Don Ottavio, Tamino bis Don José (Bizet) oder Alfredo, Ismael und Rodrigo in den bekannten Verdi-Opern, Pinkerton (Puccini) natürlich nicht zu vergessen.
Als Prinz Sou-Chong in Lehárs Operette Das Land des Lächelns ist er geradezu eine Idealbesetzung.
 

Maia Andrews

Maia Andrews

Die junge australische Sopranistin Maia Andrews ist Mitglied des Thüringer Opernstudios. Parallel dazu wird sie im Frühjahr 2020 ihren Master Operngesang an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Siegfried Gohritz abschließen. Sie machte ihr Bachelor-Studium (Musik) an der University of New South Wales und Diplom der Oper am Sydney Conservatorium of Music. Weitere Kurse, die ihr Studium stark beeinflussten, waren die Internationale Musikakademie für Solisten unter Anleitung von KS Prof. Christiane Iven, die Intensive Opera Audition Training Meisterklasse an der Universität der Künste Berlin, die Internationale Musikakademie München bei Prof. Gerd Uecker, intensiver Unterricht bei Jack LiVigni, Gesangscoach beim Jette Parker Program in Covent Garden (finanziert von der Wagner Society NSW) und Meisterklassen bei Éva Marton, Catherine Foster und KS Helen Donath.
Zuletzt wurde Maia im November 2019 eingeladen, wieder die Gretel aus Hänsel und Gretel (Humperdinck) mit der Jenaer Philharmonie aufzuführen, nachdem sie mit ihnen im Mai 2018 die gleiche Rolle in einem Konzert sang. Im Februar 2019 sang sie die Pamina in Mozarts Zauberflöte am Studiotheater Belvedere Weimar und nochmal im folgenden Sommer beim Musikfestival Oper Oder-Spree, geleitet von Georgios Vagianos. 
Bevor Maia 2016 nach Deutschland zog, war sie Mitglied des Pacific Opera Young Artist Program in Sydney, wo sie in verschiedenen Konzerten, Meisterklassen und in einer Produktion von Le Nozze di Figaro als Susanna auftrat. Weitere wichtige Partien waren: Barbarina (Le Nozze di Figaro, Rockdale Opera), Zerlina (Don Giovanni, Sydney Independent Opera), Mademoiselle Silberklang (Der Schauspieldirektor, Sydney Conservatorium) und Amy (Little Women, Mark Adamo, Sydney Conservatorium). 2018 kehrte Maia nach Australien zurück, um am MTO German-Australian Opera Grant in Melbourne teilzunehmen, bei dem sie als Finalistin den Förderpreis erhielt.
Maia ist zutiefst dankbar für die Unterstützung, die sie im Laufe ihres Studiums erhielt: MTO German-Australian Opera Grant; vom Helpmann Family Foundation Scholarship, Patricia Lucas Music Achievement Scholarship, Opera and Arts Support Group, NSW Wagner Society, und Joan Sutherland and Richard Bonynge Foundation.

Rolf-Dieter Arens

Rolf-Dieter Arens

1945 in Zinnwald geboren, erhielt Rolf-Dieter Arens mit fünf Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Von 1963 bis 1968 studierte er an der Hochschule für Musik Leipzig Klavier bei Prof. H. Volger und Kammermusik bei Prof. L. Schuster. Außerdem nahm er an Meisterkursen bei Paul Badura-Skoda in Wien teil. Nach intensiver Lehrtätigkeit an den Musikhochschulen in Leipzig und Weimar in den Jahren 1970 bis 1986 wurde er 1986 als ordentlicher Professor für Klavier an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar berufen.
Parallel dazu unternahm er bis 1991 als Solist des Berliner Sinfonieorchesters ausgedehnte Tourneen durch ganz Europa und spielte darüber hinaus als Solist und Kammermusiker in Europa, Asien und Südamerika. Er konzertierte u. a. mit den Dirigenten Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Sir Neville Marriner und Marek Janowski. Neben der Ausrichtung von Meisterkursen in Japan und Südkorea wirkt Arens regelmäßig als Juror bei internationalen Wettbewerben in Bolzano, Budapest, Dublin, Santander, Utrecht, Weimar und Wien. Sein Schaffen ist in einer Fülle von Rundfunk- und TV-Aufnahmen sowie CD-Einspielungen dokumentiert.
Von 1993 bis 1999 sowie erneut seit 2007 ist Rolf-Dieter Arens zudem Künstlerischer Leiter der Sommermusikakademie Schloss Hundisburg. 1995 gründete er die Kammermusikvereinigung „Weimarer Solisten“. Seit 2000 ist er Künstlerischer Leiter des Internationalen FRANZ LISZT Klavierwettbewerbs Weimar-Bayreuth. Seit 2006 wirkt Arens als Kuratoriumsmitglied in der Neuen Liszt Stiftung Weimar. Von 2001 bis 2010 amtierte er als Rektor der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Für seine Verdienste um den Künstler und Musikvisionär Franz Liszt wurde ihm 2011 der „Premio Liszt“ in Grottamare (Italien) verliehen. Als Präsident der Kulturstiftung Leipzig hat Rolf-Dieter Arens die Federführung für die Einrichtung einer Wagner-Dauerausstellung in der Alten Nikolaischule in der Geburtsstadt des Komponisten übernommen. Im Studienjahr 2014/15 lehrt er als Gastprofessor an der Mahidol University Bangkok. Für sein Engagement um die Musiktradition Weimars und die Pflege des musikalischen Erbes Franz Liszts wurde ihm 2014 der Thüringer Verdienstorden verliehen.

Malte Arkona

Malte Arkona ist einem breiten Publikum als Schauspieler, Synchronsprecher und TV-Moderator bekannt. Dass er ein wahrer Meister der Stimmakrobatik ist, hat er u.a. im Hörspiel zur ARD-Serie Babylon Berlin und in der Synchronisation der Serie Modern Family (Prof. Arvin Fennerman) unter Beweis gestellt. Als Moderator der populären Sendungen Tigerenten Club und Die beste Klasse Deutschlands wurde er bei Groß und Klein beliebt.

Maltes große Leidenschaft ist die klassische Musik. Als Musikvermittler bietet er inzwischen allen Generationen einen unterhaltsamen, lustigen und spannenden Einstieg in die Welt der „klassischen“ (und romantischen, barocken, zeitgenössischen...) Musik. Dabei zählt er mit seinem frischen und modernen Moderationsstil inzwischen zu den gefragtesten Musikvermittlern im deutschsprachigen Raum. Spielend leicht schafft er es, das Publikum mit seiner eigenen Begeisterung für die bekannten und weniger bekannten musikalischen Werke anzustecken.

So moderierte er u.a. bereits bei den Berliner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg, dem WDR Funkhausorchester, den Münchner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem SWR Sinfonieorchester, dem Württembergischen Kammerorchester, den Bamberger Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, den Symphonikern Hamburg und der NDR Radiophilharmonie. Dabei trifft er immer wieder auf die großen Stars der Szene, die im Gespräch mit ihm nicht nur viel Wissenswertes über die Musik erzählen, sondern auch gerne mal aus dem Nähkästchen plaudern. So verriet Pianist Lang Lang Malte was er macht, wenn er mal keine Lust zum Üben hat, Maestro Lorin Maazel erzählte von seinen Yoga-Sessions am Flughafen, Andris Nelsons schwärmte von seinen Kampfsportübungen und die Labèque-Schwestern ließen Malte in ihre bunt bemalten Noten schauen.

2020 startete Malte eine exklusive Zusammenarbeit mit dem Label Berlin Classics (Edel Kultur). Für Erwachsene nahm er eine außergewöhnliche Version vom „Karneval der Tiere“ auf. In seiner eigenen Hörspiel-Reihe „Malte & Mezzo“ schlüpft er in die Rolle des „Klassikentdeckers“, der mit seinem Freund „Mezzo“, einem kleinen roten Wesen, Abenteuer in der Musikwelt erlebt. Dabei präsentiert er bekannte Werke und Komponisten in lustigen und mitreißenden eigenen Textfassungen. Zu den bisherigen Veröffentlichungen zählen unter anderem: „Gruselige Bilder einer Ausstellung“, „Auf Tour mit Mozart“, „Eine Party mit Beethoven“ und „Keine Nöte mit der Zauberflöte“. Auch für diese Hörspiele gilt: sie sind nicht nur für Kinder interessant und hörenswert. „Malte & Mezzo“ werden in dieser Saison auch live zu erleben sein, unter anderem beim RSB Berlin und bei den Dortmunder Philharmonikern. Im Dezember 2021 erscheint ein „Malte & Mezzo“-Weihnachtsalbum, auf dem nicht nur viele bekannte Musiker*innen zu hören sein werden, sondern auch ein paar von Maltes ehemaligen KiKa-TV-Kollegen.

2021/2022 wird Malte im Nikolaisaal Potsdam neues Gesicht der Familienkonzerte und ist in diesem Rahmen bei der Kammerakademie Potsdam und dem Brandenburgischen Staatsorchester zu Gast. Beim Beethoven Orchester Bonn und am Theater Erfurt ist er erstmalig. Ein besonderes Highlight wird die Eröffnung der neuen „Isarphilharmonie“ in München, wo er seine Arbeit mit den Münchner Philharmonikern fortsetzt. In Ludwigshafen wird er bei den Konzerten der BASF regelmäßig Konzerte für Erwachsene moderieren. Beim Georgischen Kammerorchester Ingolstadt präsentiert er seine Version von Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“. Für das Sinfonieorchester Basel und das Rheingau Musikfestival entwickelte er ein neues generationenübergreifendes Konzertformat, das auch in Basel wiederholt werden wird. Zudem ist er bei den Festspielen Mecklenburg- Vorpommern und im Wiener Konzerthaus zu Gast. Ebenso wird er zum wiederholten Male den „Kindertag“ der Kölner Philharmonie moderieren. Weitere Wiedereinladungen führen ihn zum Gewandhausorchester Leipzig, zur Dresdner Philharmonie, zum Philharmonischen Orchester Heidelberg, dem SWR Symphonieorchester, dem Festival „Spannungen“ in Heimbach, dem Württembergischen Kammerorchester, den Bergischen Symphonikern und den Symphonikern Hamburg. Weiterhin wird Malte auch als „Orchester-Detektiv“ bei der NDR Radiophilharmonie „ermitteln“. Das Abenteuer „Beethoven auf der Spur!“ aus der „Orchester-Detektive“-Reihe erschien 2020 in Kooperation mit dem NDR auf Sony Classical.

In seinen vielseitigen Projekten arbeitet Malte mit dem „Who‘s who“ der Klassikbranche zusammen, u.a. in Kooperationen mit hochkarätigen Solist*innen und Dirigent*innen wie Andris Nelsons, Michael Sanderling, Lars Vogt, Barbara Hannigan, Sebastian Weigle, Christian Tetzlaff, Daniel Hope, Joana Mallwitz, Patrick Hahn, Edgar Moreau, Claire Huangci, Javier Perianes, Tanja Tetzlaff und Andrew Manze.

Neben der Entwicklung von neuen Konzertkonzepten für klassische Musik führte Malte 2021 zum ersten Mal auch Regie, sowohl in einem Musikvideo des Philharmonischen Kammerorchesters Dresden, als auch in mehreren Clips der Dresdner Philharmonie. Auch sein Podcast „MPhil mit Malte“ in Zusammenarbeit mit den Münchner Philharmonikern ist in diesem Jahr erfolgreich an den Start gegangen.

Roman Astakhov

Der russische Bassist Roman Astakhov studierte Gesang an der Russischen Universität für Theaterkunst in Moskau, Fakultät - Musiktheater\Oper\Konzert mit vertieftem Schauspiel, am Moskauer Opernzentrum Galina Wishnevskaya 2004 und am European Opera Centre 2006. Schon während seines Studiums führten ihn erste Engagements an die Helikon Oper, an die Novaya Oper in Moskau und an die Moskauer Kammeroper Boris Pokrovsky, wo er in mittleren und kleineren Basspartien auf sich aufmerksam machen konnte.
2006 sang Roman Astakhov im Moskauer Tschaikowsky-Konzertsaal die Basspartie in L'Enfance du Christ von Hector Berlioz und in der Großen Halle des Moskauer Konservatoriums die h-moll Messe von Bach, ebenso wie den Amilcare in Ponchiellis La Gioconda. Im Amsterdamer Concertgebouw war der junge Bassist zudem als Alexej in einer konzertanten Aufführung von Die Spieler von Schostakowitsch zu hören. Soloabende führten Roman Astakhov an die Royal Philharmonic Hall in Liverpool und in verschiedene Konzertsäle in Deutschland, Österreich und Russland. An der National Oper Prag debütierte er mit dem Dulcamara in L'elisir d'amore.
Von 2008-2011 war Roman Astakhov Ensemblemitglied an der Oper Leipzig, wo er als Basilio im Barbier von Sevilla, als Sarastro in der Zauberflöte, Colline in La Bohème sowie als König / Köchin in der Liebe zu den drei Orangen und als Raimondo in Rienzi zu hören war.
Im Juli 2011 debütierte Roman Astakhov als Dulcamara am Aalto-Theater in Essen, wo er bis 2013 Ensemblemitglied war. Weitere Partien dort waren der Daland im Fliegenden Holländer, der Landgraf in Tannhäuser , der Gremin in Eugen Onegin und der Osmin in Die Entführung aus dem Serail.
Mit Beginn der Spielzeit 2014-2015 ist der Bassist Ensemblemitglied am Theater Bielefeld, wo er u.a. als Don Magnifico in La Cenerentola, Konig Claudius in A. Thomas Hamlet und als Landgraf in Tannhäuser zu erleben ist.In der Spielzeit 2015/2016 gab er seinen Debüt an der Oper Bastille Paris.
Gastspiele führten den Bassisten in der letzten Zeit als Basilio im Barbier von Sevilla an die Oper Düsseldorf sowie Truffaldin in Ariadne auf Naxos, als Stefano Colonna in Wagners Rienzi an der Oper Rom und als Hans Foltz in den Meistersinger von Nürnberg zu den Salzburger Festspielen, in 2019 mit Christian Thielemann bei den Salzburger Osterfestspielen. In der gleichen Spielzeit hatte Roman Astakhov seinen Hausdebüt an der Bayerischen Staatsoper als Hans Foltz.
 

Andreas Auerbach

Andreas Auerbach

a.G.

Andreas Auerbach wurde 1969 in Gera geboren und studierte von 1991 bis 1996 Bühnen-und Kostümbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
Nach dem Studium assistierte er unter anderem Robert Wilson, Bert Neumann, Peter Schubert und Anna Viebrock am Hebbel-Theater, am Schauspiel Graz, am Maxim-Gorki-Theater sowie an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin.
Seit 1994 arbeitet er als freiberuflicher Bühnen-und Kostümbildner für Schauspiel, Musiktheater und Ballett mit RegisseurInnen und ChoreografInnen wie Claudia Bauer, Sebastian Baumgarten, Nelly Danker, Tilman Gersch, Sebastian Hartmann, Jan Jochymski, Jürgen Kuttner, Lukas Langhoff, Tim Plegge, Thilo Reinhardt, Mario und Silvana Schröder, u.a. am Schauspiel und  an der Oper Leipzig, am Theater Basel, am Staatsschauspiel Hannover, an der Volksbühne Berlin, am Staatstheater Wiesbaden, am Residenztheater München, am Nationaltheater Mannheim, am Theater Aachen, am Thüringer Staatsballett, am Staatstheater Schwerin, am Schauspiel und am Aalto-Theater Essen, am Schauspiel Dortmund, am Staatsschauspiel Stuttgart, am Theater Heidelberg, am Deutschen Theater Göttingen, an der Oper Kiel, am Schauspiel Magdeburg, an der Deutschen Oper Berlin, am Staatsschauspiel und an der Semperoper Dresden.
Einladungen zum Berliner Theatertreffen erfolgten 2017 mit 89/90 (Schauspiel Leipzig, Regie: Claudia Bauer), 2019 mit Tartuffe oder Das Schwein der Weisen (Theater Basel, Regie: Claudia Bauer ) und 2020 mit Süßer Vogel Jugend (Schauspiel Leipzig, Regie: Claudia Bauer).
Mit Und dann (Schauspiel Leipzig, Regie: Claudia Bauer) gastierte er 2017 bei der Biennale von Venedig.
In der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute wurde er mehrfach als Bühnen- bzw. Kostümbildner des Jahres nominiert.
Am Theater Altenburg Gera arbeitete er mit dem Thüringer Staatsballett bereits mehrfach zusammen, zuletzt für Silvana Schröders Uraufführung von Forever Lennnon.

SuJin Bae

SuJin Bae

Die koreanische Sopranistin SuJin Bae studierte Gesang an der Kyungpook National University und an der Universität der Künste Berlin, wo sie 2015 mit Bestnote abschloss.
In Korea und Europa konnte sie bereits zahlreiche Bühnenerfahrungen sammeln, u.a. sang sie die Titelpartie in Mascagnis »Iris« und die Adele (»Die Fledermaus«) an der Neuköllner Oper Berlin, die Königin der Nacht (»Die Zauberflöte«) bei der OPERNALE 2016/17, die Mi (»Das Land des Lächelns«) am Theater Erfurt und die Sopranpartie in Pergolesis »Stabat Mater« in Uekermünde. In Berlin war sie zudem als Ophélie (»Hamlet«), Nella (»Gianni Schicchi«) und Gabriel (»Die Schöpfung«) zu erleben. Weitere Partien waren die Violetta (»La Traviata«) beim Sondershausenfestspiel und in Wonzu in Süd-Korea sowie die Königin der Nacht (»Die Zauberflöte«)  und Oscar (»Un ballo in Maschera«) beim Deutsches Nationaltheater in Weimar.
SuJin Bae ist vielfache Preisträgerin renommierter Wettbewerbe. Beim Internationalen Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb 2015 in Uekermünde gewann sie nicht nur den GRAND PRIX sondern auch mehrere Sonderpreise, darunter den Publikumpreis, den Preis für die beste Interpretation einer klassischen Arie und den Sonderpreis des Kulturfestivals OPERNALE e.V., der ein Engagement als Königin der Nacht in der Festivalproduktion von Mozarts (»Zauberflöte« )beinhaltete. Zudem hat sie 2016 den Sonderpreis beim 67. Internationalen Gesangswettbewerb »Gian Battista Viotti« in Vercelli, Italien gewonnen und im Jahr 2018 hat sie den Pulikumspreis beim  Internationalen Gesangswettbewerb »Grandi Voci« in Salzburg bekommen.
Seit der Spielzeit 2017/18 ist sie Mitglied des Thüringer Opernstudios. In dieser Position brillierte sie am Theater Altenburg Gera bereits als Yvette (M. Weinberg: Die Passagierin) sowie als Bubikopf (P. Kien/V. Ullmann: Der Kaiser von Atlantis).

Andreas Bauer

a.G.

Andreas Bauer wurde in München geboren, wo er an der Ludwig-Maximilians-Universität zunächst Politologie, Geschichte und Kriminologie studierte und 2012 den Aufbaustudiengang »Theater- und Musikmanagement« absolvierte. Als Regieassistent sammelte er Erfahrungen am bat Studiotheater der HfS Ernst Busch sowie am Theater Konstanz. Erste eigene Regiearbeiten verwirklichte er u.a. am Schauspielhaus Graz, dem Stadttheater Gießen sowie am Theater Plauen-Zwickau.
Von 2013 bis 2015 war Andreas Bauer als künstlerischer Leiter der Werkstatt Studiobühne am Theater Konstanz engagiert. Dort leitete er im Rahmen des Programms »Werkstatt Europa« Koproduktionen mit freien Gruppen aus Spanien (»Sala Beckett«), Portugal (»Colectivo 84« ) und Italien (»Babilonia Teatri«), inszenierte Stücke aus dem europäischen Kontext wie den finnischen Beitrag »Fühllosigkeit« von Pirkko Saisio, »Nema Problema« der italienischen Autorin Laura Forti und entwickelte erfolgreich die Shakespeare-Version »Richard III – Revolution, Baby!«.
2014 initiierte er das »Erste Internationale Autorenlabor« mit Neil LaBute, mit dem ihm seither eine enge Zusammenarbeit verbindet. Dort hatten europäische AutorInnen die Möglichkeit, mit dem Schauspielensemble des Theaters Konstanz zusammen Texte zu entwickeln und auszuprobieren.
Als Regisseur wie auch Dramaturg arbeitet er seit 2014 überwiegend an Ur- und Erstaufführungen. So war seine Konstanzer Inszenierung von »Gestern habe ich aufgehört mich zu töten. Dank Dir, Heiner Müller« des kubanischen Autors Rogelio Orizondo 2015 zum 16. Internationalen Theaterfestival nach Havanna eingeladen, 2016 hatte mit Mehdi Moradpours »Mumien. Ein Heimspiel« das Gewinnerstück des 3. Autorenwettbewerbs der Theater St.Gallen und Konstanz Premiere. Die Uraufführung »Vom Gefühl her: Fuck U« von Dirk Laucke wird ab November 2016 am Theater&Philharmonie Thüringen in Altenburg und Gera in seiner Regie zu sehen sein.
Für die Spielzeiteröffnung »Onkel Wanja« in der Regie von Neil LaBute 2016/17 am Theater Konstanz übernahm Andreas Bauer Produktionsleitung und Dramaturgie und inszenierte dort LaButes Shortplay »Die Furien«. Seit 2013 leitet er erfolgreich das Unitheater der Universität Konstanz. Im Februar wird er Juli Zehs schwarzhumorige Terrorkomödie »Der Kaktus« am Mainfranken Theater Würzburg inszenieren.

Norbert Baxa

Norbert Baxa

Norbert Baxa ist derzeit Chefdirigent am Theater J.K.Tyl in Pilsen. Nach seinem Studium am Konservatorium in Bratislava und an der Prager Akademie für Musik und Darstellende Künste (HAMU) begann er im Jahre 1998 seine Dirigentenkarriere am Nordböhmischen Opern- und Balletttheater in Usti nad Labem und wurde im Jahre 1999, im Alter von 24 Jahren, zum General Musik Direktor befördert.

Mit dem Ensemble des Nordböhmischen Opern- und Balletttheaters und der Prager Kammeroper absolvierte er zahlreiche Tourneen im Ausland, in Deutschland, Spanien, Frankreich, Holland, Österreich und der Schweiz, unter anderem mit den Opern Xerxes ( G.F. Händel), Der fliegende Holländer (R. Wagner), Le nozze di Figaro (W.A. Mozart).

Als Gastdirigent gastierte er beispielsweise im Nationaltheater in Prag und im Teatro Massimo Bellini in Catania. In dieser Saison absolvierte er sein Debut an der Wexford Festival Opera in Irland, wo er die Oper Armida von Antonín Dvořák einstudierte.

Ebenso arbeitete er mit zahlreichen Orchestern zusammen, als da wären u.a.: Symphonieorchester des Slowakischen Rundfunk Bratislava (Slowakei), Nordbömische Philharmonie Teplice, Philharmonie Hradec Králové, Westböhmisches Symphonieorchester Mariánské Lázně, Symphonieorchester Kuopio (Finnland), Symphonieorchester der Universität von British Columbia und Opernorchester Vancouver (Kanada).

Seit 2002 ist er regelmäßig in Vancouver tätig, als Gastdirigent des Ensembles der Universität von British Columbia und im Jahre 2018 wurde er zum Dozenten an der Akademie für Musik und Darstellende Künste (DAMU) in Prag ernannt. 2007 gründete er in Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten die Europäische Musikakademie in Teplice, die im Rahmen internationaler Workshops für Sänger und Dirigenten Opernvorstellungen und Konzerten auf die Bühne bringt.

 

Andreas Becker

a.G.

Andreas Becker arbeitete neun Jahre im wohl bekanntesten Marionettentheater Deutschlands, der Augsburger Puppenkiste. In dieser Zeit war er neben seiner Haupttätigkeit als Puppenspieler auch als Autor und Regisseur tätig und schnitzte zudem unzählige Marionetten für Fernsehproduktionen des Theaters (z. B. Lilalu im Schepperland, Hokuspokus um Lilalu), den Kinofilm Die Story von Monty Spinneratz und für diverse Bühneninszenierungen, darunter u. a. auch seine eigene Bearbeitung und Inszenierung des Grimmschen Märchens Tischlein deck dich.
Neben seinem Bühnen- und Kostümbildstudium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Professor Martin Zehetgruber schrieb er als freier Autor, beispielsweise für die Schillertage in Mannheim oder für den Deutschen Theaterverlag, bei dem u. a. die Adaptionen Das Gespenst von Canterville, Aschenputtel, Der gestiefelte Kater, Rotkäppchen und Peterchens Mondfahrt erschienen sind. Zudem entwarf und baute er zahlreiche Puppen für diverse Theater, mitunter für die Staatsoper Stuttgart und deren Opernproduktion Brundibár, für die er auch die Bühne und die Kostüme schuf.
Nach seinem mit der Diplomarbeit zu Verdis Macbeth erfolgreich abgeschlossenen Studium entwarf er unter anderem die Ausstattungen für die Produktionen Popeye - Der Theatercomic, Angstblau, Zementgarten oder Herz der Finsternis am Theater Freiburg, sowie das komplette Puppenkonzept für William Shakespeares Der Sturm, in einer Inszenierung von Jarg Pataki und das Bühnenbild zu ¡Olé! Die Zarzuela-Show unter der Regie von Joan Anton Rechi. Bei der Erfolgsproduktion Sadako kreierte er nicht nur die Puppen, Bühnenbild und Kostüme, sondern führte auch erneut selbst Regie.
In der Spielzeit 2010/11 war er am Theater Freiburg für das Bühnenbild der Oper Hänsel und Gretel und für die Gesamtausstattung des gleichnamigen Märchens für Kinder verantwortlich. Das Projekt Zwerg Nases Kochshow, bei dem er neben der Ausstattung und dem gesamten Puppenkonzept als Regisseur arbeitete, entstand in der Spielzeit 2010/11 ebenfalls am Theater Freiburg.
Seit Mitte 2010 ist er als freischaffender Bühnen-, Kostümbildner und Figurenbauer tätig. Er arbeitet unter anderem am Theater Naumburg (2011, Der Name der Rose nach Umberto Eco; 2013, Nietzsche - Ich bin ein göttlicher Hanswurst; Hamlet), am Landestheater Coburg (2012, Dracula nach Bram Stoker; 2013, Maria de Buenos Aires, Die lustige Witwe; 2015, Der Vogelhändler), am Theater Aachen (2011, Das Dschungelbuch; 2012, Hänsel und Gretel; 2014, Peer Gynt, West Side Story) und 2015 erstmals bei Theater&Philharmonie Thüringen.

Jörg Behr

Jörg Behr, geboren 1972 in Bremen, studierte während der Schulzeit als Jungstudent Violine an der Bremer Hochschule für Künste. Nach dem Abitur absolvierte er den Studiengang Musiktheater-Regie in Hamburg (Leitung: Götz Friedrich), den er 1997 mit Auszeichnung und der Inszenierung von Luciano Berios Fassung von Mozarts ZAIDE abschloss.

Von 1997 bis 2004 war er als Regieassistent und Spielleiter an der Staatsoper Stuttgart unter Klaus Zehelein engagiert. Dort arbeitete er mit Regisseuren wie Jossi Wieler, Martin Kušej, Christof Nel, Peter Mussbach, Joachim Schlömer und Hans Neuenfels zusammen.

Er inszenierte ua. am Theater Freiburg HYPERION von Bruno Maderna und ARIANNA von Benedetto Marcello, DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL am Theater Osnabrück, COSI FAN TUTTE mit dem Schweizer Opernstudio in Bern, Biel und Solothurn. Außerdem am Staatstheater Oldenburg DIALOGUES DES CARMÉLITES von Poulenc, in Aachen PETER GRIMES von Britten, in Krefeld/Mönchengladbach Strawinskys GESCHICHTE VOM SOLDATEN und in Zürich die Schweizer Erstaufführung der DREI WASSERSPIELE von Detlev Glanert. An der Semperoper Dresden entstand die Uraufführung von Georg Graewes Musiktheater QUICKSILVER, in Luzern und Bonn Graewes BARBARA STROZZI ODER DIE AVANTGARDE DER LIEBE.

Am Theater Augsburg folgte – nach Hindemiths CARDILLAC und der griechischen Tragödie HELENA von Euripides – MEETING DIDO, in dem Madernas SATYRICON und Purcells DIDO AND AENEAS ineinander verschränkt wurden. Mit Händel SAUL am Theater Bielefeld und den Freiburger Inszenierungen von Strauss’ ARIADNE AUF NAXOS und dem Doppelabend IL TABARRO / HERZOG BLAUBARTS BURG (Puccini/Bartók) erweiterte er nochmals sein Repertoire, genauso wie mit DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN in Oslo. Danach hat er Haydn IL MONDO DELLA LUNA bei den Osterfestspielen Baden-Baden inszeniert (Kooperation Festspiele/Berliner Philharmoniker/Deutsche Bank Stiftung/Theater Baden-Baden), dann ANATEVKA am Theater Baden-Baden sowie GOLD an der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart. Zuletzt folgten Anno Schreiers WUNDERLAND am Theater Freiburg, LE PORTRAIT DE MANON an der HMT Leipzig und der DER VETTER AUS DINGSDA am Landestheater Coburg.

Jörg Behr war Stipendiat der Akademie Musiktheater heute der Deutschen Bank Stiftung, des Forum Neues Musiktheater Stuttgart und der Akademie Schloss Solitude. Für seine Inszenierung HYPERION von Bruno Maderna wurde er mit dem Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet.

Von 2009-2012 hat Jörg Behr zudem die Leitung der Opernschule und den Szenischen Unterricht am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg übernommen. Danach unterrichtete er Szene an der HfM Saar in Saarbrücken, seit 2015 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Zudem absolvierte er kürzlich erfolgreich die Weiterbildung Theater- und Musikmanagement, eine Kooperation der LMU München mit dem Deutschen Bühnenverein.

Isabella Bellotti Fargnolli

Die Brasilianerin Isabella Bellotti Fargnolli absolvierte von 2015 bis 2018 ihre tänzerische Grundausbildung an der Escola Técnica de Dança Adriana Assaf und wurde u.a. von Tindaro Silvano und Cecilia Kerche unterrichtet. In dieser Zeit erarbeitete sie klassische Repertoirestücke wie Le Corsaire, Dornröschen, Don Quijotte, Der Nussknacker, Schwanensee, Giselle, La Bayadère, Coppélia und La Fille mal gardèe. Anschließend ging sie an Ballettschule des Hamburg Ballett unter der Leitung von John Neumeier, um ihr Studium fortzusetzen. Dort zählten zu ihren bisherigen Dozentinnen z.B. Gigi Hyatt, Januz Mazon, Kevin Haigen, Ann Drower, Anna Urban, Christian Schön, Leslie Huges und Carolina Borrajo. Außerdem sammelte sie in Hamburg Bühnenerfahrung in den Formaten Intermezzo X, Beethoven Dances (John Neumeier) sowie in der Werkstatt der Kreativität  X und XI. Mit dem Hamburg Ballett arbeitete sie in Ein Sommernachstraum und in der Ballett-Werkstatt (John Neumeier) zusammen. Die junge Tänzerin verfügt bereits über einige Wettkampferfahrung und gewann das Goiás International Festival (2016), das Joinville International Dance Festival (2016, 2017, 2018) sowie den Preis als beste Tänzerin des “Dançar a Vida” Festival (2016). Überdies war sie 2018 Gewinnerin der Vorauswahl des Prix de Lausanne in Südamerika. Seit der Spielzeit 2020/21 ist Isabella Bellotti Fargnolli Mitglied des Elevenprogramms des Thüringer Staatsballetts und tanzte bisher in den Produktionen Tour de Danse, Eugen Onegin und Das Lied von der Erde mit. In der Spielzeit 2021/22 tritt sie unter anderem in der Neuproduktion Erzählte Erinnerungen auf.

Bruno Berger-Gorski

a.G.

Geboren wurde Bruno Berger-Gorski am 8. August 1959 in Hagen. Er studierte an der Universität Wien Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte und inszenierte mittlerweile auf vier Kontinenten mehr als 90 Musiktheaterwerke. In Deutschland z. B. im Theater Aachen, an der Staatsoper Hamburg sowie in Meiningen, Bonn und Schwerin.
Zu seinen wichtigsten Inszenierungen gehören La Bohème im Großen Festspielhaus in Salzburg, La forza del destino am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, Tannhäuser in Oviedo, Don Giovanni in Lucca und in Bergamo, Macbeth in Brno und Norma am Nationaltheater Prag. Außerdem wurde Berger-Gorski zu Inszenierungen eingeladen am Alexandri Theater Helsinki (Le nozze di Figaro), von den Opernhäusern in Athen und Thessaloniki. Auch in Budapest und in Cluj/Rumänien sowie an der Vest-Norges Opera Bergen führte er regelmäßig Regie. Für die Opera Zuid in Maastricht inszenierte er La fille du régiment und zuletzt Die Zauberflöte. Außerhalb Europas führte er Regie in Buenos Aires (Der Rosenkavalier am Teatro Colon), Montevideo/Uruguay (L’elisir d’amore am Teatro Solis), Caracas/Venezuela (Lohengrin am Teresa Carreno), Seoul/Korea (Die Fledermaus am Seoul Arts-Center), am Amazonastheater in Manaus/Brasilien (Condor von C. Gomes und Norma), in Ashkelon/Israel (Samson et Dalila) und in Kazan/Tartastan (Il Trovatore). Außerdem führte er Regie am Bellas Artes in Mexico-City (Rigoletto) und in Asmara/Eritrea (Samson et Dalila). Von der Florida Grand Opera in Miami wurde er für Die Zauberflöte, von der Austin Lyric in den USA für Cavalleria/Pagliacci eingeladen und in Mumbai inszenierte er Tosca.
Neben seiner Tätigkeit als Regisseur ist er immer wieder auch als Gast-Dozent an der Universität zu Köln, der Musikhochschule von Detmold, der Royal Academy in Kopenhagen, der Sibelius-Akademie in Helsinki, in Luxemburg und in Göteborg tätig. In seiner Wahlheimat Wien unterrichtete er zudem als Gast-Professor an der Universität für Musik und Darstellende Kunst.
Sein besonderes Interesse gilt zeitgenössischen Kompositionen und selten aufgeführten Opern. So inszenierte er u. a. Werke von Udo Zimmermann, Manfred Trojahn, Camille Kerger, Knut Vaage, Giselher Klebe und Tom Johnson. Insbesondere seine Uraufführungen von Dirk D’Ases Einstein am Ulmer Theater und die szenische Uraufführung von Adriana Hölszkys Trilogia in Bonn fanden überregionale Beachtung. Am Theater Trier inszenierte er Offenbachs Oper Die Rheinnixen, die im Jahrbuch der Fachzeitung „Opernwelt“ als Wiederentdeckung des Jahres 2005 prämiert wurde.

Dominik Beykirch

Dominik Beykirch

a.G.

Dominik Beykirch absolvierte seine musikalische Ausbildung am Musikgymnasium "Schloss Belvedere" und der Musikhochschule Franz Liszt in der Dirigierklasse von Prof. Nicolás Pasquet, Prof. Gunter Kahlert und Martin Hoff in Weimar. Bereichernde künstlerische Impulse erhielt er parallel bei zahlreichen Meisterkursen u.a. bei Bernard Haitink, Colin Metters, Jukka-Pekka Saraste und Ton Koopman. Er konzertierte u.a. mit der Staatskapelle Weimar, den Sinfonieorchestern des HR, MDR und SWR, der Dresdner Philharmonie, den Duisburger Philharmonikern, der Jenaer Philharmonie, den Bergischen Symphonikern, der Neuen Philharmonie Westfalen, der Philharmonie Südwestfalen und dem Folkwang-Kammerorchester Essen und leitete die Uraufführung von Ludger Vollmers Jugendoper "Schillers Räuber". Seit 2010 ist er bei der Werkgemeinschaft Musik e. V. Referent für Chorsinfonik; in der Spielzeit 2013/14 war er im Rahmen des Hermann-Hildebrandt-Stipendiums Assistenzdirigent von Michael Sanderling und der Dresdner Philharmonie.
Seit der Spielzeit 2015/16 ist Dominik Beykirch 2. Kapellmeister am Deutschen Nationaltheater Weimar. Hier betreute er die Neuproduktionen von Die Fledermaus und My Fair Lady und brachte George Alexander Albrechts Märchenoper Die Schneekönigin zur Uraufführung. Zuletzt oblag ihm die musikalische Leitung von Rossinis L'Italiana in Algeri in der Regie von Tobias Kratzer.
Dominik Beykirch ist Stipendiat im DIRIGENTENFORUM des Deutschen Musikrates und steht seit der laufenden Spielzeit 2016/17 auf der Künstlerliste "Maestros von Morgen".  Zudem ist er Mitglied der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Im Januar 2015 gewann er den 6. Deutschen Hochschulwettbewerb Orchesterdirigieren, ferner wurde ihm ein Förderpreis des Verlagshauses Breitkopf & Härtel sowie der Ernst-von-Schuch-Preis zugesprochen. Zuletzt wurde ihm das Rudolf-Bräuer-Stipendium "für außergewöhnliche künstlerische Leistungen" verliehen.

www.dominik-beykirch.de

Juliane Bookhagen

Juliane Bookhagen

Die deutsche Mezzosopranistin Juliane Bookhagen begann ihre musikalische Ausbildung mit fünf Jahren auf der Geige und bekam im Alter von 15 Jahren den ersten Gesangsunterricht, bevor sie bei Janet Williams und Fionnuala McCarthy sowie in der Liedinterpretationsklasse von Klara Hornig und Karola Theill an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ihr Gesangsstudium absolvierte. Ergänzend besuchte sie Meisterkurse bei Persönlichkeiten wie Hedwig Fassbender, Siegfried Jerusalem, Rudolf Piernay, Thomas Quasthoff und Peter Sefcik.
Sie ist Publikumspreisträgerin des Gesangswettbewerbs 18. Maritim Musikpreis 2017. Im selben Jahr erhielt die Sängerin ein Förderstipendium der 9. Internationalen Lotte Lehmann Akademie und ist Stipendiatin des Yehudi Menuhin Live Music Now Verein.
Bereits während ihres Studiums sammelte die Mezzosopranistin erste Opernerfahrungen und interpretierte einige Partien ihres Fachs, darunter Dorabella (W. A. Mozart: »Così fan tutte«), Zweite Dame (Mozart: »Die Zauberflöte«), Hänsel (E. Humperdinck: »Hänsel und Gretel«) und Clarina (G. Rossini: »La cambiale di Matrimonio«) in verschiedenen Hochschulproduktionen. In der Saison 2015/16 folgten Engagements am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, wo sie ihr Rollendebüt als Dritter Knabe (»Die Zauberflöte«) unter der Regie von David Freeman gab.
Seit der Spielzeit 2018/19 ist sie Mitglied des Thüringer Opernstudios, wo sie von Siegfried Gohritz betreut wird. Zu ihren Rollen zählen Niklaus (J. Offenbach: »Hoffmanns Erzählungen«) und Krystina (M. Weinberg: »Die Passagierin«) am Theater Altenburg Gera. Des Weiteren übernimmt sie am Deutschen Nationaltheater Weimar die Rolle der Marcellina (W. A. Mozart: »Le nozze di Figaro«) in einer Inszenierung von Michael Talke und ist in der Uraufführung von J. Arneckes Kinderoper »Der Eisblumenwald« als Samir zu erleben.
Neben ihrer Operntätigkeit gibt die Mezzosopranistin regelmäßig Liederabende und Konzerte, beispielsweise von 2015 bis 2017 im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock und 2018 bei den Elblandfestspielen mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg. Im letzten Jahr war sie erstmals zu Gast beim Festival Gezeitenkonzerte und kehrt 2019 für ein Konzert mit dem armenischen Tenor Karo Khachatryan nach Ostfriesland zurück. Ihr weitgefächertes Repertoire umfasst Werke verschiedener Genre aus der Klassik bis hin zu zeitgenössischen Werken. Bachs »Weihnachtsoratorium«, Bruckners »Messe Nr. 3 f-Moll«, Saint-Saëns »Oratorio de Noël«, Vivaldis »Gloria«, Schuberts »Liederkreis op. 39« und Wagners »Wesendonck-Lieder« sind nur einige Beispiele ihres bereits aufgeführten Konzertrepertoires.
Die Zusammenarbeit mit den Dirigenten Henning Ehlert, Daniel Huppert, Kirill Karabits, Stefan Lano, Niuniu Miao Liu, Laurent Wagner sowie den Regisseuren Clara Kalus, Kay Kuntze, Anja Nicklich, Dirk Schmeding und den Klangkörpern Norddeutsche Philharmonie Rostock, Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Philharmonische Orchester Vorpommern, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Staatskapelle Weimar bereicherten das Schaffen als Mezzosopranistin.

Christine Bossert

a.G.

Nach der Schauspielausbildung in München und vielen Jahren auf der Bühne u. a.:
Württembergische Landesbühne Esslingen, Prinzregententheater München, Komödie Kassel,
Tribüne Berlin, bei Rundfunk und Fernsehen, nahm die Liebe zur Regie und zur Leitung
eigener Projekte überhand.
Stationen als Regieassistentin und Spielleiterin an verschiedenen Opernhäusern u. a.:
Staatsoper Stuttgart, Theater Nordhausen, Wilhelma-Theater, Stuttgart.
2009 Gründung des Seniorentheaters "Die Silberdisteln" am Theater Nordhausen.
Seit 2010 ist sie freischaffende Regisseurin und Dozentin. Inszenierungen u.a.: Studio
Theater, Stuttgart, Burgfestspiele Freudenberg, Theater Nordhausen, OST-freie Szene im
Depot, Stuttgart, Sonnentortheater Neustrelitz. Als Dozentin u. a.: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst,Stuttgart; Junge Akademie Stuttgart und Theaterakademie Stuttgart.
2013 Gründung des Theaterlabels WIR.Jetzt!.
Für dieses Spartenübergreifende Theaterlabel entstanden bisher fünf Produktionen.
2015 schrieb Christine Bossert ihr erstes Theaterstück “Talk Talk - Reise ohne Flucht“, eine
Bearbeitung des Romans Talk Talk von T. C. Boyle.
In der Spielzeit 2015/16 war sie Künstlerische Leiterin des Theaterhaus TiG 7 in Mannheim.

In der Spielzeit 2017/18 inszeniert sie u. a. bei Theater&Philharmonie Thüringen in Altenburg und Gera, den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, dem Theater Oliv in Mannheim, dem Theater Felina Areal in Mannheim und dem Klang!Festival Bielefeld.

Mark Bowman-Hester

Mark Bowman-Hester studierte an der University of North Carolina, an der Eastman School of Music, der University of Rochester New York und an der Indiana University Bloomington.
Er gewann mehrere Preise bei unterschiedlichen Wettbewerben, so etwa erste Preise bei der Mobil Oil Austria Competition, den Metropolitan Opera Auditions, und den National Opera Association Auditions.
Erste Bühnenerfahrungen sammelte er als Mitglied des Opernstudios der Houston Grand Opera.

1987 kam der Tenor nach Deutschland. Es folgten Festengagements an den Theatern in Heidelberg, Darmstadt, Münster und Kassel. Gastauftritte führten ihn zudem an die Bühnen in München, Berlin, Essen, Dortmund, Hannover, Mannheim, Leipzig, Lübeck und Dresden, u. a. aber auch nach Lissabon, Ferrara, Limoges, Orlando, Aspen und New York.
Nach erfolgreichen Jahren als lyrischer Tenor wechselte der Sänger 1996 in das Fach des Spieltenors.

Sein Repertoire umfasst mehr als 150 Partien in über 120 Opern, darunter den Prinzen in Liebe zu den drei Orangen, Wenzel in Die verkaufte Braut, Einsiedel in Simplicius Simplicissimus und Piet in Le grand Macabre.
Besondere Erfolge feierte Mark Bowman-Hester als Mime/Loge in Das Rheingold und Siegfried, als David in Die Meistersinger von Nürnberg, als Hauptmann in Wozzeck und als Weißensee im Joseph Süß am Staatstheater am Gärtnerplatz.

Seit Herbst 2004 war der Sänger freischaffend tätig. Zur Zeit ist er als Gast am Theater Augsburg, der Deutschen Oper am Rhein (Düsseldorf), der Staatsoper Hannover, am Theater Münster und bei Theater&Philharmonie Thüringen zu erleben.
 

Karl-Heinz Brandt

Karl-Heinz Brandt

Unmittelbar nach dem Studium erhielt Karl-Heinz Brandt sein Erstengagement als Spieltenor am Stadttheater Aachen (1984 - 1986) und anschließend ein Festengagement am MiR  Gelsenkirchen, wo er u. a. mit Regisseuren wie Herbert Wernicke, Christoph Nel, Dietrich Hilsdorf und Peter Konwitschny arbeitete. Neben Partien wie Monostatos, Pedrillo, Albert Herring, Tanzmeister, Brighella, Steuermann und Dr. Cajus sang er auch den David in Die Meistersinger von Nürnberg.
Von 1993 bis 1998 freiberuflich tätig, gastierte Karl-Heinz Brandt an verschiedenen Opernhäusern (Deutsche Oper am Rhein, Staatstheater Karlsruhe, Wiesbaden, Darmstadt, Hannover, Stadttheater Wuppertal, Komische Oper Berlin, Semperoper Dresden u. a.) und Festivals.

Als gefragter Konzert- und Oratoriensänger konzertierte er in der Alten Oper Frankfurt, den Tonhallen Zürich und Düsseldorf, in den Philharmonien von Köln und Berlin, im Palais de la Musique Strasbourg mit dem Kammerchor und dem Barockorchester Stuttgart unter Frieder Bernius, in Brüssel und Barcelona, in Bamberg mit den Bamberger Symphonikern unter Hans Zender sowie an gleicher Stelle bei Mozarts Requiem im Gedenkkonzert für den 2001 verstorbenen Dirigenten Giuseppe Sinopoli. 2010 war er mit einer konzertanten Fassung von La Grande-Duchesse de Gérolstein unter Hervé Niquet (in der Titelpartie Anne Sofie von Otter) am Theater an der Wien sowie im Salle Pleyel (Paris).
Seit der Spielzeit 1998/99 ist Karl-Heinz Brandt festes Ensemblemitglied am Theater Basel. In dieser Zeit sang er sämtliche Fachpartien des Repertoires sowie Tenorpartien in der Alten Musik wie auch in der zeitgenössischen. Bei den letzten drei großen Projekten von Herbert Wernicke am Theater Basel unter der musikalischen Leitung von Konrad Junghänel bzw. Michael Hofstetter war Karl-Heinz Brandt mit mehreren Rollen beteiligt. In den weiteren Jahren entwickelte sich eine enge künstlerische Zusammenarbeit mit Calixto Bieito, Christoph Marthaler und Emar Goerden. Aber auch in verschiedenen Uraufführungen u. a. von Klaus Huber, Wolfgang Mitterer, Helmut Oehring und zuletzt beim Lucerne Festival 2013 in einem Stück von Michael Wertmüller wirkte Karl-Heinz Brandt mit.
Eine außergewöhnliche Fassung der Dichterliebe von R. Schumann erarbeitete er mit dem Schauspieler Klaus Brömmelmeier.
Mit der erfolgreichsten Produktion der letzten Spielzeiten Meine faire Dame von Christoph Marthaler gastierte er 2012 bei den Theaterformen in Braunschweig, bei den Festivals in Avignon, in Edinburgh wie auch im Théatre Odéon in Paris.
Am Theater Basel war er u. a. in den Produktionen Don Carlos, Orfeo, Sekretärinnen, Lulu, Aus einem Totenhaus, Carmina Burana, Wozzeck und Katja Kabanowa zu sehen.
Aktuell singt er die vier Diener Rollen in Hoffmanns Erzählungen, Rodrigo in Verdis Otello sowie in der Schweizer Erstaufführung Hölderlin von Peter Ruzicka.

Peter Bruns

Peter Bruns

Künstlerische Glaubwürdigkeit und interpretatorische Authentizität, klangliches Temperament und präzise, nuancierte Tongebung zeichnen sein Spiel aus. Peter Bruns zählt zu den führenden deutschen Cellisten. Solokonzerte und Recitals führten Peter Bruns in die renommiertesten Musikzentren sämtlicher Kontinente, so u. a. in die Berliner Philharmonie, die New Yorker Carnegie Hall, die Londoner Wigmore Hall, nach Tokyo und Hong Kong, in die Semperoper Dresden, ins Leipziger Gewandhaus sowie zu wichtigen Festivals wie in Kuhmo und Bergen, zu den Berliner und Dresdner Musikfestspielen, zum Budapester Frühling und Gidon Kremers Lockenhaus-Festival.
Die Auseinandersetzung mit der Musiksprache verschiedener Stile und Epochen führte zu enger Zusammenarbeit mit namhaften Ensembles, etwa der Akademie für Alte Musik Berlin.
Peter Bruns ist Solist vieler bedeutender Orchester, so z. B. auch auf Tourneen der Sächsischen Staatskapelle Dresden, des RAI-Sinfonieorchesters, des MDR-Sinfonieorchester und des Berliner Sinfonieorchesters. Er arbeitete u. a. mit Dirigenten wie Giuseppe Sinopoli, Herbert Blomstedt, Colin Davis, Eliahu Inbal, Thierry Fischer, Christoph Prick, Marc Albrecht, Michail Jurowski und Bruno Weil zusammen.
In Berlin geboren, studierte er in seiner Heimatstadt bei Professor Peter Vogler an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler". Von 1993-2000 war er einer der künstlerischen Leiter des Kammermusikfestivals Schloss Moritzburg. 1998 bis 2005 hatte er eine Professur für Violoncello an der Musikhochschule Dresden inne und ist seit 2005 in gleicher Position an der Hochschule für Musik in Leipzig tätig.
Der Cellist hat eine Reihe preisgekrönter CDs aufgenommen, u. a. Gesamteinspielungen der Brahms-Sonaten, der Bach-Suiten, der Werke von Gabriel Fauré, Ernest Bloch, Charles Koechlin, Robert Schumann, Robert Volkmann, Charles Marie Widor und Louis Vierne, außerdem Einspielungen des Konzerts a-Moll von Carl Philip Emanuel Bach (Cannes Classical Award „Best CD of the Year“), des Gesamtwerks von Antonin Dvorak für Violoncello und Orchester mit der Staatskapelle Dresden und die hoch gelobte Aufnahme der Cellokonzerte von Haydn mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig.
Peter Bruns spielt auf einem Instrument von Carlo Tononi, Venedig 1730, das sich im Besitz des legendären spanischen Cellisten Pablo Casals befand.

Claudia Buder

Claudia Buder

a.G.

Claudia Buder wächst in ihrer Geburtsstadt Leipzig auf. Ihre Studien bei Prof. Ivan Koval an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar und bei Prof. Mie Miki an der Folkwang Universität der Künste Essen schließt sie mit zwei Diplomen und dem Konzertexamen ab. Sie war mehrfach Preisträgerin verschiedener nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a. 1994 1. Preisträgerin des III. Interpretationswettbewerbes für Musik des 20. Jahrhunderts.
Unterschiedliche Bildungsstätten ermöglichen ihr ein facettenreiches Spektrum der Ausbildung. Internationale Lehraufträge führten sie nach Finnland – Fachhochschule Turku, in die Slowakei – Universität Prešov und in die Niederlande – ARTEZ Enschede. Die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen ist ihr ein besonderes Anliegen. So leitet sie neben Meisterkursen auch Förderkurse auf internationaler Ebene. An der Hochschule für Musik FRANZ LISZT erhielt Claudia Buder 2007 eine Professur. Mit dem Wintersemester 2009 eröffnete sie die Fachrichtung Akkordeon an der Hochschule für Musik in Münster.
Claudia Buder ist von der Vielseitigkeit ihres Instruments begeistert. Ihre musikalischen Aktivitäten mit unterschiedlichsten Besetzungen des kammermusikalischen Bereichs sind in verschiedenen CD-Produktionen (academy label, animato, bis, hänssler classic) dokumentiert. Engagements im In- und Ausland führten Claudia Buder auch mit größeren Ensembles wie dem Ensemble Ascolta, Ensemble Avantgarde und dem Ensemble Modern zusammen. Sie spielte den Akkordeonpart bei der Uraufführung der Oper Der Tod und das Mädchen von Alfons Karl Zwicker, der deutschen Erstaufführung der neu instrumentierten Fassung von Alban Bergs Oper Lulu, der deutschen Erstaufführung der Opler Les Boulingrins von Georges Asperghis. Solistisch war sie unter anderem zu Gast bei Amsterdam Sinfonietta, BBC Philharmonic sowie der Königlichen Philharmonie Stockholm. In Zusammenarbeit mit vielen Komponisten – u.a. HK Gruber, Georg Katzer, Steffen Schleiermacher sowie den Komponistinnen Rebecca Saunders und Annette Schlünz – brachte sie zahlreiche Kompositionen zur Uraufführung.

Ulrich Burdack

Ulrich Burdack

Seit der Spielzeit 2016/17 gehört der Bass Ulrich Burdack zum Musiktheaterensemble des Theaters Altenburg Gera.
Im holsteinischen Neustadt geboren, wuchs Burdack in Kiel auf, wo er im Kieler Knabenchor seine erste sängerische Ausbildung erhielt. Nach Beginn eines musikwissenschaftlichen Studiums in Kiel wechselte Ulrich Burdack zum Gesangsstudium an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, wo er bereits während des Studiums am Deutschen Nationaltheater Weimar gastierte.
Meisterkurse bei Jakob Stämpfli, Brigitte Fassbaender, Deborah Polaski u. a. rundeten seine Ausbildung ab.
Erste Engagements führten ihn ans Tiroler Landestheater Innsbruck und in die Opern Kiel und Halle, wo er ein breites Spektrum von G. F. Händel (Agrippina, Radamisto) über W. A. Mozart (Die Zauberflöte, Don Giovanni, Così fan tutte), G. Verdi und G. Puccini (La Traviata, Tosca) sowie R. Wagner und R. Strauss (Ring des Nibelungen, Arabella) bis zur Moderne (Uraufführung von C. Halffters Schachnovelle, H. W. Henzes Phaedra) bediente.
Neben der Opernbühne erarbeitet Ulrich Burdack sich ein breites Liedrepertoire, vornehmlich mit Originalkompositionen für Bass von Franz Schubert, Carl Loewe und anderen und ersang sich so auch den Förderpreis des Richard-Strauss-Wettbewerbs 2011 in München.
Am Theater Altenburg Gera war er bereits als Don Pasquale (G. Donizetti: Don Pasquale), Joe (K. Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), Kotschubej (P. I. Tschaikowski: Masepa), Sparafucile (G. Verdi: Rigoletto), als Eremit und als Samiel (C. M. v. Weber: Der Freischütz), als Rübezahl in der Opernwiederentdeckung von H. Sommers Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße, als Osmin (W. A. Mozart: Die Entführung aus dem Serail), sowie als Der Tod (P. Kien/V. Ullmann: Der Kaiser von Atlantis) zu erleben.

Simon Bürki

Simon Bürki

a.G.

Simon Bürki wurde im schweizerischen St. Gallen geboren und nahm ab dem Alter von fünf Jahren Klavierunterricht bei  Rada Zagorskaya an der Schule für Jazz und Klassische Musik in Kiew während er parallel dazu seine staatliche schulische Ausbildung in der  Schweiz fortsetzte. Nach einigen Studienjahren nahm sein Fortschritt durch Meisterkurse bei Boris Fedorov, Professor an der Nationalen Musikakademie der Ukraine in Kiew, an Fahrt auf. 2011 fand Bürkis Talent Beachtung beim Internationalen Vladimir Horowitz Wettbewerb für Junge Pianisten, wo er drei Preise in allen drei verschiedenen Alterskategorien erhielt. Im Alter von zwölf Jahren spielte er Wolfgang Amadeus Mozarts 20. Klavierkonzert in d-Moll mit dem Zürcher Kammerorchester in der Tonhalle Zürich.
Ab 2015 studierte er am Moskauer Konservatorium in der Klasse von Farida Nurizade. Darüber hinaus besuchte Bürki Meisterkurse bei namhaften Musikern wie  Vanessa Latarche, Piotr Paleczny, Vincenzo Balzani, Leonel Morales, Balázs Szokolay, Valery Shkarupa, Lali Sanikidze oder Irina Semenyaka.
Bereits 2013 erzielte er einen Preis beim Musikwettbewerb für junge Pianisten in Kiew unter dem Patronat von Denis Matsuev. Daraufhin wurde er eingeladen, beim Annecy Classic Festival in Frankreich aufzutreten.
2017 erreichte Simon Bürkis Karriere durch eine Reihe von Erstplatzierungen bei verschiedenen Wettbewerben – u. a. beim 5. Internationalen FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten Weimar – ein neues Level. Er spielte Konzerte in Deutschland, Russland, Ukraine, Spanien, Frankreich, Österreich und in der Schweiz.

Sin Ae Choi

Die südkoreanische Sopranistin Sin Ae Choi begann mit 17 Jahren ihre Gesangsausbildung und gewann bereits mit 18 Jahren den ersten Preis beim Gesangswettbewerb der Seoul Theological University. Sie studierte zunächst von 2002 bis 2005 Gesang an der Ewha Womans University in Seoul. Dort erlangte sie 2006 ihren Bachelor of Music. Seit 2007 studierte sie Gesang und Musiktheater in der Klasse von Prof. Endrik Wottrich an der Hochschule für Musik Würzburg. 2010 erhielt sie ihr Diplom, führte aber das Studium in der Fortbildungsklasse weiter bis sie 2013 auch das Konzertdiplom erhielt. Ihre Gesangsausbildung ergänzte Sin Ae mit zahlreichen Meisterkursen, u. a. bei Luba Orgonasova, Axel Bauni, Juliane Banse und Edith Mathis. Opernerfahrung konnte sie auf der Bühne der Hochschule Würzburg sammeln in Der Konsul und Das Medium von Gian Carlo Menotti, als Proserpina in Claudio Monteverdis L’Orfeo, als Anne Truelove in Igor Stravinskys The Rakes Progress sowie in der Oper Paride ed Elena von Christoph Willibald Gluck in der Rolle des Amor. Gleichzeitig wirkte sie bei verschiedenen Konzerten mit und sang Liszts Christus in der Berliner Philharmonie, Bachs Matthäus Passion mit dem Bachchor Stuttgart sowie Mendelssohns Elias und Händels Judas Maccabäus mit dem Essener Bachchor und Concerto con Anima Köln. 2012 wurde sie als Stipendiatin der Richard-Wagner-Stipendienstiftung Bayreuth ausgewählt. In der Spielzeit 2014/15 ist Sin Ae Choi Mitglied des Thüringer Opernstudios und in Gera und Altenburg als Leitmetzerin in Der Rosenkavalier sowie in Iphigenie auf Tauris als Diana zu sehen gewesen.

Evan-Alexis Christ

Evan-Alexis Christ

Evan-Alexis Christ ist einer der führenden Dirigenten seiner Generation, der für seine Innovativen Konzertprogramme und sein Repertoire Anerkennung findet. Er hat das gesamte Standardrepertoire für Orchester dirigiert. Seine Zyklen der Symphonien von Mahler und Beethoven und den kompletten Ring von Richard Wagner erhielten besonders Lob. Darüber hinaus hat er 60 Uraufführungen und zahlreiche Crossover-Programme dirigiert.

Seit 2020 arbeitet er regelmäßig an der Nationaloper Sofia in Bulgarien. Dort hat er mehrere Opern dirigiert und die bulgarische Erstaufführung von Richard Strauss‘ Elektra einstudiert. Zudem ist er seit 2018 ständiger Gastdirigent beim Orquestra Clássica da Madeira, Portugal, und dem Immling Opernfestival in Bayern. Im Sommer 2011 debütierte er bei den Salzburger Festspielen und führte Salvatore Sciarrino‘s Oper Macbeth mit dem Klangforum Wien auf. Er hat international mit weit über 50 Orchestern und Opernhäusern gearbeitet, zuletzt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der NDR-Radiophilharmonie Hannover, den Zagreber Philharmonikern, dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt, dem WDR- Funkhausorchester, dem Orchester der Deutsche Oper Berlin, dem GKO Ingolstadt und den Bremer Philharmonikern.Evan-Alexis Christ hat mehr als 50 Bühnenproduktionen einstudiert, darunter alle großen Mozart-opern und zahlreiche deutsche, italienische und französische Bühnenwerke. Evan-Alexis Christ war von 2008 bis 2018 Generalmusikdirektor des Brandenburgischen Staatstheaters Cottbus und damit einer der jüngsten Musikdirektoren Deutschlands. Das 74- köpfige Orchester entwickelte sich in dieser Zeit enorm und machte zum ersten Mal in seiner 100-jährigen Geschichte mehrere CDs und internationale Tourneen. Im Jahr 2011 gewann das Orchester den Preis des Deutschen Musikverleger-Verbands (Boosey und Hawkes, Peters, Breitkopf, usw.) für das beste Konzertprogramm aller deutschsprachigen Orchester. 2010 wurde Evan Alexis Christ von den Cottbuser Bürgern zum „Cottbuser des Jahres“ gewählt. Unter seiner Führung stieg die Zahl der Abonnenten um über 35 Prozent auf eine Auslastung von 95 Prozent. Von 2009 bis 2018 spielten sie in jedem Abonnementkonzert eine Weltpremiere. Nach einem kurzen Aufenthalt im Jahr 2003 als Studienleiter an der Oper in Portland (OR) war er von 2003 bis 2005 Erster Kapellmeister und Generalmusikdirektor (kommissarisch) am Mainfranken Theater Würzburg. Von 2005 bis 2008 war er Erster Kapellmeister der Wuppertaler Bühnen.

Evan-Alexis Christ wurde in Los Angeles in eine Musikerfamilie geboren und verbrachte seine Kindheit in Las Vegas, wo seine Mutter als Konzertmeisterin für das MGM Grand Celebrity Room Orchester spielte und viele der klassischen Künstler wie das Rat Pack, Elvis, Liberace usw. begleitete. Er spielte früh Oboe und Klavier und studierte Mathematik und Komposition an der Harvard University. Dirigieren studierte er später am Leipziger Konservatorium. In der Spielzeit 2021/22 übernimmt er das Dirigat des 7. Philharmonischen Konzerts am Theater Altenburg Gera.

www.evan-christ.com

Judith Christ

Seit der Spielzeit 2018/19 gehört die Mezzosopranistin Judith Christ zum Musiktheaterensemble des Theaters Altenburg Gera.
Judith Christ, geboren in Mainz, studierte am dortigen Peter-Cornelius-Konservatorium in der Klasse von Sead Buljubasic Gesang. Sie schloss ihre Ausbildung mit der Auszeichnung „Staatlich anerkannte Opern- und Konzertsängerin“ ab. Ein Aufbaustudium im Fach Oper führte sie zwischen 1996 und 2001 an die Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt/Main, wo sie ihr Diplom in der Klasse von Paula Page und Hedwig Faßbender machte. Meisterkurse belegte sie u. a. bei William Cochran, Elio Battaglia, Julia Hamari und Hans-Josef Kasper.
Erste Bühnenerfahrung sammelte die Mezzosopranistin an der Oper Frankfurt/Main. Dort debütierte sie als 3. adelige Waise (R.Strauss: Der Rosenkavalier). Weitere Engagements führten sie zum Festival „Opera Classica“, ans Theater Koblenz, das Staatstheater Mainz sowie das Staatstheater Wiesbaden.
Dabei arbeitete die Sängerin mit Regisseuren wie Nicolas Brieger, Sandra Leupold, Christof Loy, David Mouchtar-Samorai, Arila Siegert und Christof Nel. Wichtige musikalische Impulse erhielt sie von Catherine Rückwardt, Paolo Carignani, Enrico Delemboye und Toshiyuki Kamioka.
Ihr Repertoire umfasst Partien wie Erda (R. Wagner: Das Rheingold, Siegfried), die Stimme aus der Höhe (R. Wagner: Parsifal), 1. Norn (R. Wagner: Götterdämmerung), 3. Dame (W. A. Mozart: Die Zauberflöte), Mutter Gertrud sowie die Hexe (E. Humperdinck: Hänsel und Gretel), Frau Reich (O. Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor), Mércédes (G. Bizet: Carmen), Ludmila (B. Smetana: Die verkaufte Braut), Mamma Lucia (P. Mascagni: Cavalleria rusticana), Flora (G. Verdi: La Traviata).
 
Besondere Erfolge konnte sie als Tante Berta (P. Burkhard: Feuerwerk) am Staatstheater Wiesbaden, als Öffentliche Meinung (J. Offenbach: Orpheus in der Unterwelt) am Theater Koblenz sowie am Staatstheater Mainz als Marcellina (W. A. Mozart: Le nozze di Figaro) und als 3. Hofdame (H. W. Henze: Der Prinz von Homburg) feiern.
Im Frühjahr 2014 verkörperte Judith Christ die Rolle der Mrs. Sedley (B. Britten: Peter Grimes) in Gera und Altenburg, wo sie auch in der Spielzeit 2014/15 als festes Ensemblemitglied in den Partien der Annina (R. Strauss: Der Rosenkavalier), Alte Buryja (L. Janáček: Jenůfa) und Lady Beaconsfield (F. Wildhorn: Jekyll & Hyde) zu hören war.
Außerdem gab sie im Juni 2015 am Volkstheater Rostock ihr Rollendebüt als Ulrica (G. Verdi: Un ballo in maschera).
Im Dezember 2016 kehrte sie erneut an das Stadttheater Koblenz zurück und sang die Partie der Dritten Dame (W. A. Mozart: Die Zauberflöte).
Am Theater Dortmund konnte man Frau Christ 2016/17 als Auntie (B. Britten: Peter Grimes) und Filipjewna (P. I. Tschaikowsky: Eugen Onegin) erleben.
Erstmals als Gast am Theater Nordhausen verkörperte Judith Christ 2017/18 die Madame Croissy (F. Poulenc: Dialogues de Carmelites).

Am Theater Altenburg Gera war Judith Christ u.a. als Adelaide (C. Zeller: Der Vogelhändler), als Bronka (M. Weinberg: Die Passagierin) und als Trommler (P. Kien/V. Ullmann: Der Kaiser von Atlantis) zu erleben.

Nils Christe

Nils Christe

a.G.

Nils Christe wurde 1949 in Rotterdam geboren. Er begann seine Tanzausbildung im Alter von sechs Jahren an der Rotterdam Dance Academy und studierte am Konservatorium Rotterdam außerdem Gitarre und Flöte. Im Alter von 17 Jahren wurde er vom Nederlands Dance Theater (NDT) engagiert und trat in den nächsten 15 Jahren in über 80 Balletten auf. 1974 entstand die erste von 12 Choreographien für das NDT, 1982, im Jahr seines Ausscheidens aus der Compagnie, seine letzte. Sein für das NDT2 entworfenes Ballett „Quartett 1“ wurde 1979 beim Choreographiewettbewerb in Köln mit dem Ersten Preis ausgezeichnet. Von 1986 bis 1993 leitete er als künstlerischer Direktor das Scapino Ballet Rotterdam, wo er sieben Werke zur Uraufführung brachte, darunter sein erstes und sehr erfolgreiches Handlungsballett „Pulcinella“. Sein Repertoire umfasst 82 Titel. Er arbeitete mit über 70 Compagnien in 26 Ländern rund um den Globus: Niederländisches und Finnisches Nationalballett, die Königlichen Ballette von Flandern, Dänemark und Schweden, die Ballette der Wiener Staatsoper, der Pariser Oper, der Deutschen Oper und der Komischen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper München, ballettmainz, Basler Ballett, Zürcher Ballett, Singapore Dance Theatre u.v.m. Er schuf Choreographien zu Musiken von Beethoven bis Strawinsky, Purcell bis Glass, Mahler bis Reich. 2005 wurde Nils Christe mit dem Verdienstpreis der Stiftung Danserfonds '79 ausgezeichnet. Sehr wichtig ist ihm die Zusammenarbeit mit seiner Frau Annegien Sneep, die seit 1981 seine Assistentin ist, weltweit für die Wiedereinstudierungen sämtlicher Christe-Ballette verantwortlich zeichnet und zudem die Kostüme für seine jüngeren Arbeiten entworfen hat. Am Theater Altenburg Gera waren bereits folgende seiner Choreografien zu sehen: PUB, Symphony in Three Movements, Pulcinella, Fünf Gedichte, Purcell Pieces und Le Sacre du Printemps.

Marc Clear

a.G.

Marc Clear wurde 1964 in Deutschland als Kind einer niederländischen Mutter und eines britischen Vaters geboren. Während seiner Kindheit zog die Familie mehrmals von Deutschland nach Großbritannien und wieder zurück. Seine Ausbildung absolvierte Clear am Konservatorium Maastricht. Zunächst wollte er Musiklehrer werden, entschied sich dann aber doch für eine klassische Gesangsausbildung.
Als Opernsänger trat Clear bei Konzerten und Festspielen in ganz Europa auf. Feste Engagements hatte er seit den 1990er Jahren am Badischen Staatstheater Karlsruhe, an der Deutschen Oper Berlin und am Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz. 1997 trat er hier als Tony im Musical West Side Story auf und erhielt dafür den AZ-Kritikerpreis. Von 2003 bis 2004 spielte er im Phantom der Oper und trat außerdem in The Sound Of Music in Kopenhagen auf. Am Theater des Westens Berlin spielte er den Javert und Jean Valjean in Les Miserables. Im Musical 3 Musketiere übernahm er schließlich in der Premierenbesetzung die Rolle des Athos – für diesen Part wurde er 2006, 2007 und 2008 in Folge mit dem Da Capo Award ausgezeichnet. Bei den Freilichtspielen Tecklenburg trat Clear in Mozart! auf, 2008 und 2009 spielte er bei der Europapremiere von Marie Antoinette in Bremen. Im Sommer 2009 spielte er abermals in Tecklenburg, diesmal in AIDA. Als Hauptdarsteller war Clear außerdem mehrmals in Jekyll & Hyde an der Musikalischen Komödie Leipzig zu sehen.
Neben seiner Tätigkeit als Darsteller arbeitet Clear auch als Regisseur und Dozent für den musikalischen Nachwuchs.

 

Gheorghe Costin

Gheorghe Costin

a.G.

Der Dirigent Gheorghe Costin graduierte an der Nationalen Musikhochschule Bukarest, wo er Komposition und Dirigat studierte. Er war Student der bekannten Pädagogen Constantin Bugeanu, Sergiu Celibidache und Erich Bergel.
Seit 1984 ist er Mitglied des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler Rumäniens.
Außerdem war er Dirigent an den Philharmonien Târgu Mureş (1986- 1988) und Iaşi (1988-2001). Seit 2001 ist er Dirigent der Banater Philharmonie in Temeswar.
Gheorghe Costin ist sowohl in Rumänien als auch außerhalb ein sehr gefragter Orchesterdirigent, wobei er Dauergast bei den großen internationalen Events ist: dem Grand Prix Maria Callas in Athen (1990-2008), dem George Enescu International Festival and Competition (1991; 2003), sowie beim Eröffnungskonzert des George Enescu International Festivals 2007, dem Mario del Monaco Opernfestival in Italien (1991), der International Week of Contemporary Music in Bukarest (1992-1993), dem internationalen Festival Toamna muzicală clujeană  in Cluj-Napoca (1995), dem Musikwettbewerb PACEM IN TERRIS in Bayreuth (1997, 1999, 2001) und bei Konzerten mit dem Pro Arte Orchester (Italien - 1997, 1999-2001).
Gheorghe Costin dirigierte bereits in Frankreich, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Griechenland, England, Holland, Belgien und Portugal, wobei er in einigen der bedeutendsten Konzertsälen der Welt dirigierte, u.a. der Maison de l’UNESCO in Paris, dem Gasteig Konzertsaal und dem Herkulessaal der Residenz München.
Unter den Solisten, mit denen er zusammengearbeitet hat, befinden sich Rudolf Kerer, Grigori Sokolov, Nikolai Suk, Cyprien Katzaris,  Valentin Gheorghiu, Dan Grigore, Ştefan Ruha, Radu Aldulescu, Wolfgang Laufer, Viorica Cortez, Eva Marton, Doris Soffel und Corneliu Murgu. Für die Darbietung der Werke von Yannis Xenakis in Bukarest (1992) und Cluj (1993) in Anwesenheit des Komponisten wurde Gheorghe Costin ausgezeichnet.

Laurence  Dale

Laurence Dale

Nach 20 Jahren internationaler Karriere als lyrischer Tenor wurde Laurence Dale von Peter Brook eingeladen, seine erste Regie  in einer Opernproduktion zu führen. La Tragédie de Carmen, in der er 1981 in Paris die Rolle des Don José kreierte.
Sofort begann Dale mit Operninszenierungen in ganz Europa und den USA. La Cambiale di Matrimonio für das Rossini Opera Festival, Pesaro und das Royal Opera House, Maskat. Strauss Ariadne auf Naxos an der Opéra de Monte Carlo und der Royal Opéra de Wallonie, Lüttich, Meyerbeer Les Huguenots,
Verdi Un Ballo in Maschera für Metz, Aida & I Capuleti e i Montecchi Südafrika. Der Zarewitch, Land des Lächelns, Graf von Luxemburg für die Lehar Festivals Bad Ischl, Innsbruck und Salzburg. La Clemenza di Tito für das Staatstheater Oldenburg, Die Fledermaus für die Osloer Nationaloper, Norwegen; Les Contes d'Hoffmann, Madama Butterfly, Gassmann Opera Seria, Il Barbiere di Siviglia und eine hundertjährige Ariadne auf Naxos für die Nederlandse Reisopera, beste Opernproduktion des Jahres 2016 in den Niederlanden.
Im Jahr 2016 wurde auch Dales Produktion von Agrippina für die Internationalen Händel-Festspiele aufgeführt. Göttingens Produktion wurde nach Australien eingeladen, wo sie den Helpmann Award für die beste Opernproduktion 2016 gewann.
Dale inszenierte kürzlich Brittens „Sommernachtstraum“ für die Opera Carlo Felice, Genova und das ROHM Oman, und Verdi Simon Boccanegra für die Opera Philadelphia.
Geplant sind unter anderem ein neues Projekt, das Sarrasine mit George Peteou für Göttingen 2024 konzipiert hat, sowie eine Neuinszenierung von Strauss Die Liebe der Danae, Wagners Tristan und Isolde für Italien und eine Wiederaufnahme von Ariadne auf Naxos für die Nederlandse Reisopera. Pesaro wird La Cambiale di Matrimonio im Jahr 2025 wiederbeleben.

After 20 years of international career as a lyric tenor, Laurence Dale was invited by Peter Brook to direct his first operatic production. La Tragédie de Carmen in which he had created the rôle of Don José in Paris 1981.
Immediately Dale embarked on opera stagings throughout Europe and the USA.  La Cambiale di Matrimonio for the Rossini Opera Festival , Pesaro and the Royal Opera House, Muscat. Strauss Ariadne auf Naxos at the Opéra de Monte Carlo and Royal Opéra de Wallonie, Liège, Meyerbeer Les Huguenots,
Verdi Un Ballo in Maschera for Metz, Aida & I Capuleti e i Montecchi South Africa. Der Zarewitch, Land des Lächelns, Graf von Luxemburg for the Lehar Festival Bad Ischl, Innsbruck and Salzburg. La Clemenza di Tito for Staatstheater Oldenburg, Die Fledermaus for the Olso National Opera, Norway; Les Contes d'Hoffmann, Madama Butterfly, Gassmann Opera Seria, Il Barbiere di Siviglia and a centenary Ariadne auf Naxos for the Nederlandse Reisopera, Best Opera Production of the Year 2016 in the Netherlands.
In 2016 also Dale's production of Agrippina for the International Handel Festival, Göttingen's production was invited to Australia where it won the Helpmann Award for the Best Opera Production 2016.
Dale has recently staged Brittens Midsummer Night's Dream for Opera Carlo Felice, Genova and the ROHM Oman, and Verdi Simon Boccanegra for the Opera Philadelphia.
Plans include a new project Sarrasine conceived with George Peteou for Göttingen 2024, and a new production of Strauss Die Liebe der Danae, Wagner's  Tristan und Isolde for Italy and a revival of Ariadne auf Naxos for the Nederlandse Reisopera. Pesaro will revive La Cambiale di Matrimonio in 2025.

Dan Dediu

1967 in Braila, Rumänien, geboren, besuchte Dan Dediu in Bukarest das Musikgymnasium und danach die Universität für Musik Bukarest, wo er Komposition bei Stefan Niculescu und Dan Constantinescu studierte. Er vervollkommnete seine Ausbildung bei Francis Burt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie am IRCAM Paris. Von 1992 bis 1995 promovierte er im Fach Musikwissenschaft an der Bukarester Musikakademie, wo er 1998 Professor für Komposition wurde. 
1991 erhielt er den ersten Preis beim Internationalen Komponistenwettbewerb George Enescu. Verschiedene Stipendien wie das Herder-Stipendium der Alfred-Toepfer-Stiftung Hamburg, das Alban Berg Stipendium Wien sowie des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg ermöglichten Dediu seine kompositorische Arbeit, die bei internationalen Wettbewerben prämiert wurde (Budapest, Dresden, Wien, Ludwigshafen, Paris, Berlin). 
Dan Dediu ist seit 2000 Leiter der Kompositionsabteilung an der Universität für Musik Bukarest und des Profils Ensemble für Neue Musik; 2008 bis 2017 war Dediu Rektor der Universität für Musik Bukarest. Außerdem ist er Vizepräsident des rumänischen Komponistenverbandes und künstlerischer Leiter des Festivals für neue Musik Săptămăna Internaţionalăa Muzicii Noi.
Sein Œuvre umfasst über 130 Werke, u. a. vier Sinfonien und weitere Orchesterstücke, drei Opern – Postfiction, Münchhausen (1. Preis des 4. Neuköllner Opernwettbewerbes), Eva! –, den Konzertzyklus Gotik, Streichquartette, Trios, Klaviermusik, Lieder und elektronische Musik. 
 

Chao Deng

Der in Tianjin (China) geborene Bariton erhielt seit seinem 6. Lebensjahr Gesangsunterricht und studierte ab 2007 an der Universität seiner Heimatstadt. Ab 2012 setzte er seine Ausbildung an der Hochschule für Musik in Würzburg bei Prof. Cheryl Studer und Prof. Christian Elsner fort und bestand sein Diplom 2014 mit Auszeichnung. Meisterkurse und wichtige Impulse erhielt er unter anderem durch Michalis Doukakis, Prof. Holger Klembt, Prof. Yuuko Amanuma, Prof. Manfred Roth, Prof. Gerold Huber, Prof. Matthias Beckert, Prof. Jörg Straube, Holger Berndsen, Sylvia Rudolf, Ulrich Pakusch, Camilla Nylund-Saris und Prof. Dr. Michail Lanskoi.
Erste Bühnenerfahrungen sammelte Chao Deng an den Opernhäusern in Tianjin, Harbin und Chongqing, am Chinesischen Nationalen Zentrum für Darstellende Künste und in Lesbos. Während seines Studiums in Würzburg war er im Rahmen von Hochschulaufführungen unter anderem als Papageno in Mozarts Die Zauberflöte, als Buonafede in der Oper Die Welt auf dem Monde und als Förster in der Oper Das schlaue Füchslein von Leos Janacek zu erleben. 2014 nahm der Sänger am Internationalen Festival Dein Lied in Rothenburg ob der Tauber teil und war im Juli mit der Wiener Kinderoper Papageno in Österreich und Deutschland auf Tournee. Zudem sang er die Partien des Oberpriesters und Osias aus der Oper Judith von Siegfried Matthus im Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Braunschweig und in einer Operngala auf Schloss Rheinsberg.
Im Konzertbereich wirkte Chao Deng als Solist an Aufführungen von Brahms Ein deutsches Requiem sowie am Oratorium Die Apostel von Edward Elgar mit dem Monteverdichor Würzburg und der Jenaer Philharmonie mit.
Chao Deng gewann den Wettbewerb Junge chinesische Sänger. Er ist Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2014 und des Opernwettbewerbs der Hochschule für Musik Würzburg 2015 sowie Stipendiat des Internationalen Richard-Wagner-Verbandes.
Seit der Spielzeit 2015/16 ist Chao Deng Mitglied des Thüringer Opernstudios.
 

Randy Diamond

Randy Diamond

Der Musicalstar Randy Diamond ist in Ohio in den USA geboren und absolvierte zunächst eine klassische Tanzausbildung am Harkness House New York, der School of the Performing Arts New York und zuletzt an der John Cranko Schule Stuttgart. Außerdem nahm er Gesangsunterricht bei Prof. Noel Turner an der Folkwang Hochschule Essen.
Bevor er jedoch die Gesangslaufbahn einschlug, arbeitete er viele Jahre sehr erfolgreich als erster Solist im Stuttgarter Ballett unter Marcia Haydée. Er erfüllte sich hierbei den Traum eines jeden Balletttänzers und war in direkter Zusammenarbeit mit weltweit renommierten Choreografen Hauptdarsteller in Ballettstücken wie Der widerspenstigen Zähmung (John Cranko), Hamlet und Endstation Sehnsucht (John Neumeier), Bolero (Maurice Béjart), Vergessenes Land (Jiri Kylián), Sacre du Printemps (Glen Tetley) sowie Folia Espagnol (William Forsythe). Randy Diamond war der Haupttänzer in Hugo Niebelings Verfilmung der Johannes Passionen. Im Schauspiel Quartett verkörperte er unter der Regie Bob Wilsons und des Autors Heiner Müller die tragende Rolle des „jungen Mannes“. 2010 stand er als Tänzer in der Pfalztheater-Produktion Alice im Wunderland wieder auf der Bühne.
In seiner zweiten Karriere als Musicaldarsteller ist er ähnlich erfolgreich. Zu seinen Paraderollen zählen die Titelrolle des Musicals Jekyll & Hyde, die Rolle des Jesus von Nazareth in Jesus Christ Superstar, Che in der Produktion Evita oder auch der Conférencier in Cabaret. Weitere Hauptrollen spielte er u. a. in den Musicals High Society, Hair, Chess, West Side Story, Kiss me Kate. In Mary Shelleys Frankenstein trat er in Ingolstadt bei der Uraufführung des gleichnamigen Musicals in der Rolle von Frankensteins Monsters auf. Bei der Darmstädter Tanztheaterproduktion The Juliet Letters – Briefe an Julia interpretierte er die Lieder von Elvis Costello. Die Presse feierte ihn 2008/2009 in der Doppelrolle der Könige Belsazar und Darius in Ludus Danielis am Pfalztheater Kaiserslautern. Außerdem war er u. a. in Kaiserslautern bei King and I engagiert, in Regensburg und Saarbrücken in der Rocky Horror Show, in Innsbruck in Der kleine Horrorladen sowie am Staatstheater Darmstadt in Aida und La Cage aux Folles. Bei der Uraufführung der Rockoper Die Chronik der Unsterblichen nach der Romanvorlage von Daniel Hohlbein übernahm er sogar drei Rollen.
Auch als Choreograf ist Randy Diamond aktiv. Nach seinem ersten Erfolg mit Jesus Christ Superstar 2008 in Luzern choreografierte er bereits Der kleine Horrorladen am Theater Regensburg und am Tiroler Landestheater, High Society, Aida und Der Vetter aus Dingsda am Pfalztheater Kaiserslautern sowie Teile von Hänsel und Gretel.

Michael Dissmeier

a.G.

Der 1969 in Lemgo/ Lippe geborene Regisseur und Dramaturg studierte Musiktheater-Regie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Erste Engagements brachten ihn an das Hans Otto Theater Potsdam und das Theater Lübeck. Seit 2000 ebenfalls als Regisseur und Dramaturg am Deutschen Nationaltheater Weimar tätig, füllte er dort von 2008-2013 die Funktionen des Leitenden Dramaturgen Musiktheater und des Stellvertretenden Operndirektors aus.
Ein Hauptaugenmerk seiner Arbeit liegt auf Ausgrabungen selten gespielter Werke. So inszenierte und rekonstruierte er 2001die hochbarocke Oper Rosalinda von Francesco Maria Veracini nach Shakespeares Komödie Wie es euch gefällt (Musikalische Leitung: Reinhard Goebel), eine der ersten Vertonungen von Shakespeare-Stücken überhaupt. 2002 folgte die Regie der Oper Die verkehrte Welt, oder: Die Herrschaft der Frauen von Baldassarre Galuppi; 2009 inszenierte er Der Menschenfeind von Antonio Caldara nach Molière. Seine Weimarer Inszenierung der Verkauften Braut, die das Stück in der Redoute, dem ehemaligen russischen Offizierscasino der Klassikerstadt, ansiedelte und dabei in eine Hochzeitsmesse in einem Casino in Las Vegas transferierte, war ein großer Erfolg.
Prägende Arbeiten im dramaturgischen Bereich waren die Produktionen von Prokofjews Der feurige Engel (Regie: Christian Sedelmayer), Puccinis Turandot (Regie: Andrea Moses) wie auch Busonis Turandot (Regie: Lydia Steier). Chaya Czernowins Musiktheaterwerk Pnima… Ins Innere (Regie: Karsten Wiegand) war die erste Aufführung an einem Stadttheater nach der Uraufführung bei der Münchener Biennale.
Derzeit arbeitet Michael Dissmeier freiberuflich als Regisseur und Dramaturg sowie als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Am Theater Altenburg Gera inszenierte Dissmeier 2014 Briefe des van Gogh, eine Mono-Oper von Grigori Frid. 2015 folgte die Weihnachtsoper Amahl und die nächtlichen Besucher von Gian-Carlo Menotti. Großes überregionales Aufsehen fand 2017 die szenische Uraufführung der beiden hebräischen Kammeropern Saul in Ein Dor von Josef Tal sowie Die Jugend Abrahams von Michail Gnesin.

Péter Dobszay

Péter Dobszay

a.G.

Péter Dobszay ist einer der aktivsten und vielseitigsten Vertreter der jungen Dirigentengeneration. Er ist erster Organist der Großen Synagoge in Budapest und der Heilige Engel Kirche im Stadtteil Gazdagrét.
Dobszay absolvierte sein Studium als Organist und Dirigent an der Franz-Liszt-Akademie Budapest. Noch während seiner Studien wurde er in ein universitätseigenes Talentprogramm für aussichtsreiche junge Künstler mit einer bevorstehenden internationalen Karriere aufgenommen. Außerdem nahm er an vielen Orgel- und Dirigiermeisterkursen teil, unter anderem bei Péter Eötvös.
Dobszay tritt weltweit als Dirigent auf: Er gab unter anderem Konzerte mit den Orchestern des Kyoto Music Festival in Japan, dem Symphony Orchestra of the Mussorgsky Conservatory Ural in Russland und dem Dinu Lipatti State Philharmonic Orchestra in Rumänien. Auch in Ungarn dirigierte er zahlreiche Orchester, wie das Ungarische Nationalorchester und ist ein regelmäßiger Gastdirigent an der Ungarischen Staatsoper, beim Ungarischen Radiosinfonieorchester, dem Philharmonischen Orchester von Pannonien, dem Philharmonischen Orchester von Győr, dem Savaria Symphonieorchester, dem Szeged Sinfonieorchester, dem MÁV Sinfonieorchester und dem Miskolc Sinfonieorchester. In der Saison 2018/19 debütierte er auch mit dem Donauorchester Óbuda, dem Dohnányi Orchestra Budafok, dem Philharmonischen Orchester Zugló und dem Duna Sinfonieorchester.
2017 war Dobszay Finalist und Preisträger der Maestro Solti International Conducting Competition. 2019 erhielt er in Budapest den Junior Prima Preis.
Als Organist spielte er die Orgeln an bedeutenden Orten, wie der Grabeskirche in Jerusalem, dem Stephansdom in Wien oder der Musikakademie Genf.
Dobszay erachtet die Präsenz zeitgenössischer Musik in Konzertsälen als von entscheidender Bedeutung, so dass er mit Vergnügen das erste Konzert des Studio 5-Formation 2017 im Solti-Saal der Musikakademie leitete.
Bereits im Herbst 2018 war Péter Dobszay zu Gast in Altenburg und Gera und dirigierte das Philharmonische Orchester Altenburg Gera im Eröffnungskonzert des durch das BKM geförderten Projektes „Zukunftsmusik ostwärts“.

Karel  Dohnal

Karel Dohnal

Klarinettist Karel Dohnal, ein Absolvent des Ostrava Konservatoriums und der Prager Akademie für Musik, Preisträger von Wettbewerben in Prag, Rom, Bayreuth, Sevilla und London, ist ein aktiver und geschätzter Solist mit viel praktischer Erfahrung, denn er tritt in vielen Ländern in Europa, Asien, Süd- und Nordamerika auf. Außerdem studierte er an der Guildhall School of Music and Drama in London, an der Universität der Künste in Berlin und am staatlichen Rimsky-Korsakov Konservatorium in St. Petersburg. Als Soloklarinettist arbeitet er mit Orchestern wie dem BBC Symphony Orchestra London, dem Prager Radio Symphonie Orchester, dem Solistes Européens Luxembourg und weiteren zusammen. Er ist Mitglied des Orchesters der Staatlichen Oper in Prag, des Amadeus Trios, des Arundo Quartetts und des PhilHarmonia Oktetts. Karel ist Professor an der Fakultät der bildenden Künste der Ostrava Universität und gibt regelmäßig Meisterklassen in der Tschechischen Republik und im Ausland.

Karel Dohnal hat sich einen Ruf als gebildeter, technisch herausragender und engagierter Interpret insbesondere moderner und zeitgenössischer Musik erworben, und wird vor allem für seine Förderung von brandneuer oder selten gespielter Werke geschätzt.

„Der Komponist sollte immer respektiert werden“, sagt er, „aber es gefällt mir, dass ich in gewissem Maße neuen Werken direkt auf der Bühne den letzten Schliff geben kann und unmittelbar auf die Atmosphäre im Saal, das Publikum und die Akustik reagieren kann.“

Aufsehen erregte der Klarinettist auch mit seinen zahlreichen weltweiten Auftritten von Karlheinz Stockhausens 50-minütigem Der kleine Harlekin, bei der der Musiker im Harlekin-Kostüm auch Klarinette spielt, tanzt und Pantomimen spielt. Kritiker schreiben von außergewöhnlichen Arbeiten, die durch eine unnachahmliche, phänomenale Interpretation ergänzt werden.

„Karel Dohnals Aufführung von Karlheinz Stockhausens Harlekin war schlichtweg eine der erstaunlichsten 45 Minuten, die ich je erlebt habe.“ (Keith Bruce, Herald Scotland)

Auch Dohnals Aufnahmen sind sehr erfolgreich. Das betrifft die CD (LH Promotion rec.,) mit den Klarinettenkonzerten von Rudolf Kubin, Jean Françaix und Miloslav Kabeláč, der Concertante Symphony mit den Dirigenten Marko Ivanovič and Ondřej Vrabec und dem Prager Radio Symphonie- und dem Mährischen Philharmonischen Orchester. Die CD des Klarinettisten kam bei den Hörern, sowie den Kritikern sehr gut an: „Mit der Aufnahme dieser Werke hat Karel Dohnal erneut seine künstlerische Souveränität unter Beweis gestellt, unterstützt durch technische Brillanz, kristallklare Intonation, Überzeugungskraft des Ausdrucks und seinen Mut, sich in unerforschte Gewässer des Klarinettenrepertoires zu begeben“. (Harmonie Online). Dohnals neuste CD „Tschechische Musik für Klarinette“ wurde für die tschechischen Preise Angel, Coca Cola nominiert. Karel gewann 2021 den Amber Award in der Kategorie Solist des Jahres.

Zuletzt gab er Solokonzerte mit den Bamberger Symphonikern (Copland), den Essenern Philharmonikern (Copland, Mozart), dem Radio-Symphonieorchester Prag (Kabeláč), dem Györ Philharmonic (Kubín), dem Janáček Philharmonic (Hillborg) und dem USC Sinfonieorchester (Françaix).

Karel Dohnal wird von Selmer Paris und D’Addario Woodwinds gesponsert und spielt auf Selmer Recital-Klarinetten und D’Addario Woodwinds Reserve classic-Rohrblatt.

 

Julia  Domke

Julia Domke

Die wandlungsfähige Sopranistin gastierte bisher mehrfach an der Komischen Oper Berlin, an der Semperoper Dresden, im Berliner Ensemble, Staatstheater Cottbus, Theater Kiel, an der Oper von Guangzhou in China, am Salzburger Operettentheater, Theater Altenburg Gera, bei den Opernfestspielen Schloss Glatt, in der Terme Dicliazioni Rom, im Volkstheater Rostock, Theater Nordhausen, Landesbühnen Sachsen, Theater Halberstadt, dem Salzburger Operettentheater, Staatsschauspiel Dresden, Theater Annaberg-Buchholz, Coburger Sommeroperette und der Serkowitzer Volksoper.

Sie erreichte beim Internationalen Nico-Dostal-Wettbewerb in Wien den 4. Platz, erhielt mehrere 1. Bundespreise bei „Jugend musiziert“ und wurde Stipendiatin der Berliner Orchesterstiftung, Dresdner Talenteförderung und der Dresdner Kulturstiftung.

Europaweit war Julia Domke bisher konzertant überzeugend zu erleben, u. a. mit dem Warschauer Operettenorchester im Gewandhaus Leipzig, dem Salonorchester Berlin in der Berliner Philharmonie, beim Impulsfestival mit dem Contemporanea Ensemble in Rom, den Thüringer Symphonikern, der Elblandphilharmonie Dresden, der Vogtlandphilharmonie, dem Ensemble AUDITIVVOKAL Dresden, dem Musikpodium Dresden-Venedig unter der Leitung von Stefano Montanari und Ivano Zanenghi, dem Residenzorchester Dresden, sowie Live-Auftritte bei der HOPE-Gala Dresden und in der Carmen Nebel-Show.

Nach dem Abitur am Landesmusikgymnasium Dresden studierte sie Gesang klassisch und Gesangspädagogik bei Frau Prof. Christiane Hossfeld an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Derzeit ist sie privat bei Prof. Edward Randall im Unterricht.

Matheus Ricardo Oliveira França          Dos Santos

Matheus Ricardo Oliveira França Dos Santos

Matheus Ricardo Oliveira França Dos Santos begann sein Studium 2013 und ist Teil des ATM Centro Cultural de Danças in seinem Heimatland Brasilien. Er nahm an mehreren nationalen und internationalen Wettbewerben (Gruppe, Duo und Solist) teil und wurde bereits prämiert. Im Jahr 2014 wurde er als Solist zur Alliance Dance in Los Angeles eingeladen. 2016 und 2017 wurde er für die Teilnahme am Festival de Dança de Joinville ausgewählt, dem laut Guinnessbuch größten Tanzwettbewerb der Welt. Ein Jahr später wurde der junge Tänzer für den Youth American Grand Prix 2019 ausgesucht und erhielt ein Stipendium für die Vassiliev Academy of Classical Ballet (New York), die Joffrey Ballet School und die American Ballet School. Zu seinen einflussreichsten Dozentinnen und Dozenten zählen u.a. Ricardo Sheir, Maria Angélica Fiorani, Daphne Chequer, Ilara Lopes, Vladimir Ryabyakob, Toshie Kobayashi, Aurea Hammerli, Tauler Abrão, Pavel Kazarian, Maria Clara Salles, Eurico Justino, Ricardo Fernando, Adriana Vilela, Ana Koblova, Guivalde de Almeida, Araci de Almeida, Leonardo Quintão, Betiina Belomo, Ady Adoor und Andrey Vassiliev. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er Mitglied im Stipendienprogramm des Thüringer Staatsballetts und tanzte bisher in den Produktionen Festhalten!, Tour de Danse, Spamalot, Eugen Onegin und Das Lied von der Erde. In der Spielzeit 2021/22 ist er unter anderem an der Neuproduktion Erzählte Erinnerungen beteiligt.

Felipe dos Santos Vasques

Felipe dos Santos Vasques

Der brasilianische Tänzer Felipe Dos Santos Vasques erhielt zwischen 2010 und 2012 seine Grundausbildung am Studio de Dança Aracy de Almeida sowie der Fazendo Arte Escola de Danças, wo er unter der Leitung von Aracy de Almeida und Ginna Giorgetti geschult wurde. Anschließend war er Vollstipendiat an der Orlando Ballet School unter der Direktion von Robert Hill und konnte erste Bühnenerfahrung am Orlando Ballett II sammeln. Während dieser Zeit wurde er unter anderem von  Yan Chen, Joe Lynn Mann, Dierdre Miles Burger, Kim Marsh und Olivier Muñoz ausgebildet und erweiterte seine Fähigkeiten im modernen und zeitgenössischen Tanz. Ferner tanzte er hier erste Soli in Die kleine Meerjungfrau, Der Nussknacker, Peter (in Peter und der Wolf) und Les Sylphides, und wirkte in den Produktionen Romeo und Julia, Concerto in D, Huapango, Le Corsaire, Don Quijotte,  Vampire’s Ball, Carmina Burana sowie Händel und Gretel mit. Im Sommer 2015 führte ihn ein Praktikum und Stipendium in die USA an das Oklahoma City Ballet (Leitung: Robert Mills), wo er an den Produktionen Flames of Paris und Scheherazade beteilgt war. Im Anschluss daran reiste er nach Argentinien an das Ballet del Centro del (Leitung: Conocimiento Laura de Aira, Franco Cadelago) sowie an das Ballet Nacional Danza (Leitung: Iñaki Urlezaga). Dort war er unter anderem in Schwanensee, Paquita, Ultimo Tango, Giselle, Spartacus und La Traviata zu sehen. Im Jahr 2018 kehrte der junge Tänzer in sein Heimatland zurück und tanzte unter Inês Bogéa an der São Paulo Companhia de Dança, wo er auch mit Márcia Haydee, Giovanni di Palma und Lars Van Cauwnbergh arbeiten konnte. Im selben Jahr absolvierte er auch einen Tanzworkshop bei Denise Namura und Michael Bugdahn. Hier erweiterte er sein Repertoire zum Beispiel um Pulcinella, Petrichor, Raymonda Suite, Bernstein 100, La Sylphide und Pivô. Seit der Spielzeit 2019/20 gehört Felipe Dos Santos Vasques zum Stipendiatenprogramm des Thüringer Staatsballetts und war bisher in den Produktionen Forever Lennon, Festhalten!, Tour de Danse, Cabaret, Spamalot, Eugen Onegin, In der Strafkolonie und Das Lied von der Erde zu erleben. In der Spielzeit 2021/22 wirkt er unter anderem an der Neuproduktion Erzählte Erinnerungen mit.

Lukas Dreyer

Lukas Dreyer studierte in Frankfurt am Main und Aachen. Ein zusätzliches Kammermusikstudium führte ihn für ein Jahr nach Budapest.
Er unterrichtet an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und am angegliederten Hochbegabtenzentrum Belvedere sowie an der „Latina“ Halle, Saale.
Solistische und kammermusikalische Auftritte in Holland, Italien, Spanien, Frankreich, Schweiz, den Vereinigten Staaten, Türkei, China und Chile belegen seine regelmäßige internationale Konzerttätigkeit. Die Einladung als Solocellist der Bayerischen Kammerphilharmonie zur Europa-Konzerttournee 2006 „In the Spirit of Mozart“ mit der weltberühmten Jazz-Legende Chick Corea war einer der ersten Höhepunkte seiner Konzertkarriere.
Kammermusikalisch arbeitet Lukas Dreyer seit Jahren in verschiedenen Ensembles:
Im Duo con pasión gestaltet er mit der Pianistin Carmen Stefanescu Programme fernab des gängigen Repertoires und prägt seit Jahren den Kern der Kammermusik beim Wave Gotik Treffen Leipzig.
Für quattrocelli arrangierte Dreyer zahlreiche Stücke. Das Celloquartett konzertiert weltweit und ist mit seinen CDs regelmäßig in den Hörfunkprogrammen von SWR, HR, BR und Radio Bremen präsent. SONY veröffentlichte erste Titel auf den CD-Kompilations „Chilling Cello“. Im Rahmen des Eröffnungskonzerts der Cello Akademie Rutesheim 2010 wurde vom Fernsehprogramm der Deutschen Welle weltweit berichtet. Der Hollywood-Komponist Lalo Schifrin (Mission Impossible) widmete quattrocelli ein originales Werk, das von der Ernst von Siemens Stiftung gefördert wurde.
Außerdem ist Lukas Dreyer Gründer der 12 Thüringer Cellisten. Seit seiner Premiere 2007 fand das Ensemble immer wieder große Beachtung in der Presse.

Gustavo Mordente Eda

Gustavo Mordente Eda

Gustavo Eda (Tenor), geboren in Brasilien studierte zunächst traditionelle japanische Musik (Minyo) bei Meister Shuusei Ogita in Sagamihara (Japan). Für seine überaus erfolgreiche Teilnahme als Vertreter Brasiliens bei der International Esashi Oiwake Competition 2011 und beim International Kyodo Folk Song Contest of Japan 2012 wurde ihm als Preis die offizielle Lehrbefähigung in dieser musikalischen Kunstgattung verliehen. Zwischen 2010 und 2013 studierte er Klassischen Gesang an der Federal University of Minas Gerais in Brasilien. Er war Mitglied im Ars Nova Choir und im Libertas Ensemble. Mit der Internationalen Chorakademie Lübeck konzertiert er international unter bedeutenden Dirigenten. Als Solist sang Gustavo Eda die Tenorpartien in den Kantaten und Passionen von Bach, in Mozarts Requiem und in verschiedenen Opern: Mozart's Apollo und Hyacinthus (Oebalus), Purcell's Dido & Aeneas (Aeneas), Mascagni's Cavalleria Rusticana (Turiddu) und er spielt die Rolle des Osaka, aus Mascagnis Iris, sowie Cavaradossi in Puccinis Tosca in der Neuköllner Oper. Zwischen Südamerika, Europa und Asien ist er in Mozarts Zauberflöte als Tamino und in Wagners Der Fliegende Holländer als Steuermann zu erleben. Zur Zeit setzt er seine Ausbildung als Mitglied des Thüringer Opernstudios unter der Leitung von Prof. Michael Gehrke an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar fort. Im Theater Altenburg Gera ist er als Soldat in Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung und als 1. Offizier William M. Murdoch in Der Untergang der Titanic zu sehen.

Timothy Edlin

Timothy Edlin

Der englische Bassbariton Timothy Edlin begann seine musikalische Ausbildung als Chorknabe in der Kathedrale von Canterbury, bevor er sein Studium an der University of Manchester und anschließend am Royal College of Music in London fortsetzte und abschloss. Von der Spielzeit 2019/20 bis 2021/22 war er Mitglied des OpernStudio NRW, indem er Hauptrollen an Opernhäusern in ganz Nordrhein-Westfalen spielte, darunter: Theater Dortmund, Aalto Theater Essen, Oper Wuppertal und dem Musiktheater Im Revier Gelsenkirchen.

Sein Repertoire umfasst folgende Rollen:  Il Sagrestano (Tosca von G. Puccini) und Borella (Die Stumme von Portici von D. Auber) an der Oper Dortmund; Sprecher und 2. Geharnischter (Die Zauberflöte von W. A. Mozart), Antonio (Le Nozze di Figaro von W. A. Mozart), Araldo (Il Canto sattrista, perché? von S. Sciarrino) und Reinmar (Tannhäuser von Wagner) mit der Oper Wuppertal;  Achilla (Giulio Cesare von G. F. Händel) und die Titelpartie aus Paisiellos Il Re Teodoro in Venezia am MiR Gelsenkirchen; Bottom (A Midsummer Nights Dream von B. Britten) für RCMIOS sowie Snug für Neville Holt Opera; Officer and Arthur (The Lighthouse von P. M. Davies) und Dach/Priester (Das schlaue Füchslein von L. Janacek) für RCMIOS;  Il Re (Aridante) und Teobaldo (Faramondo) mit The London Händel Festival;  The Devil (Judith Weirs The Vanishing Bridegroom) und Caliban (Jeremy Sams’ The Enchanted Island) mit der British Youth Opera sowie Colline (La Bohème) mit dem Rye Arts Festival. Als Konzertkünstler trat Timothy an zahlreichen prestigeträchtigen Orten auf, darunter in der Wigmore Hall, der Kapelle des King’s College Cambridge und trat live auf Radio 3 aus den BBC-Studios auf. 

Weitere Höhepunkte sind die Aufführung von Mauricio Kagels Fürst Igor, Strawinsky mit Spielern des London Philharmonic Orchestra und Foyle Future First in der Royal Festival Hall im Rahmen ihrer Strawinsky-Saison im April 2018. Außerdem wurde ihm der 1. Preis des Royal College of Music`s Concerto Competition verliehen. Hier kehrte er im November 2019 zurück, um Mussorgskys Songs and Dances of Death (Orch. Aho) unter der Leitung von Sir Martyn Brabbins aufzuführen. Timothy Edlin  ist auch ein aktiver Liedsänger, hier zu nennen seine Auftritte als Recital-Künstler im Rahmen des Deal Festivals und des Lichfield Festivals.

Werner Ehrhardt

Werner Ehrhardt

a.G.

Der aus Köln stammende Geiger und Dirigent Werner Ehrhardt ist als Orchesterleiter beständiger Gast auf internationalen Bühnen. Seine Ausbildung in historischer Aufführungspraxis erhielt er bei Prof. Franz-Josef Maier, Köln, Sigiswald Kuijken, Brüssel sowie im Dirigat bei Prof. Bloemeke in Detmold.
Fortwährende Neugierde und ein ausgeprägtes Interesse an den unterschiedlichen Zugängen zur Musik führten ihn zu weiteren intensiven Studien bei den Pädagogen Kato Havas, Oxford und Prof. Renate Peter, Köln.
1985 bis 2005 leitete Werner Ehrhardt das weltweit renommierte Kammerorchester Concerto Köln, mit dem er einen charakteristischen Interpretationsstil der historischen Aufführungspraxis entwickelte und prägte.
2004 gründete er das Orchester l’arte del mondo und wandte sich als freier Dirigent auch den traditionellen Orchestern zu. Seither gastierte er mit großem Erfolg bei zahlreichen internationalen Opern-, Sinfonie- und Kammerorchestern wie dem Staatsopernorchester Stuttgart, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Berner Sinfonieorchester, den Hamburger Sinfonikern, dem Stuttgarter Kammerorchester, der Kammerakademie Potsdam, dem Orchestre de Chambre de Genève, dem Züricher Kammerorchester oder dem Vojvođanski Simfonijski Orkestar.
Er arbeitete mit Solisten wie Edita Gruberová, Magdalena Kožená, Barbara Hendricks, Christine Schäfer, Nils Mönkemeyer, Andreas Scholl, Olli Mustonen, Christiane Oelze, Xavier de Maistre, Daniel Hope, Viktoria Mullova, Daniel Müller-Schott, Dorothee Oberlinger, dem RIAS Kammerchor und dem Tölzer Knabenchor zusammen. 
So sind im Bereich Oper, Oratorium und konzertant-sinfonischem Repertoire unter seiner Leitung bereits über 60 CD-Aufnahmen entstanden, die vielfach mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. Unter den Einspielungen finden sich etliche Wiederentdeckungen vergessener Komponisten (beispielsweise Joseph Martin Kraus, Pasquale Anfossi, Josef Mysliveček und Franz Xaver Sterkel), die mit großer Begeisterung wieder ins Bewusstsein der Zuhörer gespielt wurden. 2018 erschienen bei dhm/Sony Sinfonien von Anton Zimmermann, 2019 ebenda die Aufnahme von Salieris Oper La Fiera di Venezia sowie Bach’sche Oboenkonzerte mit Céline Moinet bei Berlin Classics. 2020 wird dhm/Sony seine Einspielung der Oper Scherz, List und Rache von C.P. Kayser nach einem Libretto von J.W. von Goethe veröffentlichen.

Judith Eisenhofer

Judith Eisenhofer

Seit Spielzeitbeginn 2013/14 ist Judith Eisenhofer erste Konzertmeisterin des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera. 1984 in Regensburg geboren, erhielt ihren ersten Violinunterricht im Alter von 6 Jahren. Mit 10 Jahren wurde sie in die Klasse für Hochbegabte von Herrn Professor von der Goltz, gefördert vom Land Bayern, aufgenommen. Nach einem Jahr Studium an der Musikhochschule Würzburg wechselte Judith Eisenhofer mit 19 Jahren an die Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar in die Klasse von Prof. Süßmuth. Sie stellte sich in Meisterklassen von Tibor Varga, Ida Haendel und dem Leipziger Streichquartett vor.
Eisenhofer erhielt mehrere erste Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ und bekam ein Stipendium der Richard-Wagner-Stiftung verliehen. Sie war unter anderem Konzertmeisterin des bayerischen Landesjugendorchesters, des Kammerorchesters der Hochschule für Musik Regensburg, des Hochschulorchesters Weimar und dem Festivalensemble des Europäischen Musikfests Stuttgart. Engagements als Konzertmeisterin führten sie außerdem an die Staatsoper Berlin, Komische Oper Berlin, Staatstheater Kassel und an das Staatstheater Darmstadt. Sie konzertierte unter Dirigenten wie z. B. David Afkham, Helmuth Rilling, Michael Sanderling und Marek Janowski.
Ihr Debüt als Solistin gab sie mit 14 Jahren mit dem Philharmonischen Orchester Regensburg. Des weiteren folgten solistische Auftritte u. a. mit der Jungen Marburger Philharmonie, der Vogtlandphilharmonie Greiz-Reichenbach, dem Westbömischen Symphonieorchester Marienbad, der Jenaer Philharmonie, dem European Union Chamber Orchestra und dem Festivalorchester des Europäischen Musikfests Stuttgart.
Ihre große Leidenschaft gilt der Kammermusik – zu ihren Kammermusikpartnern zählen u. a. Jose Gallardo, Frank-Immo Zichner, Prof. Erich Wolfgang Krüger, Stefan Fehlandt, Petra Iuga, Prof. Friedemann Eichhorn, Prof. Gernot Süßmuth und Prof. Martin Spangenberg.

Christina Elbe

Christina Elbe

Christina Elbe erhielt ihre ersten musikalischen Impulse in Lutherstadt Wittenberg. Bereits als Schülerin wirkte sie in Theaterproduktionen im Anhaltinischen Raum (Theater Bernburg, Bauhaus Dessau, Theater Wittenberg) mit und erhielt mehrfach Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Es folgte ein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden bei Prof. Margret Trappe-Wiel. Wichtige Impulse für ihre musikalische Entwicklung erhielt Christina Elbe außerdem von KS Olaf Bär und KS Andreas Schmidt und als Mitglied des Dresdner Kammerchores von Hans-Christoph Rademann. Während des Studiums gastierte sie an den Landesbühnen Sachsen und der Staatsoperette Dresden.
An den Landesbühnen Sachsen war die Sopranistin von 2007 bis 2013 im Solistenensemble engagiert und sang dort u. a. Gretel (Humperdinck Hänsel und Gretel), Adele (Strauß Die Fledermaus), Despina (Mozart Così fan tutte), Marie (Lortzing Der Waffenschmied) und Ännchen (Weber Der Freischütz).
Christina Elbe gastierte bei den Dresdner Musikfestspielen, dem Festival „Mitte Europa“, den Burghofspielen Eltville (Rheingauer Musiksommer) und dem Bachfest Würzburg. Unter Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann, Kreuzkantor Roderich Kreile (Dresdner Kreuzchor), Frauenkirchenkantor Matthias Grünert und Domkantor Tobias Bromman musizierte sie u. a. in der Tonhalle Düsseldorf, der Liederhalle Stuttgart, der Philharmonie Luxemburg, der Kreuzkirche und der Frauenkirche Dresden sowie dem Berliner Dom.
Für die Saison 2014/15 sind u. a. eine Konzertreise nach Krakau unter Tobias Brommann, eine Tournee des Dresdner Kreuzchores unter Roderich Kreile ins Berliner Konzerthaus, ein Konzert im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele und das Eröffnungskonzert der Händelfestspiele Halle geplant.

Amira Elmadfa

Die Mezzosopranistin Amira Elmadfa wurde in Lich (Hessen) geboren und wuchs in Wien auf. Im Juli 2009 erfolgte der Abschluss ihres Studiums an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Sie besuchte Meisterklassen u. a. bei den Kammersängern Brigitte Fassbaender, Hilde Zadek, Dietrich Fischer-Dieskau und Julia Varady.
Im Lied- und Konzertbereich präsentierte sie sich mit Liederabenden u. a. im Austrian Cultural Forum New York, beim Lucerne Festival, im Konzerthaus Basel und im Arnold Schönberg Center in Wien und trat seit 2009 regelmäßig als Solistin in Luca Piancas „Bachkantaten-Zyklus“ im Wiener Konzerthaus in Erscheinung.
Darüber hinaus wurde Amira Elmadfa mehrfach bei Wettbewerben ausgezeichnet. So gewann sie u. a. sowohl den 3. Preis als auch den Sonderpreis des 5. Internationalen Hilde Zadek Wettbewerbs 2007 in Wien und 2011 den 1. Preis bei Thomas Quasthoffs „International Song Competition – Das Lied“ in Berlin.
Von 2009 bis 2013 war die junge Mezzosopranistin festes Ensemblemitglied des Theaters Kiel und gab hier ihre erfolgreichen Debüts u. a. als Händels Sesto (Julius Cäsar), als Dorabella (Così fan tutte), als Siébel in Gounods Faust, als Hänsel in Hänsel und Gretel, als Zweite Dame in der Zauberflöte, als Muse/Nicklausse in Hoffmanns Erzählungen, als Rosina in Rossinis Barbier von Sevilla, als Zenobia in Händels Radamisto, als Nerone in Händels Agrippina sowie als Zerlina in Don Giovanni.
Seit der Spielzeit 2014/15 ist Amira Elmadfa Ensemblemitglied bei Theater&Philharmonie Thüringen.
 

Anja Elz

Vor ihrem Gesangsstudium studierte die gebürtige Wuppertalerin Anja Elz Psychologie und Gebärdensprachen in Hamburg. Doch die Begeisterung für Musik ließ die junge Sopranistin nicht los, und so nahm sie zeitgleich das Gesangsstudium an der Musikhochschule in Lübeck bei Kammersängerin Heike Wittlieb auf. Seit ihrem Diplom in Psychologie mit Nebenfach Gebärdensprachen konzentriert sie sich voll auf die Musik und erlangte ihren Bachelor in Gesang.
Bereits während der Studienzeit sang sie im Theater Kiel einen Lehrbuben in Die Meistersinger von Nürnberg. Außerdem verkörperte sie in den Produktionen der Musikhochschule Lübeck Anna in Das Feuerwerk und Susanna in Le nozze di Figaro. In der Spielzeit 2012/13 war sie im Opernloft Hamburg als Pamina in einer Bearbeitung der Zauberflöte für Kinder zu erleben.
Neben ihrer Begeisterung für die Oper, erfreut sich Anja Elz auch als Solistin in Konzerten mit anderen zu musizieren: Im Hamburger Michel sang sie im Dezember 2012 mit den Hamburger Symphonikern Mozarts Missa brevis in B. Den musikalischen Beginn in Thüringen machten Konzerte als Solistin mit dem Weimarer Hochschulchor mit Brahms Liebeslieder Walzer und Orffs Catulli Carmina.
Meisterkurse bei Carol Baggott-Forte, Josef Protschka, Klesie Kelly und Brigitte Fassbaender wie auch im Liedduo bei Thomas Seyboldt und ein Praktikum beim NDR-Chor unter Robin Gritton ergänzen ihre Ausbildung.
Seit der Spielzeit 2013/14 ist sie im Thüringer Opernstudio engagiert und verkörperte u. a. Frasquita in Carmen, Barbarina in Le nozze di Figaro, Mistress in Evita, Loulou in Toi c’est moi, Findus in Petersson und Findus und den Hahn im Korb sowie Sand- und Taumann in Hänsel und Gretel.
 

Asya Fateyeva

Asya Fateyeva

Die klassische Saxophonistin der jungen Generation gehört zu den herausragenden Vertretern ihres Fachs. Als erste Frau erreichte sie 2014 das Finale des namhaften Internationalen Adolphe-Sax-Wettbewerbs in Belgien und erspielte sich den 3. Platz.

Asya Fateyeva, 1990 auf der Krim geboren, widmet sich als klassische Saxophonistin einem breiten Repertoire. Dazu gehören neben Originalwerken für ihr Instrument auch Werke aus dem Barock, der Klassik und der Romantik. Die junge Musikerin besitzt einige Erfahrung im Adaptieren von Kompositionen für ihr Instrument. Asya Fateyeva strebt danach, dem klassischen Saxophon einen noch selbstverständlicheren Platz im Musikleben zu erobern. Als Tenorsaxophonistin gehörte sie als ständiges Mitglied zum renommierten Alliage-Quintett. Seit 2014 unterrichtet die Wahl-Hamburgerin als Dozentin klassisches Saxophon an der Musikhochschule Münster.

Die Liste ihrer
Auszeichnungen und Stipendien ist lang. Asya Fateyeva errang neben dem 3. Preis beim Internationalen Adolphe-Sax-Wettbewerb 2014 zuvor etliche erste Preise bei Wettbewerben in Russland, Frankreich und Deutschland. 2006 siegte sie etwa auf Bundesebene bei „Jugend musiziert“. 2012 schließlich erhielt sie den ersten Preis beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Seit 2006 ist die vielfach Ausgezeichnete Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und bekam in diesem Rahmen das Gerd-Bucerius-Förderstipendium der ZEIT-Stiftung. In 2015 wurde Asya Fateyeva der mit 10.000 Euro dotierte Berenberg Kulturpreis verliehen. Kuratoriumsmitglied Professor Hermann Rauhe lobte: „Asya Fateyeva ist ein Ausnahmetalent und überzeugt mit ihrem warmen, eleganten Spiel.“

Asya Fateyeva spielte bereits mit zahlreichen Orchestern. So etwa unter der Leitung von Vladimir Fedoseyev mit den Wiener Symphonikern im Musikverein Wien. Mehrfach musizierte sie mit den Moskauer Virtuosen unter Leitung von Vladimir Spivakov. Sie gastierte außerdem bei dem Tschaikowski Rundfunksymphonieorchester und der Ukrainischen Nationalphilharmonie, bei dem Staatlichen Sinfonieorchester Istanbul und dem Symphonieorchester Giuseppe Verdi Milano. Hinzukommen Auftritte mit Orchestern aus Bochum, Bonn, Frankfurt/Oder und Kassel. Großen Anklang fanden ihre Konzerte bei Festivals in Colmar, Fermo, Köln, Moskau und Sankt Petersburg sowie bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Musikfest „Spannungen“ in Heimbach.

Ihre Ausbildung vereint die russische Tradition des seelenvollen Musizierens mit der klassischen Schule des französischen Saxophon-Spiels. Nach zwei Jahren als Jungstudentin bei Professor Daniel Gauthier an der Hochschule für Musik in Köln begann Asya Fateyeva mit 17 Jahren ihr reguläres Studium dort in der Klasse des namhaften Franko-Kanadiers. Studienaufenthalte in Frankreich unter anderem bei Claude Delangle in Paris und Jean-Denis Michat in Lyon gaben wichtige Impulse. Zurzeit vervollkommnet sie ihre Ausbildung im Aufbau-Studiengang Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Professor Niklas Schmidt: im Duo mit Valeria Myrosh am Klavier.

Die Basis ihrer Ausbildung bildet der Musikunterricht in ihrer Kindheit und Jugend: Als Sechsjährige begann die Tochter eines Profi-Fußballers mit Klavierunterricht bei Valentina Nikishina, mit zehn Jahren brachte ihr Lilija Russanowa die Tradition der französischen Saxophon-Schule in Simferopol nahe. Es folgten Studien bei Professorin Margarita Shaposhnikova am berühmten Gnessin-Institut in Moskau, Meisterkurse im französischen Gap und schließlich 2004 der Umzug nach Deutschland.

Xu Fengxia

Xu Fengxia

Xu Fengxia ist eine international erfolgreiche Musikerin, die als Erste traditionelle chinesische Musik mit Jazz oder Improvisation verband. Sie begann schon mit sieben Jahren das Spiel auf chinesischen Zupfinstrumenten. Sie besuchte dann die Mittelschule des Shanghaier Konservatoriums und anschließend die Musikhochschule. Sie studierte mit großem Erfolg chinesische Zupfinstrumente, sodass sie bei ihrem Examenskonzert ihre Professoren in Begeisterung versetzte. 1986 gewann sie den zweiten Preis im chinesischen Wettbewerb für junge Talente traditioneller Musik.
Danach arbeitete sie als Solistin im renommierten Orchester für Chinesische Musik Shanghai und gab Solokonzerte auf bis zu vier Instrumenten u.a. in Singapur und Peking.
Seit ihrer Übersiedlung nach Deutschland ist sie höchst erfolgreich in verschiedenen Bereichen tätig. Weiterhin widmet sie sich der Pflege der traditionellen chinesischen
Musik. So organisierte sie eine Tournee mit dem 85-jährigen berühmtesten chinesischen Bambusflötenspieler Lu Chunling.
Ein neuer Schwerpunkt aber wurde die Begegnung mit Musikern der improvisierten Musik und des Jazz. Von unzähligen Kooperationen seien hier nur die langjährige
Zusammenarbeit mit dem zu früh verstorbenen Wuppertaler Bassisten Peter Kowald, die Mitwirkung in Baby Sommers Quartett „Percussion und Strings“ oder ein aktuelleres Projekt mit Peter Brötzmann genannt. Mit dem US-Bassisten Joe
Fonda spielt sie im „Weird Songs“ Trio. Xu Fengxia war auf internationalen Jazzfestivals in Europa, den USA, Kanada, Haiti, Kirgistan, China und Südkorea zu hören.
Außerdem spielte sie in den Premieren zahlreicher Werke  zeitgenössischer Komponisten aus China und Deutschland. Sie spielte in diesem Zusammenhang u.a. mit dem Orchester  des Bayrischen Rundfunks, dem Ensemble Recherche, dem Nieuw Ensemble Amsterdam, der Bremer Kammerphilharmonie oder dem BBC-Chor.
Im Jahr 2009 bekam sie zwei Preise, nämlich den Jazzpott der Stadt Essen und für ihre Duo-CD mit dem Schweizer Schlagzeuger Lucas Niggli den Preis der Deutschen
Schallplattenkritik.
Die neuesten Projekte beinhalten eine Vertonung des alten chinesischen Zeichtentrickfilms „Prinzessin Eisenfächer“ mit dem Trio Tian Guo sowie kompositorische Arbeiten für Kammerensembles, unter anderem für das
Indigo Streichquartett mit Gunda Gottschalk und mit dem Prima Quartett
aus Detmold.
Xu Fengxia entwickelte ihr Soloprogramm konsequent weiter. Die starken Einflüsse der chinesischen traditionellen Musik sind nach wie vor zu spüren, stark einbezogen werden aber auch Elemente aus vielen Musikstilen der Welt, die bei Xu Fengxia einen intensiven Eindruck hinterlassen haben. Immer mehr setzt Xu Fengxia auch ihre Stimme ein und verblüfft mit Vokaleinlagen, in denen die unterschiedlichsten
asiatischen Gesangstechniken glaubhaft und überzeugend eingesetzt werden.

Kathrin Filip

Kathrin Filip, erhielt nach langjährigem Klavier- und Violinunterricht in den Jahren 2005 bis 2008 Gesangsunterricht im Rahmen der Begabtenförderung an der Hochschule für Musik Würzburg. In dieser Zeit war sie auch Mitglied im Extrachor des Mainfrankentheaters Würzburg. Solistisch war sie 2007 als Papagena und Zweite Dame in Mozarts Zauberflöte am Theater am Neunerplatz Würzburg zu hören. 2008 begann Kathrin Filip ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Gabriele Fuchs. 2010 war sie in Mozarts Le nozze di Figaro als Barbarina am Prinzregententheater mit dem Münchner Kammerorchester unter der Leitung von Alexander Liebreich zu sehen. 2011 sang sie die Rolle der Rose in Kurt Weills Street Scene unter der Leitung von Ulf Schirmer mit dem Bayerischen Rundfunkorchesters. Darauf folgte Purcells Dido und Aeneas an der Bayerischen Theaterakademie August Everding wo sie als Dido zu hören war. 2012 war sie in dem Pasticcio Wohltemperierte Gemütlichkeit in der Reaktorhalle München zu sehen und als Frau Fabien in Volo di notte von Luigi Dallapiccola an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Dort war sie Anfang 2013 als Susanna in Susanna´s Geheimnis von E. Wolf-Ferrari zu hören. Später kehrte sie in die Reaktorhalle für die Stückentwicklung Händel, Kafka, Klee zurück. 2014 sang sie im Theater Haar die Anna Reich in Die lustigen Weiber von Windsor. Seit 2012 ist sie Mitglied der Yehudi Menuhin Förderung Live Music Now und seit 2014 Stipendiatin bei der Christl und Klaus Haack-Stiftung. Im Sommer 2015 schloss sie ihr Studium in München erfolgreich ab. Kathrin war 2016/17 Mitglied des Thüringer Opernstudios und war am Theater Altenburg Gera u. a. als Riquette in der Operette Viktoria und ihr Husar zu erleben.
Seit 2017 ist sie festes Ensemblemitglied am Theater Münster.

Martin Fischer

a.G.

Martin Fischer studierte von 1980-85 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden Bühnen- und Kostümbild. Zuvor arbeitete er als Bühnentechniker und Beleuchter am Staatstheater Dresden und am Berliner Ensemble. 1985 begann er als Bühnen- und Kostümbildner am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, wechselte danach für vier Jahre an die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin und war dann Chefbühnenbildner am Kleist Theater Frankfurt/Oder. In Berlin arbeitete er auch am Berliner Ensemble und am Gorki Theater. Es schlossen sich freie Arbeiten u.a. an den Staatstheater Cottbus, am Theaterhaus Jena, an den Wuppertaler Bühnen, am Theater Augsburg, am Düsseldorfer Schauspielhaus /Junges Schauspiel, am Staatstheater Darmstadt, am Theater Altenburg-Gera, am Theater Heilbronn sowie am Staatstheater Braunschweig an. 
2005 – 2012 war er Ausstattungsleiter am Theater Osnabrück und von 2012 - 2017 in gleicher Funktion am Schleswig-Holsteinischen Landestheater.
In den letzten Jahren arbeitet er wieder freischaffend, vor allem am Theater Heidelberg, am Oldenburgischen Staatstheater, am Theater Altenburg-Gera und am Volkstheater Rostock.
Seine Arbeiten wurden zum Berliner Theatertreffen, dem Heidelberger Stückemarkt und den Mühlheimer Theatertagen eingeladen. Er wurde ausgezeichnet mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung für Bühnenbild 1989 und der Bronzemedaille der Internationalen Triennale für Bühnenbild Novi Sad 1998. 
Seit 1984 ist er außerdem kontinuierlich im Bereich Grafik/Design tätig, seit 1997 mit SAM Graphics & Photos.

Alexander Flache

Alexander Flache

a.G.

Alexander Flache ist Diplom-Schauspieler, Regisseur und zertifizierter Kulturmanager. Er studierte zunächst ein Jahr „arts de spectacle“ an der Pariser Universität Paris X Nanterre und begann im Jahre 1996 sein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Dieses schloss er im Jahr 2000 mit einem Diplom ab. Seit dieser Zeit arbeitet er regelmäßig als Schauspieler an Stadt- und Staatstheater (u.a. am Staatstheater Cottbus und Kassel, dem Deutschen Nationaltheater Weimar, Volkstheater Rostock, dem Maxim Gorki Theater Berlin, aber auch im Ausland u.a. am Freien Theater Bozen/ Italien). Seit 2002 führt Flache auch Regie und hat seit dem über 40 Inszenierungen an verschiedenen Theatern (u.a. Schauspiel Chemnitz, Volkstheater Rostock, Theater Ulm, Theater Altenburg Gera, Staatstheater Cottbus, Landesbühne Wilhelmshaven, Landestheater Detmold, Gostner Hoftheater Nürnberg) realisiert. Sein Werdegang führte ihn 2010 ans Volkstheater Rostock, wo er als Schauspieler und Hausregisseur unter Vertrag stand. Zudem begann er im Jahr 2005 eine regelmäßige Lehrtätigkeit als Gastdozent an der Hochschule für Musik und Theater Rostock im Fach Schauspiel, die sich bis heute fortsetzt. Von 2012 -2014 studierte er an der Deutschen Akademie für Management Berlin „Kulturwissenschaften“ und ist seit 2014 zertifizierter Kulturmanager. Er gibt auch diverse Workshops als Referent bei deutschen Amateurtheaterverbänden zu Themenbereichen wie Sprache, Diktion, Spiel oder Körpertraining. Flache stand mehrfach für diverse TV (z.B. Polizeiruf, Die Lindenstraße) und Kinoproduktionen als Schauspieler vor der Kamera. Des Weiteren ist er als Sprecher für verschiedene Hörbuchverlage tätig. Derzeit ist Alexander Flache freischaffend und lebt in Berlin.

Christian K. Frank

Christian K. Frank

a.G.

Geboren in Gera, absolvierte Christian Klaus Frank Studium und Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar in den Fächern Dirigieren, Klavier, Kammermusik und Liedgestaltung u.a. bei Prof. GMD Hans-Jörg Leipold, Prof. Gert Frischmuth, Prof. Rolf Dieter Arens sowie Prof. GMD Heinz Rögner. Nach einem Engagement an den Bühnen der Stadt Gera folgte die Berufung an die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, verbunden mit  Lehrtätigkeit in den Abteilungen Dirigieren und Musiktheater sowie der Leitung des Kammerorchesters. Zahlreiche internationale Meisterkurse, u.a. bei John Eliot Gardiner, Hiroyushi Iwaki, Sylvain Cambreling, Prof. Heinz Rögner und Helmuth Rilling prägten seine künstlerische Laufbahn nachhaltig. Neben zahlreichen Kompositionen instrumentaler und vokaler Konzertmusik zeichnete er für die Produktion diverser Schauspielmusiken für das Deutsche Nationaltheater Weimar, das Sorbische Nationalensemble sowie Filmmusiken verantwortlich und leitete als Gastdirigent verschiedene Einspielungen mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg/Berlin, der Staatsphilharmonie Nürnberg, der Staatskapelle Weimar, des Brandenburgischen Staatsorchesters sowie den Hamburger Symphonikern.

Mit dem Konzertchor des Rutheneums Gera, den er seit 1994 leitet, erzielte er zahlreiche Erfolge und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Chorfestivals und Wettbewerben und konnte ihn so zu einem der führenden Jugendchöre Deutschlands etablieren. Inzwischen ist er selbst als Juror gefragt. Darüber hinaus ist Christian K. Frank seit 2000 Dozent für klassische Chor- und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik Weimar und im Konzertleben als Liedbegleiter, Kammermusikpianist und Dirigent aktiv.

Georg Fritzsch

a.G.

Seit Beginn der Spielzeit 2003/04 ist Georg Fritzsch Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt Kiel. Bevor er sich dem Dirigieren widmete, studierte Georg Fritzsch zunächst Violoncello an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. In den darauffolgenden Jahren von 1984 bis 1988 konnte er als Substitut und später als ständige Aushilfe bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden zahlreiche Erfahrungen für seinen weiteren musikalischen Werdegang sammeln.
Nach dem Violoncellostudium folgte ein Engagement als Solocellist beim Philharmonischen Orchester Gera, parallel dazu begann Georg Fritzsch sein Dirigierstudium in Dresden und Leipzig, das er 1993 abschloss.
1991 ging Georg Fritzsch als Preisträger des Deutschen Dirigentenforums in Halle hervor, 1993 erhielt er das Stipendium der Herbert-von-Karajan-Stiftung, und nur fünf Jahre später folgte seine Berufung als Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters Südwestfalen sowie als Musikalischer Oberleiter des Theaters Hagen bis zur Spielzeit 2002/03.
Von 2009 bis 2011 war er zusätzlich zu seiner derzeitigen Position in Kiel als Chefdirigent des Tiroler Symphonie Orchesters Innsbruck sowie des Tiroler Landestheaters Innsbruck berufen.
In den letzten Jahren gastierte Georg Fritzsch u. a. in China, Frankreich, Spanien, Polen, Frankreich, Großbritannien, in der Schweiz, den Niederlanden, in Österreich, Tschechien, Belgien, Korea, China, Taiwan, Italien, Israel, den USA, Südafrika, Estland sowie in der Türkei. Er stand u.a. am Pult der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, des Staatsorchesters Stuttgart, des Gürzenich Orchesters Köln, der Düsseldorfer Symphoniker, der Staatskapelle Weimar, der Stuttgarter Philharmoniker und der Staatsphilharmonie Nürnberg, der Hamburger wie auch der Münchner Symphoniker. Darüber hinaus wurde er zum Radio-Symphonieorchester Basel, zur Königlichen Philharmonie Flanderns Antwerpen, zum Beijing Symphony Orchestra, zum National Symphony Orchestra of Ireland, zum Taipei Sinfonieorchester und zum National Symphony Orchestra Johannesburg eingeladen. In Dublin war er am dortigen Opernhaus mit Verdis Don Carlos zu hören; er dirigierte beim Woodstock-Mozart-Festival (USA), an der Staatsoper Stuttgart (Elektra, Der Rosenkavalier, Salome, Ariadne auf Naxos), der Staatsoper Hannover (Don Giovanni), am Aalto Theater Essen (Elektra), am Deutschen Nationaltheater Weimar (Der Freischütz), sowie an der Deutschen Oper am Rhein (z.B. Der fliegende Holländer, Salome und Don Carlos). Weitere Gastverpflichtungen führten ihn mit Puccinis La Bohème und Madama Butterfly sowie mit Bizets Carmen mehrfach an die Dresdner Semperoper. In den Spielzeiten 2015/16 bis 2017/18 übernahm er in Kiel die musikalische Leitung von Richard Wagners Ring des Nibelungen.
Das Repertoire von Georg Fritzsch umfasst zahlreiche Werke der Konzert- und Opernliteratur aus unterschiedlichen Epochen. Eine besondere Affinität empfindet er für die großen Komponisten der deutschen Klassik und Romantik. Doch auch im Bereich der zeitgenössischen Musik genießt Georg Fritzsch eine hohe Reputation. So leitete er mit großem Erfolg diverse Uraufführungen von Siegfried Matthus, Bernd Franke, Volker David   Kirchner, Rainer Kunad u. v .a. Beachtenswert ist zudem sein Engagement für Cristóbal Halffter, dessen Opern Lázaro und Schachnovelle er zur Uraufführung brachte. Die stilistische Vielfalt des Dirigenten zeigt sich darüber hinaus in seiner regen Tätigkeit im Crossover-Bereich. Hier arbeitete er mit Künstlern zusammen wie z. B. Jon Lord, der NDR Bigband, den King’s und den Swingle Singers, Klazz Brothers & Cuba Percussion, Max Mutzke und Stefan Gwildis,  oder auch Rockmusikern wie KARAT, den Prinzen und Suzi Quatro.
Neben seinem Wirken als Dirigent legt Georg Fritzsch großen Wert auf die Förderung des künstlerischen Nachwuchses. So hatte er von 1999 bis 2003 eine Professur für Dirigieren an der Musikhochschule Tilburg in den Niederlanden inne und leitet seit 2003 regelmäßig Dirigierkurse für das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates, so auch im Frühjahr 2017 in München. Zum Studienjahr 2017/18 übernahm Georg Fritzsch eine Professur für Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater in München.

 

Anna Fülle

Anna Fülle, 1975 in Berlin geboren und in Mecklenburg Vorpommern in der Nähe von Wismar aufgewachsen, kehrte mit sechzehn Jahren zurück nach Berlin, wo sie ihre Schullaufbahn beendete. Gemeinsam mit Silvia Schmidt gründete sie eine eigene Theatergruppe und lernte Flamencotanz.
Von 1995 bis 2001 studierte sie an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in der Abteilung Puppenspielkunst und schloss dieses als Diplompuppenspielerin/Darstellerin ab. Von 2001 bis 2004 war sie freischaffend tätig, inszenierte am Jugendtheater Stellwerk Weimar Die Katze von Horst Hawemann und spielte als Gast am Theater Naumburg den Kleinen Prinzen von Anton de Saint-Exupéry in der Regie von Anette Büschelberger und die Olga aus Feuergesicht von Marius von Mayenburg in der Regie von Susanne Lietzow. 2004 bis 2009 war sie am Theater Naumburg engagiert und dort in vielen Stücken zu sehen. Unter anderem in der Inszenierung Romeo und Julia in der Regie von Christian Fuchs. Die Inszenierung gewann 2008 den Acting- Animation Creativity Award des 9. Internationalen Puppentheater Festivals "Lutke" in Ljubljana/Slovenia und erhielt den zweiten Preis beim Publikumspreis. 2009 inszenierte sie Der gestiefelte Kater. Von 2009 bis 2014 war sie am Theater Waidspeicher Erfurt tätig und dort unter anderem in der Inszenierung Das Fräulein von Scuderi von E.T.A. Hoffmann unter der Regie von Hans Jochen Menzel zu sehen. Seit 2014 ist sie freischaffend. Am  Meininger Staatstheater entstand die Inszenierung Ferdinand der Stier von Munro Leaf, Regie haben hier Maria Zoppeck und Matthias Trautmann geführt. Und seit 2016 spielt sie am Theater Naumburg Käpt'n Knitterbart und seine Bande, Puppen und Regie sind von Kristine Stahl. Sie ist Puppenspielerin, Schauspielerin, Sprecherin, Regisseurin und Workshopleiterin.

In der Spielzeit 2021/22 wird Anna als Puppenspielerin in Das Ding. Unheimlich.Übersinnlich in der Regie von Frank Soehnle zu sehen sein.

 

Elmar Gehlen

Elmar Gehlen

Elmar Gehlen, geboren 1943 in Hornberg, machte zunächst eine Ausbildung als Dekorateur und Graphiker, nahm später jedoch Privatunterricht bei Hans Dieter Zeidler und absolvierte die Sprach- und Schauspielschule Schneider bei Stuttgart. 1969 holte Rolf Liebermann ihn als Choreograf und Pantomimen an die Hamburgische Staatsoper. Dort arbeitete er mit Penderecki, Marcel Marceau und Maurizio Kagel zusammen, letzterer setzte ihn für sein Werk Staatstheater (1971) ein. Daraus ergab sich eine langjährige Zusammenarbeit und Aufnahme in das Kölner Ensemble für Neue Musik mit zwei großen Welttourneen und Teilnahme an allen wichtigen Festivals. Mit den Musikern Theodor Ross und Wilhelm Bruck aus dem Ensemble entstanden eigene Arbeiten und Konzerte, die über das Goetheinstitut europaweit gezeigt wurden. Engagements als Schauspieler führten ihn unter anderem an das Stadttheater Baden-Baden, das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Schillertheater in Berlin und das deutsche Schauspielhaus in Hamburg.
Seit 1973 arbeitete Elmar Gehlen hauptsächlich als Regisseur für Schauspiel und Oper und entwarf auch oft die Bühnenbilder zu seinen Inszenierungen. Ab 1991 war Elmar Gehlen am Staatstheater Kassel engagiert, wo er als Leiter des experimentellen Theaters „Die Vierte Sparte“ als Regisseur und Bühnenbildner arbeitete. Aus seiner Dramatisierung der Schneekönigin entstand 2006 in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Theodor Ross für das Deutsche Nationaltheater Weimar die gleichnamige Oper. Außerdem führte Elmar Gehlen Regie bei diversen RTL- und ZDF-Produktionen und wurde durch die Rolle des Wolfgang Unterbaur in der ZDF-Serie Küstenwache bekannt.

Regina Genée

Regina Genée

Regina Genée erlernte bereits in ihrer Kindheit das Klavierspiel, wirkte als Sängerin in unterschiedlichen Chören mit und erhielt später auch Gesangsunterricht für klassischen Sopran. Nach dem Abitur an einem musischen Gymnasium schloss sie 2010 erfolgreich eine Berufsausbildung zur Staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin in Englisch und Spanisch auf dem Fachgebiet Wirtschaft ab. Anschließend war sie spartenübergreifend als Hospitantin und Regieassistentin am Landestheater Coburg sowie an der Sommer Oper Bamberg tätig. An der Universität Bayreuth (Forschungsinstitut für Musiktheater Thurnau) erweiterte sie ihre Sprachkenntnisse um das (Alt-)Italienische und erwarb dort 2015 den B.A. in Musiktheaterwissenschaft, wobei sie abschließend Pablo Nerudas Dichtung in Daniel Catáns spanischsprachiger Oper Il Postino untersuchte. Während dieses Studiums führten sie mehrere Regiehospitanzen in die Opernhäuser in Leipzig, Halle, Dresden und Zürich, wo sie mit Regisseuren wie Anthony Pilavachi, Christian Schuller, Axel Köhler und Robert Carsen zusammenarbeitete. Ab der Spielzeit 2014/15 war Regina Genée für drei Jahre am Theater Augsburg in den Sparten Musiktheater und Ballett als Regie- und Dramaturgieassistentin beschäftigt. In dieser Zeit war sie in über 20 Neuproduktionen sowie Opernbälle, szenische Konzerte und Galas involviert und assistierte u.a. Peter Konwitschny, Ludger Engels, Søren Schuhmacher, John Dew, Nigel Lowery, Michaela Dicu und Christian Brey. Darüber hinaus betreute sie dramaturgisch mehrteilige Ballettproduktionen von international renommierten Choreografinnen und Choreografen wie Edward Clug, Lode Devos, Mario Schröder, Dominique Dumais, Krzysztof Pastor und Valentina Turcu sowie den Fotokalender Kunst-Werk-Tanz. Im Sommer 2019 schloss Regina Genée mit Auszeichnung das Masterstudium der Performativen und Intermedialen Musik- und Tanzwissenschaft als Stipendiatin der Paris Lodron Universität Salzburg ab, wobei sie in ihrer englischsprachigen Abschlussarbeit die experimentelle Musiktheaterreihe L'Africaine an der Oper Halle aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (Decolonial Studies) erforschte. Ab der Spielzeit 2019/20 war sie als Managerin und Dramaturgin des Thüringer Staatsballetts am Theater Altenburg Gera engagiert. Hier war sie bisher an der Realisierung des Gastspiels Piaf – La vie en rose am Opéra-Théâtre de Metz in Frankreich und dem ersten Ballettfestwochen-Intermezzo beteiligt, wirkte dramaturgisch an der Theaterball-Revue Kriminaltango – Ein mörderischer Spaß mit und arbeitete für den dreiteiligen Ballettabend Impulse mit Nanine Linning, Ihsan Rustem und Nils Christe zusammen. In der Spielzeit 2020/21 begleitete als Dramaturgin die Ballettgalas Tanz aus der Reihe, Tour de Danse und TanzLust. Im Sommer 2021 schloss Regina Genée das berufsbegleitende Kontaktstudium „Kulturmanagement Kompakt“ am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ab.

Andrea Castillo  Gimenez

Andrea Castillo Gimenez

Die Spanierin Andrea Castillo Gimenez schloss 2004 im Estudio de Danza L’Espai de de Dansa in Valencia ihre Grundausbildung in Tanz ab. Ab 2013 professionalisierte sie ihr Können im klassischen Tanz am Conservatorio Superior de Danza de Valencia durch Kurse wie klassischen, neoklassischen und zeitgenössischen Tanz, Musik, Anatomie, Pädagogik, Tanzgeschichte und Workshops in Repertoire und Choreographie. Zu ihren einflussreichsten Dozentinnen im klassischen Ballett zählen Rita Martínez, Laura Villanueva und África Hernández. Ihre bisher studierten klassischen Partien umfassen u.a. Auszüge aus Dornröschen, Carmen, Don Quijote, Sylvia und Der blaue Vogel. Außerdem erarbeitete sie z.T. durch Workshops Choreografien wie Bach (Mehmet Balkan), Bolero (Lothar Höfgen), Fanfare LX (Hans Van Manen), Duende (Nacho Duato) und Andrómeda (Jiří Kylián). Seitdem besuchte Andrea Castillo Gimenez regelmäßig unterschiedliche Sommerkurse (z.B. EN DANZA, ADAM, Conservatorio Superior de Danza de Valencia) und belegte Meisterkurse bei  um sich in Tanz und Choreografie weiterzubilden, z.B. bei James Forbat, Marco Batti, José Carlos Blanco, Fabrice Edelmann und Rodolfo Castellanos. Außerdem erhielt sie Stipendien für den Internationalen Sommerkurs ADAM, das Russian Masters Ballet Camp, EN DANZA, die Kirov Academy of Ballet in Washington D.C. und das Conservatorio Superior de Danza de Valencia. Zwischen 2015 und 2018 sammelte die junge Tänzerin bereits einige bühnenpraktische Erfahrungen im akademischen und theatralen Kontext, aber auch durch Auftritte bei Galas, Kultur- und Wohltätigkeitsveranstaltungen. Im Jahr 2018 war Andrea Castillo Gimenez zudem Halbfinalistin bei der World Dance Fair in Alicante und beim Concurso Internacional de Ballet Torrelavega sowie Finalistin beim Consurso Internacional de Danza in Ribarroja. Seit der Spielzeit 2019/20 gehört sie zum Elevenprogramm des Thüringer Staatsballetts und tanzte bisher in den Produktionen Festhalten!, Tour de Danse, Spamalot, Eugen Onegin und Das Lied von der Erde mit. In der Spielzeit 2021/22 ist sie unter anderem in den Neuproduktionen Synergien und Erzählte Erinnerungen auf der Bühne zu erleben.

Bernd Glemser

Bernd Glemser

a.G.

"Glemser ist der deutsche Klaviermagier seiner Generation, ein Wunder an Virtuosität bei gleichzeitiger künstlerischer Reife", urteilt die "Badische Zeitung". Auch vom "Klavierdichter" liest man in der Fachpresse immer wieder, die sich mit Lobeshymnen übertrifft, wenn es um den deutschen Pianisten Bernd Glemser geht, der seinen Platz an der Weltspitze nun schon über Jahrzehnte behauptet.
Seine fulminante Karriere begann schon in jungen Jahren, denn noch während des Studiums gewann er bei den wichtigsten Wettbeweben eine Reihe von Preisen, 17 davon in Folge (u.a. Cortot, ARD, Rubinstein, Busoni, Sydney). Trotzdem ist er kein Medienstar und kein Glamourpianist geworden, denn Glemser konzentriert sich voll und ganz auf die Musik. Er ist der Sache verpflichtet, Oberflächlichkeiten haben keinen Raum und musikalisch geht er keine Kompromisse ein. Seine atemberaubende Virtuosität ist gepaart mit höchster poetischer Sensibilität und seine tiefgründigen Interpretationen, individuell und fernab jeglicher Routine, bleiben einem lange im Gedächtnis.
Bernd Glemser hat natürlich mit vielen bekannten Orchestern konzertiert, u.a. mit dem Philadelphia Orchestra, dem Gewandhausorchester, dem London Philharmonic Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich oder dem Orchester von Santa Cecilia Rom unter Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Riccardo Chailly, Myung-Whun Chung, Dmitrij Kitajenko, Andrés Orozco-Estrada, Wolfgang Sawallisch, Muhai Tang oder Franz Welser-Möst. Er hat in der Philharmonie Berlin und der Alten Oper Frankfurt gespielt, dem Leipziger Gewandhaus und dem Herkulessaal in München sowie der Royal Festival Hall in London und dem Musikverein in Wien.
Während seiner langen Karriere sind rund 35 CDs entstanden, zuletzt eine Aufnahme von Haydn-Sonaten bei OehmsClassics. Darüber hinaus wirkte Bernd Glemser bei unzähligen Radio- und Fernsehproduktionen mit und, wie könnte es anders sein, spielt mit vielen befreundeten Kollegen Kammermusik.
Noch während seiner eigenen Studienzeit hatte er in Saarbrücken seine erste Professur übernommen, und ist seit 1996 Professor für Klavier an der Hochschule für Musik in Würzburg. Seit 2006 ist Bernd Glemser „Artist in Residence“ bei den Klosterkonzerten Maulbronn, wo er neben einer Kammermusikreihe auch jährlich einen Meisterkurs gibt.
Zusätzlich zu seinen vielen Auszeichnungen erhielt Bernd Glemser den „Andor-Foldes-Preis“ und den „Europäischen Pianisten-Preis“. 2003 erfolgte die Verleihung des „Bundesverdienstkreuzes“ durch den damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau. Im Sommer 2012 wurde Glemser mit dem Kulturpreis Bayern geehrt.

© erika essinger konzertagentur

Ioana Cristina  Goicea

Ioana Cristina Goicea

Ioana Cristina Goicea gehört zu den herausragenden Violinistinnen der jüngeren Generation. 2017 gewann sie den ersten Preis der Michael Hill Violin Competition in Neuseeland, wo die Presse ihre leidenschaftlichen Auftritte feierte und sie zum „neuen Stern am musikalischen Firmament“ ernannte. 2018 wurde sie erste Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn und Preisträgerin des Internationalen Indianapolis Violinwettbewerbs in den USA. 2019 wurde sie Preisträgerin des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel. Sie ist ebenso Gewinnerin derInternationalen J. Brahms Wettbewerb (2013) und des internationalen Fritz Kreisler Wettbewerbs in Wien (2014).

Im Oktober 2020 ist sie mit 27 Jahren zur Professorin für Violine an der renommierten Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ernannt worden.

Sie gastierte in renommierten Konzerthäusern und bei Festivals in Europa, Asien, Amerika, Neuseeland und Australien. So war sie unter anderem im Concertgebouw Amsterdam, St Martin-in-the-Fields London, Melbourne Recital Centre, Bozar Brussel, Meistersingerhalle Nürnberg, Königin Elizabeth Saal Antwerp, in der Shanghai Concert Hall, im Rumänischen Athenäum, in der Townhall Auckland, im Staatstheater Heidelberg, in der Slowakischen Philharmonie Bratislava und im Konzerthaus Freiburg zu hören.

Solistisch spielte Ioana Cristina Goicea unter anderem mit dem Belgian National Orchestra, den Nürnberger Symphonikern, der NDR Radiophilharmonie, der Staatskapelle Halle, dem Orchestre Royal de chambre de Wallonie, der George Enescu Philharmonie Bukarest, dem Auckland Philharmonia Orchestra, dem Indianapolis Symphony Orchestra, dem Rundfunk Orchester Bukarest, dem Antwerp Symphony Orchestra, dem Beethoven Orchester Bonn, mit der Südwestdeutschen Philharmonie und der Philharmonie Baden-Baden.

Neben ihrer Solistentätigkeit ist die junge Violinistin auch eine begeisterte Kammermusikerin. So trat sie in verschiedensten Kammermusikensembles und mit nahmhaften Künstler u.a. bei Verbier Akademie, Sommerlichen Musiktage Hitzacker und Heidelberger Frühling Akademie. Sie ist Preisträgerin des ACM Trio di Trieste Kammermusikwettbewerbs 2015, bei dem sie im Duo gemeinsam mit dem Pianisten Andrei Banciu den 2. Preis sowie den Young Award gewann.

Ioana Cristina Goicea wurde 1992 in Bukarest, Rumänien, in eine Musikerfamilie geboren. Sie studiert bei Krzysztof Węgrzyn an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Zuvor wurde sie von Mariana Sîrbu an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig und von Petru Munteanu an der Hochschule für Musik und Theater Rostock ausgebildet. Sie hat an Meisterkursen bei Prof. Mihaela Martin, Silvia Marcovici, Pinchas Zukerman, Saschko Gawriloff teilgenommen.

Ihre Karriere wurde von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Gertrud- und Hellmut Barthel Stiftung, dem DAAD, von ad infinitum Leipzig, der Live Music Now Hannover und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert. Seit Oktober 2017 ist sie Stipendiatin der Gundlach-Stiftung, Hannover.

Die Geige
Als Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und Preisträgerin des 21. Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds spielt Ioana Cristina Goicea seit Februar 2013 eine Violine von Giambattista Guadagnini, Parma 1761, aus dem Besitz der Bundesrepublik Deutschland.

Larissa    Gomes de Sant’Anna da Silva

Larissa Gomes de Sant’Anna da Silva

Die junge Tänzerin Larissa Gomes de Sant’Anna da Silva kommt aus Brasilien, wo sie ihre Grundausbildung bei der Island Dance Cultural Group erhielt. Außerdem belegte sie bisher Workshops in klassischem und zeitgenössischem Tanz bei Beatriz de Almeida, Raúl Candal, Mário Galizzi, Guiomar, Eleonora Oliosi und Gustavo Lesgart. Weitere Berufserfahrung sammelte sie in Zusammenarbeit mit Daniela Cardim, Luiz Fernando Bongiovanni und Cicero Gomes. Im Jahr 2016 wirkte sie am Stadttheater von Rio de Janeiro in den Produktionen Seventh Symphony, Amazon Triology (von Marcelo Gomes), Sheherazade (Wiederaufnahme und künstlerische Leitung: Toni Candeloro), Schwanensee, Der Nussknacker sowie in Lo Schiavo (von Carlos Gomes) mit. Darüber hinaus nahm sie bereits mehrfach erfolgreich an internationalen Tanzwettbewerben teil. Beispielsweise wurde sie 2017 beim Compass Festival als beste Tänzerin ausgezeichnet, indem sie sowohl mit einer klassischen Variation als auch einem zeitgenössischen Solo den ersten Platz belegte. Drei Jahre zuvor gewann sie beim Three Rivers Festival im Bereich Jazztanz sowie in der Kategorie Freistil-Solo ebenfalls den ersten Preis und belegte im klassischen Repertoire mit der Quiteria-Variation aus Don Quijotte den zweiten Platz Weitere Wettbewerbe und Festivals führten die junge Künstlerin unter anderem nach Argentinien und in die USA. Seit der Spielzeit 2018/19 ist Larissa Gomes Mitglied im Elevenprogramm des Thüringer Staatsballetts und tanzte bisher in den Produktionen Giselle, Forever Lennon, Festhalten!, Tour de Danse, Cabaret, Spamalot, Eugen Onegin und Das Lied von der Erde mit. In der Spielzeit 2021/22 ist sie unter anderem in der Neuproduktion Erzählte Erinnerungen zu sehen.

Raphaela  Gromes

Raphaela Gromes

Hochvirtuos und schwungvoll, leidenschaftlich und technisch brillant, vielseitig und charmant – kaum ein Cellist begeistert sein Publikum wie Raphaela Gromes. Ob als Solistin mit Orchester, bei Kammermusik im Duo oder gemeinsam mit einem Bläserquartett, die junge Cellistin zieht alle stets mit ihrem gleichzeitig fantastisch anspruchsvollen wie außergewöhnlich leichtfüßigen Spiel in den Bann.

Raphaela Gromes‘ Auftritte mit ihrem Klavierpartner Julian Riem werden als perfekte Duette gefeiert: „Tatsächlich definieren die beiden das instrumentale Duettieren auf ihre Weise neu: Gromes und Riem machen Kammermusik auf symbiotische Art“, schwärmt „Die Presse“ nach ihrem Debüt im Wiener Konzerthaus. Neben ihrem festen Duo-Partner Julian Riem zählen auch Christian Altenburger, Isabelle von Keulen, Alexander Lubimov, Patrick Demenga und Mischa Maisky zu Gromes‘ Kammermusikpartnern.

Raphaela Gromes hat ihren ersten Auftritt als Solistin im Herbst 2005 mit dem Cellokonzert von Friedrich Gulda, wofür sie von Publikum und Presse überschwänglich gelobt wurde. Als Jungstudentin begann sie ihr Studium mit 14 Jahren an der Mendelssohn-Bartholdy Hochschule in Leipzig bei Peter Bruns und setzte es 2010 bei Wen-Sinn Yang an der Musikhochschule in München und später bei Reinhard Latzko an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fort. Wichtige musikalische Anregungen erhielt sie außerdem auf Meisterkursen bei namhaften Cellisten wie David Geringas, Yo-Yo Ma, Frans Helmerson, Natalia Gutman, Jens Peter Maintz, László Fenyö, Daniel Müller-Schott, Kristin von der Goltz, Wolfgang Boettcher, Anner Bylsma und Wolfgang Emanuel Schmid.

Raphaela Gromes debütierte bei namhaften Festspielen wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Rheingau Musikfestival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, zudem beim Jungfrau Music Festival Interlaken, dem Vorsprung Festival der Audi Sommerkonzerte in Ingolstadt mit Kent Nagano, den Münchner Opernfestspielen, dem Marvao International Music Festival, den Mondsee Musiktagen, dem Edinburgh International Festival sowie auf Tourneen in Asien und den USA.

Sie war zu Gast in der Tonhalle Zürich, dem Concertgebouw Amsterdam, in der Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg, im Prinzregententheater in München, im Festspielhaus Baden-Baden sowie in den Konzerthäusern Berlin, Wien und Dortmund.

In 2021/22 gibt sie ihr Debüt in der Philharmonie Essen, sie spielte erstmals in der Isarphilharmonie München, mit dem hr-Sinfonieorchester und erneut in der Elbphilharmonie Hamburg, dazu kommen weitere Konzerte in den Niederlanden, Frankreich und Zentralamerika. In der Saison 2022/23 wird sie Artist in Residence beim Staatstheater Augsburg sein und mit dem belgischen Nationalorchester in Brüssel debüttieren.

Ihr wurden zudem bereits einige Cellokonzerte gewidmet: So kam 2012 ein Cellokonzert von Dominik Giesriegl zur Uraufführung. 2013 folgte die Uraufführung des Cellokonzertes von Valentin Bachmann mit dem Philharmonischen Orchester Budweis unter der Leitung von David Svec. Die dritte Weltpremiere, das für Raphaela Gromes und Cécile Grüebler 2014 von Mario Bürki geschriebene Doppelkonzert „Chroma“, brachte die junge Cellistin mit dem Schweizer Militärorchester zusammen. Weitere Konzerte erfolgten mit Kent Nagano und der Tschechischen Philharmonie sowie Christoph Altstaedt und dem Beethoven-Orchester Bonn. 2022 wird sie Igor Lobodas Konzert „L’Arcobaleno della vita“ für Violoncello, Klavier und Streichorchester mit dem Georgischen Kammerorchester und Julian Riem uraufführen.

Raphaela Gromes wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Musikförderpreis des Konzertvereins Ingolstadt, 2012 mit dem 1. Preis des Richard-StraussWettbewerbs, 2016 erhielt sie den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs in der Kategorie Cello solo und wurde vom Deutschen Musikrat in die Bundesauswahl Junger Solisten aufgenommen. Unter ihren Auszeichnungen finden sich außerdem der 1. Preis des KulturkreisGasteig-Wettbewerbs in den Jahren 2012 und 2016 sowie der 1. Preis des internationalen Concorso Fiorindo Turin 2013. Im November 2019 erhielt Raphaela Gromes den Bayrischen Kunstförderpreis in der Sparte „Musik und Tanz“.

Im selben Jahr erhielt sie für die CD „Offenbach“ den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. 2020 erhielt sie den OPUS KLASSIK in der Kategorie Kammermusikeinspielung Duo für ihre CD „Offenbach“ mit ihrem Klavierpartner Julian Riem sowie den Diapason Nouveauté für ihr Album „Richard Strauss – Cello Sonatas“. Im Februar 2021 erhielt ihr Album „Klengel – Schumann: Romantic Cello Concertos“ den Diapason d’Or.

Im Herbst 2017 erschien mit „Serenata Italiana“ ihr vielbeachtetes, erstes Album als Exklusivkünstlerin bei SONY. Ihre zweite SONY-CD „Hommage à Rossini“, die im November 2018 erschien, und ihre dritte im Mai 2019 veröffentlichte CD mit dem Titel „Offenbach“ zum 200. Geburtstag des Komponisten waren unter den Top Ten der Klassikcharts und ernteten großes Lob bei der Presse. „Richard Strauss – Cello Sonatas“ ist das vierte Album mit ihrem Duo-Partner Julian Riem, das im Februar 2020 erschien. Mit der Urfassung der Strauss-Sonate op. 6 präsentiert Raphaela Gromes wie auch in ihren vorherigen Alben eine Weltersteinspielung. Auf ihrer CD vom Oktober 2020 mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Nicholas Carter sind Cellokonzerte von Schumann, Klengel (Weltersteinspielung) und die Strauss Romanze zu hören. Ihr neuestes Album „Imagination“ erschien am 8. Oktober 2021 und stieg gleich nach Veröffentlichung auf Platz 2 der Deutschen Klassik Charts ein. Das bereits 6. Album der Opus Klassik Preisträgerin wurde bereits sehr erfolgreich in den Medien präsentiert, u.a. im WDR beim „Kölner Treff“ sowie in der NDR-Sendung „DAS! Harald Eggebrecht von der Süddeutschen Zeitung sagt über das neue Album im Oktober 2021: „Doch aus der Ausbremsung [corona-bedingt] hat sie eine Tugend gemacht und einen vergnüglichen, hochvirtuosen Elfen- und Trollreigen eleganter romantischer Stücke zusammengestellt und als CD (Sony) herausgebracht.“

Sie spielt ein Violoncello von Jean-Baptiste Vuillaume aus den Jahren um 1855, das ihr aus privater Hand zur Verfügung gestellt wird. Raphaela Gromes ist Kulturbotschafterin der SOS-Kinderdörfer weltweit.

Peter Gülke

Peter Gülke

a.G.

Nicht erst seit Peter Gülke 2014 den Ernst von Siemens Musikpreis für ein Leben im Dienste der Musik erhielt, ist er unbestritten einer der bedeutendsten Dirigenten und Musikwissenschaftler dieses Landes.

Peter Gülke wurde 1934 in Weimar geboren, studierte Violoncello, Musikwissenschaft, Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und an den Universitäten Jena und Leipzig. Er promovierte 1958 in Leipzig und habilitierte 1985 in Berlin an der Technischen Universität. Seit 1959 war er als Dirigent an verschiedenen Theatern tätig, als Chefdirigent u. a. in Stendal, Potsdam und Stralsund, seit 1976 als Kapellmeister an der Staatsoper Dresden mit gleichzeitiger Lehrtätigkeit in der Dirigentenklasse der dortigen Musikhochschule. 1981 wurde er Generalmusikdirektor in Weimar. Im Jahre 1983 verließ er die damalige DDR, war von 1986 bis 1996 Generalmusikdirektor der Stadt Wuppertal und leitete danach bis 2000 die Dirigentenklasse an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg. Seit 1992 arbeitet er im Dirigentenforum des Deutschen Musikrates, von 1996 bis 2007 als Vorsitzender des Hauptausschusses, und leitete zahlreiche Dirigentenkurse in Deutschland, Österreich, Finnland, Frankreich, England und in den USA.

Als Gast leitete er Opernaufführungen u. a. in Berlin, Hamburg, Wien, Paris, Düsseldorf, Köln, München, Rom, Turin, Kassel (Ring), Graz (Ring) sowie Frankfurt und dirigierte Konzerte in fast allen europäischen Ländern, in Japan und in den USA u. a. mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, mit fast allen deutschen Rundfunk-Symphonieorchestern, dem Residenzorchester Den Haag, dem Orchester der Tonhalle Zürich, dem NHK-Orchester Tokyo, dem Detroit Symphony Orchestra, den Wiener Symphonikern und dem ensemble recherche Freiburg. Einspielungen auf Schallplatte bzw. CD umfassen die Sinfonischen Fragmente von Schubert, die er auch wissenschaftlich und editorisch erschloss, Werke von Schönberg, Berg und Webern (mit dem Kammerorchester der Jungen Deutschen Philharmonie), darüber hinaus Werke von Beethoven, Britten, Baird, Benda, Carl Eberwein, Glasunow, Haydn, Kirchner, Leyendecker, Ravel, Schumann, Tscherepnin, Schreker, Zemlinsky und Komponisten aus dem Weimarer Umkreis Goethes. Er dirigierte etliche Uraufführungen und hat einige vergessene Werke neu in die Öffentlichkeit gebracht, so Zemlinskys Sinfonische Dichtung Die Seejungfrau.

Musikwissenschaftlich arbeitete Gülke über Musik des Mittelalters und der Renaissance, über Bach, die Ästhetik der französischen Aufklärung, Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms, Bruckner, Debussy, Janácek, Schönberg, Berg, Lutoslawski, Petterson u. a. Die letzten Veröffentlichungen umfassen u. a.: Die Sprache der Musik. Essays zur Musik von Bach bis Holliger (2001), Guillaume Du Fay. Die Musik des 15. Jahrhunderts (2003), Auftakte-Nachspiele. Studien zur musikalischen Interpretation (2006), Robert Schumann. Glück und Elend der Romantik (2010), Von Bach bis Beethoven. Streifzüge durch große Musik (2014) sowie Musik und Abschied (2015). Sein Schubert-Buch erschien bereits in dritter Auflage.

Peter Gülke ist seit 1995 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, seit 1997 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, seit 2005 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. 1995 erhielt er den Edison-Schallplattenpreis für die Gesamtaufnahme von Schrekers Irrelohe und den Sigmund Freud-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 1996 den Von der Heydt-Preis der Stadt Wuppertal, 1998 den Karl Vossler-Preis der Bayerischen Akademie der Künste. Im Jahre 2003 ernannte ihn die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar zum Ehrensenator, 2006 zum Dr h. c.. Darüber hinaus ist Peter Gülke Dr. h. c. der Universität Bern (2004) und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (2007).

Am 23. Januar 2015 ist Peter Gülke zum Chefdirigenten der Brandenburger Symphoniker ab Saison 2015/2016 berufen worden.

Álfheiður Erla Guðmundsdóttir

Álfheiður Erla Guðmundsdóttir

Die isländische Sopranistin Álfheiður Erla Guðmundsdóttir studiert derzeit im Masterstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, nachdem sie im Frühjahr 2018 ihren bachelor mit Auszeichnung abschloss. Sie wurde für das Britten-Pears Young Artist Programme ausgewählt und hat Meisterkurse u.a. bei Anne Sofie von Otter, Piotr Beczala und Emma Kirkby besucht. Im Januar 2019 nahm Álfheiður Erla am SongStudio in der Carnegie Hall unter der Leitung der weltbekannten Sopranistin Renée Fleming teil. Sie wird bei der Carnegie Hall Citywide Konzertreihe im Sommer 2020 ein Solokonzert geben. Álfheiður Erla hat ihr Debüt an der Staatsoper Berlin in der Rolle vom Schneewittchen (Wolfgang Mitterer) im März gegeben. Eine Wiederaufnahme ist im Dezember 2019 geplant. Die Sopranistin wird Mitglied des Thüringer Opernstudios in der Spielzeit 2019/2020. 
2019 gewann Álfheiður den zweiten Platz und den Preis für die beste Lied Interpretation bei dem Internationalen Haydn-Wettbewerb für Klassisches Lied und Arie. 2015 gewann sie den dritten Platz und die beste Interpretation einer Opernarie bei dem Internationalen Perotti Wettbewerb.
Andere Bühnenerfahrungen, u. a. als Poppea in Monteverdis L‘incoronazione di Poppea (Freiraum Berlin), Susanna in Mozarts Le nozze di Figaro (Uferstudios Berlin), Marzelline in Beethovens Fidelio (Liszt Academy of Music, Budapest), Flaminia in Haydns Il mondo della luna (HfM Berlin) und Poppea in Händels Agrippina (Radialsystem Berlin).
Als Solistin in Liederabenden sowie in geistlichen Werken tritt sie regelmäßig in Reykjavík und Berlin auf. In ihrem vielseitigen Lied Repertoire bilden u.a. Deutsche und Nordische Lieder der Spätromantik einen Schwerpunkt. Sie hat Sopranpartien in geistlichen Werken wie G. F. Händels Messiah (Heilig-Kreuz-Kirche, Berlin), J. S. Bachs Johannespassion, W. A. Mozarts Grabmusik (Immanuelkirche, Berlin) und Telemanns Donnerode (St. Marienkirche Barth) gesungen.
Álfheiður Erla wird vom Deutschlandstipendium, Freunde junger Musiker Berlin, Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e. V. und Ingjaldssjóður, Island unterstützt.

Megan Marie Hart

a.G.

Gerühmt für ihre „ansprechende, schimmernde Stimme mit Tiefe und Kraft“, erlangt die junge Sopranistin
Megan Marie Hart Anerkennung für ihren überzeugenden stimmlichen Ausdruck und ihre dramatische
Bühnenpräsenz. Seit 2015/16 ist Frau Hart Ensemblemitglied des Landestheater Detmold. Dort
reussierte sie bislang als Mimi in La Bohème, Chrysothemis in Elektra, Rosalinde in Die Fledermaus,
Arminda in Die Gärtnerin aus Liebe, Elle in La voix humaine und den Sopran in Carmina Burana. Sie sang
des Weiteren in einer Opern Gala mit der Philharmonie Südwestfalen. In 2016/2017 debütierte sie als Gilda
in Rigoletto und Sylva Varescu in Die Csárdásfürstin. In der Spielzeit 2017/18 erweitert sie mit Tosca und
Fiordiligi ihr Repertoire. Mit der Partie der Konstanze in Die Entführung aus dem Serail wird sie an den
Bühnen der Stadt Gera/Theater Altenburg gastieren.

In 2014 war Frau Hart als Donna Anna in Don Giovanni in der Zomeropera Belgium zu hören. In der
Saison 2013 sang Frau Hart die Rolle der Gilda in Rigoletto in der Annapolis Opera, nahm an Placido
Domingos Operalia Wettbewerb teil und konzertierte mit dem Instrumentalverein in Darmstadt.

Frau Hart hatte ihr Carnegie Hall Debüt mit einem Liederabend der „Marilyn Horne Legacy at Carnegie
Hall“, war Cover für den Friedensboten in Rienzi mit dem Opera Orchestra of New York und gewann den
ersten Platz beim Liederkranz Foundation Wettbewerb. Sie schloss sich der New York City Opera an, um
die Marie in Rufus Wainwrights Oper Prima Donna zu covern, machte ihr Annapolis Opera Debüt als
Juliette in Roméo et Juliette und trat bei der Union Avenue Opera als Wellgunde in Das Rheingold auf.

In ihrem dreijährigen Engagement im renommierten „Seattle Opera Young Artists Program“ sang Frau Hart
die Zerbinetta in Ariadne auf Naxos; die Tatyana in Eugene Onegin; Tytania in Ein Sommernachtstraum;
Gretel in Hänsel und Gretel; Lauretta und Nella in Gianni Schicchi; Bergère, Chauve - Souris, Pastourelle,
Chiffre und Chouette in L'enfant et les sortilèges; das Mädchen in Trouble in Tahiti; und die Titelrolle in Rita.

Glanzpunkte ihrer Opernkarriere sind Donna Anna in Don Giovanni; Adina in L'elisir d'Amore; die Titelrolle
in Alcina; Almirena in Rinaldo; Geist des Jungen in Curlew River; Lauretta in Gianni Schicchi; Sibyl Vane in
The Picture of Dorian Gray; Venere in Venere, Amore e Ragione; Gianetta in The Gondoliers; die Eule, die
Fledermaus und die Hirtin in L'enfant et les sortilèges; Amina in La Sonnambula; Fiordiligi in Così fan tutte;
Elle in La voix humaine; Blanche in Les Dialogues des Carmélites; die Gräfin in Le Nozze di Figaro; Venus in
Orpheus in the Underworld; Lady Billows in Albert Herring; Gretel in Hänsel und Gretel.

Als Konzertsolistin trat Frau Hart mit der Seattle Symphony unter der Leitung von Marvin Hamlisch auf und
sang in einer Fernsehaufführung von Beethovens 9. Symphonie für den Dalai Lama und Desmond Tutu.
Sie trat in Konzerten mit Rufus Wainwright und der Oregon Symphony auf. Sie arbeitete intensiv mit Music
of Remembrance, einer jüdischen Kammermusik Gruppe zusammen, mit Werken von Komponisten und
Dichtern der Holocaust Ära, darunter Lieder in Jiddisch, Ladino und Hebräisch.

Frau Hart erlangte ihren Bachelor- und Master-Abschluss am Oberlin Conservatory und ihr Professional
Studies Certificate an der Manhattan School of Music.

Sie ist Schülerin von Marilyn Horne, und lebt in Detmold.

Andreas Hartmann

Andreas Hartmann

1960 in Halle geboren, studierte Andreas Hartmann ab 1977 an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar bei Jost Witter; dem Examen folgte 1982 eine zweijährige Aspirantur. Er nahm an nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich teil, u. a. 1980 am Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Leipzig und 1982 am Internationalen Tschaikowski-Wettbewerb in Moskau. Andreas Hartmann konzertierte in Europa, Asien und Kanada. Seit 1999 regelmäßig auch in den USA zu Gast, gab er dort im Oktober 2009 sein 300. Konzert. 1984 wurde er an das Große Rundfunkorchester
Leipzig als 1. Konzertmeister engagiert. Diese Position übernahm er 1990 beim heutigen MDR Sinfonieorchester. Seine umfangreiche Konzerttätigkeit erstreckt sich auf Kammermusikabende sowie auf Solowerke, die er mit dem MDR Sinfonieorchester im Sendegebiet sowie bei Gastkonzerten im In- und Ausland aufführt.
In MDR-Konzerten spielte er u. a. im Januar 2006 gemeinsam mit Rodin Moldovan Brahms’ Doppelkonzert im Leipziger Gewandhaus und in Weimar sowie im April 2006 Mozart-Sonaten und Mendelssohns 1. Sinfonie in der Kammermusikfassung im Alten Rathaus.
Zahlreiche Fernseh-, Rundfunk- und CDAufnahmen runden sein Tätigkeitsfeld ab. Die jüngste CD-Einspielung erschien unter dem Titel Romantische Miniaturen im Herbst 2005 bei Querstand. Seitdem wirkte er an zahlreichen CD-Projekten mit, u. a. anlässlich des 200. Geburtstags von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie an der Einspielung der Sonate für Violine und Klavier op. 121 von Robert Schumann mit dem Pianisten Prof. Rolf-Dieter Arens. Seit dem Sommersemester 2008 hat Andreas Hartmann einen Lehrauftrag im Hauptfach Violine an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar inne und wurde dort im Juni 2013 zum Professor ernannt. Darüber hinaus gab er 2016 und 2017 Konzerte und Kurse in Seoul sowie in Bangkok.
Andreas Hartmann spielt eine aus dem Jahre 1744 stammende Guarneri.

Duncan Hayler

a.G.

Duncan Hayler wirkte als Kindersolist beim Glyndebourne Festival als Pepik in der Oper Das schlaue Füchslein mit (Regie: Jonathan Miller; Musikalische Leitung: Simon Rattle). Er studierte an der Wimbledon School of Art Bühnen- und Kostümbild, gewann den Thames Television National Design Preis und war Mitglied des National Youth Theatre.
Er entwarf Bühnenbilder und Kostüme u. a. für das Hebbel Theater Berlin, die Staatsoper Berlin, das Royal Opera House Covent Garden, das Theater Wielki Warschau, die Staatsopern Prag und München, sowie die Volksoper Wien, die Vereinigten Bühnen Wien (Musical Romeo und Julia am Raimund Theater) die Opera North, die Opéra Nantes, das Grand Theater de la Ville Luxembourg, das Northern Ballet Leeds (A Midsummer Nights Dream, nominiert für den Laurence-Olivier Preis), das Stadttheater Bielefeld (The Birds nach Alfred Hitchcock), die Staatsoper Stuttgart, das Teatro Nacional Sao Carlos Lissabon, die Oper Bern, das Luzerner Theater und das Theater Magdeburg.
Duncan Hayler arbeitete mit Regisseuren und Choreografen wie Rudolph Nureyev, David Pountney, Nicola Raab, David Nixon, David Freeman, Götz Friedrich, Craig Revel Horwood, Waut Koeken, Steven Edwards, Marek Rozycki, Ansgar Weigner, Emmanuelle Bastet, Henry Akina und Frank Hilbrich.
Er stattete zahlreiche Uraufführungen aus, u. a. Henryk Goreckis Old Polish Musik (Warschau Ballet), Isidora Zebeljans Marathon Familie (Bregenz Festival), William Ward Murtas Birds (Theater Bielefeld), Philip Feeneys Cinderella (Northern Ballet Leeds) und Richard Ayres Peter Pan (Staatsoper Stuttgart).
Außerdem war Duncan Hayler als Associate Designer für das Gastspiel der Deutschen Oper in Tokyo, Jokohama, Washington D.C. und in der Royal Opera London verantwortlich.

Für das Theater Altenburg Gera übernahm er die Ausstattungen der Opern Scharlatan (Deutsche Erstaufführung), Lady Macbeth von Mzensk, Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße, Hoffmanns Erzählungen, Oedipe sowie der Musicals Chess, Jekyll & Hyde (nominiert für den Weltenbauerpreis) und Tschitti Tschitti Bäng Bäng unter der Regie von Kay Kuntze sowie für Die Zauberflöte (Regie: Ansgar Weigner) und die deutsche Erstaufführung der Operette Du bist ich (Regie: Götz Hellriegel).
 

Marie-Elisabeth Hecker

Marie-Elisabeth Hecker

a.G.

Wer Marie-Elisabeth Hecker live im Konzert erlebt, könnte leicht auf die Idee kommen, sie sei mit ihrem Instrument im Arm geboren worden. Beim Cellospielen verströmt sie eine geradezu traumwandlerische Selbstverständlichkeit und zwar nicht nur, weil sie gern mit geschlossenen Augen spielt. Alles was sie mit dem Bogen und mit der linken Hand tut, überhaupt ihre ganze Körpersprache und die Bühnenpräsenz, wirkt vollkommen natürlich und zwar mit der ihr eigenenstarken Intensität des Ausdrucks: "Herzzerreißend traurig und traumwandlerisch schön", wie es DIE ZEIT formulierte. Marie-Elisabeth Hecker war Schülerin am Robert-Schumann-Konservatorium in Zwickau, bevor sie Cellounterricht bei Peter Bruns erhielt. Im Alter von 12 Jahren gewann sie zum ersten Mal den Wettbewerb Jugend musiziert. Zu ihren wichtigen Auszeichnungen gehören der Sonderpreis beim Dotzauer-Wettbewerb 2001 und der Preis des Borletti-Buitoni Trust 2009. Den internationalen Durchbruch bescherte ihr der sensationelle Erfolg beim Rostropowitsch-Wettbewerb 2005 in Paris: Dort gewann sie - erstmals in der Geschichte des bedeutenden Cellowettbewerbes - sowohl den ersten Preis als auch zwei Sonderpreise. Seitdem gehört Marie-Elisabeth Hecker zu den gefragtesten Solistinnen und Kammermusikerinnen der jungen Generation. Die deutsche Cellistin studierte bei Heinrich Schiff und in Meisterkursen bei Anner Bylsma, Bernard Greenhouse, Frans Helmerson, Gary Hoffman und Steven Isserlis. Sie wird von der Kronberg Academy unterstützt. Zu den bisherigen Höhepunkten ihrer Karriere gehören etwa Konzerte mit Orchestern wie Antwerp Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra, Chamber Orchestra of Philadelphia, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Dresdner Philharmonie, Filarmonica della Scala, Gewandhausorchester, hr-Sinfonieorchester Frankfurt, Israel Philharmonic Orchestra, Mariinsky Orchestra, Netherlands Radio Chamber Orchestra, Orchestre de Chambre de Lausanne, Orchestre de la Suisse Romande, Orchestre de Paris, Orchestre National de France, Orchestre Philharmonique de Luxembourg, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Spanish National Orchestra, Staatskapelle Berlin und Wiener Symphonikern unter der Leitung von Barenboim, Gergiev, Harding, Hengelbrock, Herreweghe, Janowski, Luisi, Nagano, Saraste, Thielemann und von Dohnányi. Solorezitale, insbesondere mit ihrem Ehemann, dem Pianisten Martin Helmchen, haben die junge Musikerin auf zahlreiche wichtige Konzertpodien zwischen Aspen, Festspielhaus Baden-Baden, L'Auditori Barcelona, Berliner Philharmonie, Bozar Brüssel, Teatro Colón in Buenos Aires, Alte Oper Frankfurt, Elbphilharmonie Hamburg, Schubertiade in Hohenems, Londons Wigmore Hall, Luzern, Carnegie Hall New York, Toppan Hall in Tokio, Wiener Konzerthaus und Tonhalle Zürich geführt. Des Weiteren spielt sie regelmäßig Kammermusikkonzerte in verschiedenen Formationen mit den Kammermusikpartnern Veronika Eberle, Christian Tetzlaff und Carolin Widmann.

Gemeinsam mit Martin Helmchen spielte sie Brahms' Cellosonaten ein, welche im Mai 2016 beim Label Alpha Classics veröffentlicht wurden. Beim selben Label erschien jüngst ihre Aufnahme von Schuberts Arpeggione-Sonate und dem Klaviertrio Nr. 2 (mit Martin Helmchen und Antje Weithaas) sowie eine CD mit Elgars Cellokonzert (gemeinsam mit dem Antwerp Symphony Orchestra) und dem Klavierquintett. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist Marie-Elisabeth Hecker seit August 2017 Professorin an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. In Zusammenarbeit mit Music Road Rwanda unterstützt sie zudem eine Musikschule in Ruanda, mit der sie regelmäßig vor Ort musikalische Projekte realisiert.

Sebastian Heindl

Sebastian Heindl

a.G.

Sebastian Heindl spielt die Orgel nicht einfach nur. Er kann sein Publikum in den Himmel heben oder ins Elend versenken – ein Leipziger Wundermusiker“ DIE ZEIT 2021

Heindl erhielt seine musikalische Grundausbildung im traditionsreichen Thomanerchor Leipzig. Im Anschluss studierte er Kirchenmusik an der Musikhochschule Leipzig bei Prof. Martin Schmeding.

In den letzten Jahren erregte er durch zahlreiche Wettbewerbserfolge internationale Aufmerksamkeit. 2019 gewann er in den USA als jüngster Finalist den Longwood Gardens Organ Competition, der als einer der renommiertesten Orgelwettbewerbe weltweit gilt.

Konzertreisen führten ihn nach Großbritannien, Irland, Kanada, in die USA, nach Russland, Ungarn, Österreich sowie an wertvolle historische Instrumente Deutschlands. Er erhielt Einladungen in die Philharmonie Essen, von den Bamberger Sinfonikern, ans Konzerthaus Berlin, ans Konzerthaus Wien und debütierte im Gewandhaus zu Leipzig mit Francis Poulencs Konzert für Orgel und Orchester. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Berliner Philharmonikern. Während der COVID-19 Pandemie hat er ein vielbeachtetes Konzert mit dem Blechbläserensemble der Philharmoniker für die Digital Concert Hall aufgezeichnet. Seitdem war er wiederholt als Solist und Ensemblespieler in der Philharmonie zu erleben.

Schwerpunkte seines Repertoires sind das umfangreiche Orgelwerk Bachs, das er überwiegend auswendig beherrscht, die Werke von Liszt, Franck, Reger und Messiaen. Daneben ist er in Orgelkreisen bekannt für seine eigenen Bearbeitungen, darunter Werke von Mozart, Beethoven, Wagner, Saint-Saens, Dukas, Mussorgsky, Holst und Gershwin. Sebastian Heindl tritt auch als Improvisator und Komponist in Erscheinung, wobei sich in seiner Klangsprache die Harmonik und Rhythmik des Jazz mit klassischen Formtypen paaren.

Durch seine hohe Affinität zu den modernen Medien, insbesondere YouTube, konnte Heindl tausende Menschen für die Orgelmusik begeistern.

www.sebastianheindl.de

Verena Hemmerlein

Verena Hemmerlein

a.G.

Verena Hemmerlein studierte Bühnen- und Kostümbild an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Karl Kneidl und schloss ihr Studium als Meisterschülerin ab. Seit 2003 entwirft sie Bühnenbilder und Kostüme für Oper, Musical, Ballett und Schauspiel, sowie Szenografien für Ausstellungen.

Sie realisierte Prouktionen u.a. an der Deutschen Oper am Rhein, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, Thüringer Staatsballett, Leipziger Ballett, Staatstheater Nürnberg und Augsburg, Mainfrankentheater Würzburg, Musiktheater im Revier, Pfalztheater Kaiserslautern, an den Theatern Erfurt, Halle und Trier, sowie an der Theaterakademie August Everding in München.
Internationale Aufträge führten sie ans Teatro dell’Opera di Roma, Teatro Real Madrid, Opéra Théatre de Metz, Bern Ballett, Sadler’s Wells Theatre London, Birmingham Royal Ballet, Tulsa Ballet Theater USA, Gwangju City Ballet, Seoul Ballet Festival, und ans Stadttheater Baden bei Wien.

Sie arbeitete u.a. mit den Regisseur*innen Rosamund Gilmore, Katharina Thoma, Kai Hüsgen, Thomas Sutter und Andreas Baesler.
Zahlreiche Ausstattungen gestaltete sie für die Choreograf*innen Silvana Schröder, Goyo Montero und James Sutherland, sowie für Mario Schröder, Terence Kohler, Mauro Astolfi, Etienne Béchard, Douglas Lee, Young Soon Hue, Anna Vita, Maurice Causey, Can Arslan, Regina van Berkel und Dominique Dumais.

Verena Hemmerlein ist Dozentin im Master-Studiengang Bühnenbild/ Szenischer Raum der TU Berlin.

www.verenahemmerlein.de

 

Lothar Hensel

Lothar Hensel

Lothar Hensel studierte Bandoneón in Buenos Aires und Paris bei berühmten Tangomusikern. Heute ist er weltweit einer der gefragtesten Bandoneónsolisten. Er spielte mit vielen renommierten Orchestern unter anderem mehrfach mit den Berliner Philharmonikern. Das berühmte concierto para bandoneón von Astor Piazzolla hat er schon jetzt öfter gespielt als der Komponist selbst. Die Fachpresse ist immer wieder fasziniert von der Virtuosität und Ausdruckskraft seines Spiels: „Geschickt huschten seine Finger über die unzähligen Knöpfe des Bandoneóns. Mal rhythmisch stark akzentuiert und schnell, dann wieder geheimnisvoll ruhig entführte sein Spiel die Zuhörer in südamerikanische Gefilde.“  (Frankfurter Allgemeine Zeitung.)
Durch das Arrangieren für verschiedenste Formationen entdeckte Lothar Hensel das Komponieren für sich. Zunächst waren es Werke für seine eigenen Ensembles, denen schnell Kompositionen für große Orchester folgten.
Sein erstes Auftragswerk tangomania, schrieb er für die Jenaer Philharmonie. Die Uraufführung des Stücks wurde vom Deutschlandradio live übertragen und sorgte beim Publikum und den Kritikern für regelrechte Begeisterungsstürme.  In der Folge gab es deutschlandweit noch weitere erfolgreiche Aufführungen von tangomania. Aufgrund der anhaltenden großen Nachfrage wurde es 2002 für das Label Sony aufgenommen.
Für das Mecklenburgische Staatstheater komponierte er die Kammeroper Ein letzter Tango für Margot H., die sich mit dem Leben von Margot Honecker auseinandersetzt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Librettisten Ingo Wazserka wurde mit der Bühnenmusik zu Calderon de la Barcas Großem Welttheater fortgesetzt.
Anfang Juni 07 wurde seine 2. Oper Pamina lebt an den Mittelsächsischen Bühnen uraufgeführt.
Sie beschreibt einen kranken Jugendlichen, der ständig die Zauberflöte hört und sich in Pamina verliebt.
Die größte Herausforderung für den Instrumentalisten Lothar Hensel aber ist und bleibt das Bandoneónkonzert, das er für sich selbst geschrieben hat. Es vereint traditionelle Tangoelemente  mit denen Moderner Musik. Es verlangt vom Solisten, bis an seine körperlichen und seelischen Grenzen zu gehen. Eine Herausforderung, der sich Lothar Hensel nur allzu gerne stellt!

Anna Herrmann

a.G.

Anna Herrmann wurde 1998 in Leipzig geboren. Ihren ersten Cellounterricht erhielt sie im Alter von fünf Jahren von Helga Kaufmann und wechselte 2013 in die Klasse von Anna Niebuhr. 2015 hatte sie ihr Konzertdebüt mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera unter der Leitung von Thomas Wicklein, mit welchem sie in den Folgejahren mehrmals als Solistin konzertierte.
Sie erhält Kammermusikunterricht von Prof. Frank Reinecke (Vogler Quartett) und Günter Pichler (ehem. Primarius Alban Berg Quartett). Außerdem bekam sie wichtige Impulse von Prof. Peter Bruns, Prof. Wen-Sinn Yang, Yves Sandoz (Cellistin Amaryllis Quartett), Prof. Eberhard Feltz und Norman Fischer (Shepherd School of Music, Houston).
Sie ist Preisträgerin im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert" und erhielt 2016 einen Förderpreis beim enviaM Wettbewerb. 
Von Juni 2014 bis Juni 2017 war Anna Jungstudentin in der Nachwuchsförderklasse der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig. Seit Oktober 2017 studiert sie ebenda in der Klasse von Prof. Peter Bruns.
Konzertreisen mit dem Gyldfeldtquartett führten sie nach Paris, Houston, Zürich, Schweden und Siena. Sie ist Stipendiatin von Yehudi Menuhin Live Music Now sowie des Bayreuth Stipendiums 2018 des Richard Wagner Verbandes.
Ab Oktober 2018 wird Anna Herrmann mit ihrem Quartett Mitglied der Streichquartettklasse Günter Pichlers an der Escuela de Música Reina Sofía in Madrid sein.
Sie spielt auf einem Violoncello von Ehrfried Wunderlich, Markneukirchen 2011.
 

Paul Höchstädter

Der gebürtige Nürnberger Jean Paul Höchstädter ist ein gefragter Jazz- und Bigband- Schlagzeuger in ganz Deutschland und somit in vielen Produktionen und Projekten namhafter Ensembles der unterschiedlichsten Stilrichtungen aktiv.

Den ersten Teil seines Musikstudiums absolvierte er am Hermann Zilcher Konservatorium Würzburg bei Bill Elgart, einem der kreativsten Drummer der deutschen Jazzszene. Während dieser Zeit arbeitete Jean Paul Höchstädter mit dem Bayerischen Landes-Jugendjazzorchester und dem Summit Jazz Orchester und diversen Jazzbands im süddeutschen Raum.
Nach zwei Jahren Würzburg verlegte er seinen Wohnsitz nach Berlin und führte dort sein Studium bei Holger Nell, einem der gefragtesten Bigband Schlagzeuger des Landes, fort und schloss es im Oktober 2000 mit Diplom ab.

Bis heute trommelte er für die Rias Bigband, die HR Bigband, die NDR Bigband, die WDR Bigband, die Al Porcino Bigband, das Summit Jazz Orchestra, Berlin Jazz Orchester, das Concert Jazz Orchestra Vienna, die Thilo Wolf Bigband, das Sunday Night Orchester Nürnberg, die Ed Partycka Bigband, die Bobby Burgess Bigband Explosion u.a. und hat auf der Bühne bzw. im Studio mit Clark Terry, Jiggs Wigham, Bobby Shew, Judy Niemack, Tony Lakatos, Till Brönner, Tanja Maria, James Morrison, Axel Schlosser, Johannes Enders, Julian Arguelles, Scott Hamilton, Geetje Kauffeld, Ack van Rooyen, Nils Landgren, Jim Mc Neely, Jocelyn B. Smith, Valery Ponomarev, Clay Jenkins, Maria Joao und Mario Laginha, Toshiko Akioshi, Fred Sturm, Chuck Leavell, Frank Möbus, Philipp Catherine, Ferdinand Povel, Roberta Gambarini, Dave Douglas, Richie Beirach, Dave Liebman, Luciana Souza u.v.a. produziert, konzertiert und aufgenommen.

Seit Januar 2007 ist er festes Mitglied der HR Bigband in Frankfurt. Zu hören ist er als Schlagzeuger auf verschiedenen CDs, beispielsweise des Summit Jazz Orchestra, des Sunday Night Orchestra, des Axel Schlosser Quartetts, Till Brönner, Chuck Leavell, des Berlin Jazz Orchestra, der HR Bigband und darüber hinaus auf vielen Rundfunkaufnahmen.

Seit 2012 hat Paul Höchstädter einen Lehrauftrag für Jazz-Schlagzeug an Dr. Hoch’s Konservatorium.

Simon Höfele

Simon Höfele

a.G.

Simon Höfele, geboren 1994, erhielt mit sieben Jahren seinen ersten Trompetenunterricht in seiner Heimat Darmstadt, fünf Jahre später wurde er Jungschüler von Reinhold Friedrich, der ihn als 14-Jährigen in seine Trompetenklasse an der Musikhochschule Karlsruhe aufnahm. Ein Jahr später wurde er Mitglied im Bundesjugendorchester, anschließend auch im Gustav-Mahler-Jugendorchester und der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Zudem besuchte er Kurse beim Ensemble Modern, bei German Brass und erhielt Unterricht bei renommierten Professoren wie Edward H. Tarr, Klaus Schuhwerk, Wim van Hasselt, Frits Damrow, Urban Agnas, Luis Gonzalez, Peter Lohse, Hannes Läubin, Kristian Steenstrup, Eric Aubier und Jeroen Berwaerts.

In der Saison 17/18 gibt er seine Debüts beim BBC Scottish Symphony Orchestra, beim Konzerthausorchester Berlin, beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, beim SWR Symphonieorchester, bei der Staatsphilharmonie Nürnberg u.a., sowie im Bozar Brüssel, im Konzerthaus Berlin, in Birmingham, beim MiTo Festival in Mailand und Turin, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, u.a.  Als Solist spielte er bereits mit dem Royal Concertgebouw Orchestra, Shanghai Philharmonic, dem Beethoven Orchester Bonn, dem Mahler Chamber Orchestra, dem Münchener Kammerorchester und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Seit September 2017 ist Simon Höfele BBC Radio 3 New Generation Artist, außerdem ist er Preisträger des Sonderpreises „U21“ des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD, des deutschen Musikwettbewerbs 2016 sowie „SWR2 New Talent“.

Neben dem bekannten Trompetenrepertoire von Telemann über Tartini, Haydn, Hummel, Mozart bis zu Jolivet, Arutjunjan und Zimmermann widmet sich Simon Höfele immer wieder auch zeitgenössischer Musik. So brachte er 2012 zusammen mit Reinhold Friedrich und dem Schleswig-Holstein Festival Orchester unter Leitung von Matthias Pintscher das Doppelkonzert für zwei Trompeten von Pintscher zur Uraufführung, 2015 folgte „Tangle“, ein Werk für Solotrompete und Brass Quintett von Nina Senk, sowie „Imaginary Garden“ von Hope Lee im Rahmen eines Meisterkurses an der School of Creative and Performing Arts der University of Calgary. Mit ebenso großer Begeisterung spielt Simon Höfele Kammermusik in verschiedensten Besetzungen. Zu seinen Partnern zählen unter anderem die Pianisten Frank Dupree, Magdalena Müllerperth und Eriko Takezawa.

Zu seinen weiteren Preisen und Auszeichnungen gehören der 1. Preis der  Reinhold Friedrich International Trumpet Competition Lissabon (11/2016), der zweimalige Gewinn des Concours Européen de Jeunes Trompettistes in Alencon/Frankreich, der 1. Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2015 sowie diverse 1. Preise beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Höfele ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben (u. a. Gerd Bucerius-Stipendiat), der Hummel-Gesellschaft Weimar, der Stiftung Jugend musiziert Niedersachsen, der Oscar und Vera Ritter Stiftung und der Da Ponte Stiftung Darmstadt. Außerdem wurden ihm der Förderpreis Kultur der Stadt Darmstadt (2012), der Bruno Frey Musikpreis (2013) und der Förderpreis der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e.V. (2016) verliehen.

Simon Höfele engagiert sich neben seinen musikalischen Projekten auch kulturpolitisch und gründete den Verein „Kunstverlust“, für den er als Fotograf Menschen porträtiert, die sich aktiv für Kunst und gegen deren Zerstörung einsetzen.

Video Simon Höfele im Porträt

Tillmann Höfs

Tillmann Höfs

Der Hornist Tillmann Höfs, geboren 1996 in Hamburg, ist Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2017. Der Preis wurde erstmalig nach 33 Jahren wieder an einen Hornisten vergeben. 2018 erschien seine Debüt-CD Air, die 2019 mit dem Opus Klassik in der Kategorie Kammermusik ausgezeichnet wurde. Darüberhinaus war das Album in drei Kategorien bei den International Classical Music Awards (ICMA) nominiert.

Für seine „besondere klangliche Phantasie, sein technisches Können und Mut zu ungewöhnlichem Repertoire“ verlieh ihm das Usedomer Musikfestival in Kooperation mit der Oscar und Vera Ritter Stiftung den Usedomer Musikpreis 2019.

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie erlernte Tillmann Höfs bereits im frühesten Kindheitsalter Trompete. Erst 2011 wechselte er zum Horn und war 2012 bis 2014 Jungstudent bei Prof. Ab Koster an der Andreas-Franke-Akademie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Von 2015 an studierte er an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Christian-Friedrich Dallmann, gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes und schloss seinen Bachelor im Januar 2020 ab. Seit Oktober 2020 studiert er im Master bei Prof. Szabolcs Zempléni an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Weitere wichtige Impulse erhielt er von Prof. Christian Lampert, Tobias Heimann, Sebastian Posch, Prof. Ozan Çakar, Přemysl Vojta und Stefan Dohr.

Als Solist konzertierte er u. a. mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Orchester des Staatstheaters Halle, der Philharmonie Baden-Baden, dem Göttinger Symphonie Orchester, dem Philharmonisches Orchester Hagen, den Augsburger Philharmonikern, dem Deutschen Kammerorchester Berlin, sowie der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken/Kaiserslautern. Dabei bespielte er u.a. Säle wie der Berliner Philharmonie, dem Leipziger Gewandhaus, der Laeiszhalle, der Bremer Glocke, der Philharmonie im Gasteig München und der Hamburger Elbphilharmonie.

Als Kammermusiker tritt er in verschiedenen Besetzungen auf und ist zu Gast bei Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Moritzburg Festival, dem Usedomer Musikfestival, dem Schleswig-Holstein Musikfestival und wird sein Debüt bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker und dem Davos Festival geben.

Neben dem solistischen und kammermusikalischen Musizieren schätzt Tillmann Höfs ebenso das Spiel im Orchester. So begann er in jungen Jahren im Bundesjugendorchester und war Mitglied der jungen norddeutschen philharmonie, dessen Vorstand er zwei Jahre angehörte und somit viele Einblicke in die Arbeit hinter der Bühne bekam. In dieser Zeit gründete die jnp ihr eigenes Festival, das Detect Classic Festival und war u.a. für die Umsetzung diverser progressiver Projekte mit dem BKM-Preis für kulturelle Bildung nominiert. Mittlerweile ist Tillmann Höfs als Solohornist zu Gast bei namhaften Orchester wie den Münchner Philharmoniker, der Kammerakademie Potsdam oder dem WDR Sinfonieorchester.

Daniel Hope

Daniel Hope

a.G.

Der Geiger Daniel Hope ist seit 25 Jahren als Solist auf den Bühnen der Welt unterwegs. Der Gewinner des Europäischen Kulturpreises 2015 ist für seine musikalische Kreativität und für sein Engagement für humanitäre Zwecke weltweit  bekannt.  Seit  Beginn  der Saison  2016/17  ist  Daniel  Hope Musikdirektor  des  Zürcher  Kammerorchesters,  einem  Orchester,  welches seit seiner Kindheit eine besondere Bedeutung für Daniel Hope besitzt. Daniel Hope war Schüler des legendären Geigen-Pädagogen Zakhar Bron und  Yehudi  Menuhin,  der  ihn  auch  nach  seinem  Studienabschluss  1996 unterstützte.  Von  2002  bis  2008  war  Daniel  Hope  jüngsten  Mitglied  des legendären  Beaux-Arts  Trios,  mit  dem  er  in  allen  europäischen  und nordamerikanischen  Musikzentren  über  vierhundertmal  konzertierte.  DerBoston Globe bezeichnete diese Formation als „stärkste in der Geschichte des Trios“. Für  seine  inzwischen  mehr  als  25  Aufnahmen  erhielt  Daniel  Hope Auszeichnungen wie den Deutschen Schallplattenpreis, den französischen Diapason d’Ordes Jahres, den Edison Classical Award, den belgischen Prix Caecilia,   sieben   ECHO-Klassik-Preise   und   zahlreiche   Grammy-Nominierungen.  Seine  Aufnahme  des  Mendelssohn-Violinkonzertes  und -Oktetts bezeichnete die New York Times als eine der besten des Jahres. Die preisgekrönte  Aufnahme  von  Alban  Bergs  Violinkonzert  wählte  das Gramophone Magazine zur „top choice of all available recordings“. Die DG-Veröffentlichung von Max Richters Vivaldi Recomposed, die es auf Platz 1 der internationalen Klassik-Charts in 22 Ländern schaffte –gehört mit über 140.000 verkauften Exemplaren zu einer der meist-verkauften CDs eines klassischen Künstlers.
Daniel Hope tritt regelmässig in den bedeutenden Konzertsälen, wie z.B. in der Alten Oper Frankfurt, in der Carnegie Hall, dem Pariser Theatre-des-Champs-Elysés,   der   Londoner   Wigmore   Hall,   dem   Amsterdamer Concertgebouw,  auf.  Er  ist  regelmässiger  Gast  bei  allen  grossen internationalen Festspielen, u.a. BBC Proms, Lucerne Festival, Salzburger Festspiele,  Schleswig-Holstein  Musik Festival,  Festspiele  Mecklenburg-Vorpommern, wo er von 2011 bis 2013 künstlerischer Direktor war, Verbier Festival, Aspen Music Festival, Hollywood Bowl und Tanglewood. Seit 2004 ist er Associate Artistic Director des Savannah Music Festivals. Ab der Saison 2018/19 wird er als MusicDirector des New Century Chamber Orchestra  San  Francisco  jeweils  mehrere  Projekte  pro  Saison  mit  dem Orchester von der Geige aus leiten, nachdem er schon die vergangenen Jahre als Artistic Partner mit diesem Orchester verbunden war. Im  Herbst  2017  wurde  Hope  die  neu  geschaffene  Position  des Künstlerischen Leiters der Frauenkirche übertragen, zuständig ab 2019 für die  musikalische  Vermittlung  der  Botschaft  des  Gotteshauses,  sowie  das Verdienstkreuz am Bande der BundesrepublikDeutschland verliehen. Daniel Hope arbeitete mit Dirigenten wie Kurt Masur, Thomas Hengelbrock und  Christian  Thielemann  zusammen  und  spielt  mit  den  international renommiertesten  Orchestern  in  Boston,  Chicago,  Berlin,  Paris,  London, Barcelona, Los Angeles und Tokyo. Die  künstlerische  Vielseitigkeit  spiegelt  sich  auch  in  themenbezogenen Projekten  mit  Künstlern  wie  Klaus  Maria  Brandauer  oder  Sting  sowie  in Rundfunk-und Fernsehmoderationen wieder. So moderiert er seit Januar 2016 wöchentlich eine Sendung auf WDR3.
Seit  der  Saison  16/17  findet  im  Berliner  Konzerthaus  seine  Reihe „Hope@9pm“ statt. Als Gastgeber lädt Daniel Hope Talkgäste aus Kultur und Politik ein, um mit ihnen über ihre Beziehung zur Musik zu sprechen oder mit ihnen zu musizieren. Auch als Buchautor ist Daniel Hope erfolgreich. Er ist inzwischen Verfasser von vier Büchern, erschienen beim Rowohlt-Verlag, die alle in die deutschen Bestseller-Listen  kamen.  Sein  erstes  Buch  „Familienstücke“ –Eine Spurensuche -erzählt  die  Geschichte  seiner  weitverzweigten  Familie –seinen  jüdischen  Vorfahren.  Aus  diesem  Grund  legt  Daniel  Hope  auch grossen Wert darauf, bei Projekten jüdischer Komponisten mitzuwirken, wie z.B.  in  dem  Album Terezín mit  Anne-Sofie  Otter.  Er  ist  ausserdem Koproduzent  eines  Dokumentarfims  über  Theresienstadt  mit  dem  Titel Refuge in Musik, der 2013 bei DGG erschien. Anfang Oktober 2017 startete der von ARTE/NDR koproduzierte Kinofilm „DANIEL HOPE –Der Klang des Lebens“ in den europäischen Kinos. Kommunikation mit und für die Musik ist für Daniel Hope sehr wichtig und so engagiert er sich auch gesellschaftlich in Zusammenarbeit mit Live Music Now sowie Amnesty International. Er spielt die Guarneri del Gesù "Ex-Lipinski" von 1742, die ihm zur Verfügung gestellt wird. Seit Januar 2016 lebt Daniel Hope mit seiner Familie in Berlin.

Maximilian Hörmeyer

Maximilian Hörmeyer

Geboren 1989, erhielt Maximilian Hörmeyer seinen ersten Violinunterricht mit 4 Jahren. 1998 wechselte er an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien als Jungstudent in der Klasse von Marina Sorokova. Von 2006-2010 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik Saar bei Johannes Kiefel.
Ab 2010 studierte er an der Hochschule für Musik und Theater München bei Christoph Poppen. 2015 belegte er den Master-Studiengang bei Zakhar Bron an der ZHdK Zürich. Ein weiterer Master-Abschluss folgte in Duo/Kammermusik bei Evgeny Sinaisky an der Folkwang Universität Essen.
Seit 2018 ist Maximilian Hörmeyer 1.Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera, des Weiteren war er 2018 1. Konzertmeisters beim New Generation Festival in Florenz.
Zwischen 2013 und 2015 war Hörmeyer Konzertmeister bei den Mannheimer Philharmonikern und spielte mit international renommierten Künstlern wie Mischa Maisky, Sergei Nakariakov, Evgeny Bozhanov und Julian Steckel in Konzerthäusern wie dem Auditiorio Nacional Madrid, Gasteig München, Berliner Philharmonie, Meistersingerhalle Nürnberg und anderen.
Hörmeyer nahm regelmäßig an Meisterkursen von international renommierten Professoren teil, wie Zakhar Bron, Maxim Vengerov, Herbert Greenberg (Aspen Festival/Juilliard School) und Latica Honda-Rosenberg.
2003 wurde zum International Music-Festival Kaunas (Litauen) eingeladen und gab sein Debüt mit dem Festival-Orchestra Litauen unter der Leitung von Pavel Beermann. 2008 interpretierte er das Tschaikowski-Violinkonzert mit der Südwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung von Vassilis Christopoulos. Weitere Konzerte in Deutschland, Frankreich, Österreich, Kroatien und der Schweiz folgten.
2008 gewann er den 2. Preis des internationalen Violinwettbewerbs in Shanghai und des internationalen Hindemith Wettbewerbs in Berlin.

Dominique Horwitz

Dominique Horwitz

a.G.

Dominique Horwitz wurde 1957 in Paris geboren und wuchs in der französischen Metropole auf. 1971 zog seine Familie nach Berlin, wo er das Deutsch-Französische Gymnasium besuchte. Durch die Empfehlung eines Freundes stand er mit neunzehn Jahren das erste Mal für das Fernsehen vor der Kamera, nur wenig später gab er als Leo Singer in Peter Lilienthals preisgekröntem Film David sein Debüt auf der großen Leinwand.
1978 legte Horwitz für ein Jahr ein kabarettistisches Zwischenspiel im Berliner CaDeWe (Cabaret des Westens) ein, gefolgt von einem Engagement am Tübinger Zimmertheater von 1979 bis 1983. 1985 war er am Bayerischen Staatsschauspiel in München unter Vertrag und von 1985 bis 1988 auch am Hamburger Thalia Theater. Dieter Wedel holte ihn für Der große Bellheim wieder vor die Kamera, wo ihm 1993 mit der Hauptrolle in Josef Vilsmaiers Stalingrad endgültig der internationale Durchbruch gelang. Seither ist er in vielen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen gewesen, ist aber der Bühne gleichermaßen treu geblieben. Er spielte u. a. in The Black Rider in der Regie von Robert Wilson, in der Dreigroschenoper in der Regie von Katharina Thalbach und in Mondlicht von Harold Pinter in der Regie von Peter Zadek. 2015 feierte er einen großen Erfolg in der Titelrolle von Schillers Wallenstein in der Regie von Hasko Weber am Nationaltheater Weimar.
Mit Jacques Brels Chansons aufgewachsen, entschloss sich Dominique Horwitz 1984 einen Abend mit Liedern des großen Chansonniers zusammenzustellen und zu präsentieren. Eine Erfolgsgeschichte, die ihm Kritiken mit dem Tenor einbrachte, seine Interpretation sei besser als die von Brel selbst. Im Frühjahr 2017 war Horwitz singt Brel erstmals im Wiener Musikverein zu erleben.
Sein ausgeprägtes Gespür für Musik macht Dominique Horwitz zu einem der gefragtesten Künstler des musikalisch-literarischen Genres: Ob Igor Strawinskys Die Geschichte vom Soldaten, Ludwig van Beethovens Egmont, Felix Mendelssohn Bartholdys Sommernachtstraum oder der Waljäger Ahab aus der gleichnamigen symphonischen Bühnen-Parabel nach Melville – Horwitz singt, spielt und spricht die Figuren dieser Abende mit unvergleichlicher Intensität.
Zu den Künstlern, mit denen Dominique Horwitz bei vielfältigen Gelegenheiten zusammenarbeitet, zählen Daniel Barenboim, Valery Gergiev, Christoph Eschenbach oder Isabelle Faust. Er erhält Einladungen von renommierten Festspielen wie dem Lucerne Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival oder dem Rheingau Musik Festival.
Zahlreiche der Werke hat Dominique Horwitz zudem auf CD eingespielt, darunter die Melodramen Antigone, Athalia und Oedipus in Kolonos von Felix Mendelssohn-Bartholdy mit dem MDR Sinfonieorchester, sowie die Geschichte vom Soldaten mit Solisten der Berliner Philharmoniker.
Im Januar 2012 gab Horwitz sein Opernregie-Debüt mit Webers Freischütz am Theater Erfurt.
Horwitz wurde 1992 mit dem Goldenen Löwen als bester Darsteller ausgezeichnet und erhielt 2002 für sein Brel Chanson Programm den Mephisto-Preis.

Prof. Hartmut Hudezeck

Prof. Hartmut Hudezeck

Hartmut Hudezeck stammt aus München und hatte Unterricht in Klavier sowie Komposition. 16-jährig gewann er den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ mit Klaviertrio; im Jahr davor war er beim Bayrischen Tonkünstlerfest in Regensburg jüngster teilnehmender Komponist. Sein Studium schloss er am Mozarteum in Salzburg mit den Diplomen Dirigieren sowie Klavierkammermusik und Liedbegleitung ab, letzteres mit Auszeichnung und Würdigungspreis. 1984 bis 2009 war er an sieben Opernhäusern in der musikalischen Einstudierung tätig, u. a. an der Deutschen Oper Berlin und der Volksoper Wien, zuletzt als Studienleiter bei Theater&Philharmonie Thüringen. Seit 2009 hat er eine Professur für Vokale Korrepetition und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig inne.
Hartmut Hudezeck konzertiert als Solist, Kammermusik- und Liedpianist (Liederabende u. a. mit Rita Streich und Angelika Kirchschlager), spielte Rundfunkaufnahmen und CDs ein. Sein besonderes Engagement gilt Komponistinnen und verfemten Komponisten: als musikwissenschaftliches Zusatzgebiet an der HMT Leipzig und mit Konzerten.
Mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera unter der Leitung von GMD Laurent Wagner führte er 2015 das Klavierkonzert von Hans Gál auf – mit MDR-Livemitschnitt und Sendung in MDR Figaro und Deutschlandradio Kultur. Dieses Werk hatte er 2009 mit der österreichischen Erstaufführung im Wiener Musikverein aus einem halben Jahrhundert Ver-gessenheit gehoben.
Auch die Hebridentänze von Walter Braunfels erklingen durch Hartmut Hudezecks Wiederentdeckung nach sechs Jahrzehnten zum ersten Mal wieder im Konzertsaal.

Ştefan Ignat

Ştefan Ignat

a.G.

Ştefan Ignat, seit Dezember 2017 Intendant der Staatsoper Bukarest, absolvierte 1995 die Nationale Musikuniversität Bukarest, erhielt im selben Jahr ein Stipendium an der Musikhochschule Mozarteum in Salzburg und promovierte 2010 in Musik am „George Enescu“ in Iasi (Rumänien).
Stefan Ignat ist seit 1999 Solist der Bukarester Nationaloper und war drei Jahre lang Solist des Landestheaters in Salzburg. Während seiner Karriere arbeitete er mit dem Théâtre du Capitole in Toulouse (Frankreich), dem Theater für Voralberg in Bregenz (Österreich), dem Symphonieorchester Castilla y Leon (Spanien), dem Symphonieorchester von Euskadi (Spanien). Auftritte führten in u. a. zum St. Margarethen Festival (Österreich), an das Teatro National Sao Carlos Lissabon (Portugal), zum Opernfestival Gars am Kamp (Österreich) und zum George Enescu International Festival.
Er erhielt den 3. Preis beim Busseto International Voice Canto Contest (Italien, 1997), 2001 den Sonderpreis der japanischen Regierung, ein Jahr später den Ohanesian Award des Rumänischen Musikforums und 2006 den News Magazine Award Musical für die Interpretation der Titelrolle von George Enescus Oedipe.
Sein Repertoire ist umfangreich und umfasst Werke von Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi, Richard Strauss, Camille Saint-Säens, Jules Massenet und Richard Wagner. Er wandte sich auch dem vokal-symphonischen Repertoire zu und interpretierte u. a. Werke von Johannes Brahms, Carl Orff, Dimitri Schostakowitsch, Gustav Mahler, Ludwig van Beethoven.

Yury Ilinov

Yury Ilinov

Der in Wolgograd geborene Yury Ilinov begann seine Karriere als Konzertpianist und gewann als solcher über 10 inter-nationale Wettbewerbe, einschließlich des 2. Preises beim IV. S. Prokofjew Wettbewerb in Sankt Petersburg im Jahr 2004. 2007 schloss er seine Dissertation „Phonetische Charakteristiken der Sprache im Kunst-gesang“ an der Wolgograder Staatsuniversi-tät ab. Nach dem Abschluss einer Ausbil-dung als Symphonie- und Operndirigent 2011 am Staatskonservatorium N. Rimski-Korsakow in Sankt-Petersburg wurde Ilinov Dirigent an der Wol-gograder Staatsoper und eben dort 2012 zum Chefdirigenten ernannt. Diesen Posten hatte er bis 2016 inne. Von 2002 bis 2017 unterrichtete er die Fächer Klavier, Orchester und Opernstudio an der Wolgograder Kunsthochschule. Nach der Auswanderung arbeitete Ilinov von 2016-2018 als Dirigent der Philharmonie und Oper in Rousse, 2018 bis 2019 dann an der Nationalen Oper in Sofia (Bulgarien). 
Als Gastdirigent trat Ilinov bereits mit Sinfonieorchestern in Russland, Großbritannien, Argentinien, Ecuador, Südkorea und Bulgarien zusammen mit den Philharmonikern aus Sofia auf.
2022 gastierte Yury Ilinov an der Bayerischen Staatsoper als musikalischer Assistent und Cembalist in der Produktion der mikrotonalen-spektralen Oper Thomas von G. F. Haas. 2023 gibt er sein Debut in den gleichen Rollen an der Staatsoper „Unter den Linden“. Außerdem tritt Yury Ilinov im selben Jahr als Dirigent im Abschlusskonzert der nationalen Festspiele „März Musiktage“ in Rousse, Bulgarien, mit einem Programm aus Werken von S. Prokofjew, S. Rachmaninov und W. Lutosławski auf.
Seit 2019 ist Yury Ilinov als Kapellmeister und Korrepetitor am Theater Altenburg Gera tätig. Außerdem orchestriert Ilinov Musik für großes Orchester, Kammerorchester und Kammerensembles.

 

Joanna Jaworowska

Joanna Jaworowska

Die polnische Mezzosopranistin Joanna Jaworowska studierte zunächst B.A. Orgel und B.A. Chorleitung an der Uniwersytet Muzyczny Fryderyka Chopina in Warschau und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Zusätzlich studierte sie B.A. Kirchenmusik an der Musikhochschule Freiburg. Im Jahr 2016 nahm Joanna Jaworowska ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Regina Kabis auf. Aktuell studiert sie im Abschlusssemester M.A. Operngesang an der HMDK Stuttgart in der Klasse von Natalie Karl.
Im Oktober 2019 gewann sie den 1. Preis beim VI. Internationalen Giulio Perotti Gesangswettbewerb in Ueckermünde. Außerdem ist sie Stipendiatin der Adelhausen-Stiftung Freiburg und erhielt 2019 ein Stipendium der Hans und Eugenia Jütting Stiftung für besonders begabte Musikstudent*innen. Erst vor kurzem wurde sie als Stipendiatin des Carl-Davis-Stipendiums und der „Yehudi Menuhin – Live Music Now“-Stiftung ausgezeichnet, wo sie sich regelmäßig auf der Bühne präsentieren darf.
Als Solistin sang Joanna Jaworowska bereits in zahlreichen Projekten und Konzerten. An der Musikhochschule Freiburg wurde sie für Solopartien in verschiedenen oratorischen Werken, wie z.B. Matthäus-Passion, Johannespassion, h-Moll Messe, Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, Dixit Dominus von G. F. Händel sowie Elias und Walpurgisnacht von F. Mendelssohn, ausgewählt. Dabei arbeitete sie mit bekannten Dirigenten wie Ton Koopman, Wolfgang Schäfer, Morten Schuldt-Jensen, Frank Markowitsch und Claire Levacher zusammen.
Darüber hinaus ist sie in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Polen regelmäßig als Solistin in Konzerten zu hören. So sang sie u.a. bereits die Solopartien in G. Rossinis Petite messe solennelle, Mozarts Requiem und C. P. E. Bachs Magnificat. Sie hat auch mit anerkannten Orchestern gearbeitet, u.a. mit dem L’arpa Festante Barockorchester, dem Leipziger Kammerorchester und dem Freiburger Barockorchester. Neben dem Oratoriengesang ist ihr Schwerpunkt die Oper. Sie sang u.a. die Rolle von Mirabelle in Honeggers Les Aventures du Roi Pausole und die zweite Hexe in Purcells Dido and Aeneas. Im Juni übernahm sie die Rolle von Flesh in The Waste (no Land…) – einer Uraufführung der Stuttgarter Musikhochschule. Im September 2021 hat sie als Donna Elvira in Mozarts Don Giovanni im Theater Aschaffenburg und Forum am Schlossplatz Ludwigsburg debütiert. Außerdem tritt sie regelmäßig mit professionellen Ensembles wie der Vokalakademie Berlin, dem Anton Webern Chor Freiburg und dem Orchestre & Choeur de Chambre Colmar auf.

Seit der Spielzeit 2021/22 ist Joanna Jaworowska Stipendiatin des Thüringer Opernstudios und wird u.a als Mercedes (Carmen) und Scipio (Caligula) im Nationaltheater Weimar und als Olga (Eugen Oniegin) sowie in der Operettengala Die ganze Welt ist himmelblau am Theater Altenburg Gera zu erleben sein.

Jueun Jeon

Jueun Jeon, geboren 1984 in Ulsan (Südkorea), kann bisher auf eine erfolgreiche und internationale Laufbahn als Solist zurückblicken. Nach Abschluss eines Bachelors an der Hanyang Universität in Seoul, legte er sein Diplom, einen Master in der Opernklasse sowie die Meisterklasse Oper an der Hochschule für Musik Dresden ab. Zu den Höhepunkten seiner bisherigen Karriere zählen zahlreiche Wettbewerbe, bei denen er mit höchsten Auszeichnungen geehrt wurde. Besonders hervorzuheben sind hierbei der 1. Preis beim Internationalen Antonín Dvorák Wettbewerb im Jahr 2008, der Edition Bärenreiter Publishing Company Award, der North-Bohemian Theatre Ustinad Labem Award, der Slovak National Theatre Bratislava Award sowie eine Auszeichnung beim 66. Concours de Geneve im Jahr 2011.
Dresden prägte das Leben von Jueun Jeon nicht nur, weil er dort studierte, sondern auch, weil er mit dieser Stadt viele solistische Erfahrungen verbinden kann. In einer Opernproduktion der Musikhochschule im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden sang er Tamino in Mozarts Die Zauberflöte. Darüber hinaus wirkte er in zwei von Joseph Haydns berühmtesten Oratorien mit: Die Jahreszeiten, ein Projekt der HfM Dresden und Die Schöpfung in Seoul. Er arbeitet zum einen bereits mit dem Orchester der Landesbühnen Sachsen zusammen, indem er anlässlich des Galakonzertes als Herzog von Mantua in Verdis Rigoletto auftrat, zum anderen mit dem Orchester der Staatsoperette Dresden, wo er als Octavio zu sehen war.
Jueun Jeon stellte sein Talent ebenfalls in Österreich, besonders an der Oper Graz, unter Beweis. In der Spielzeit 2013/14 konnte man ihn im Rahmen des Benefizkonzertes und des Konzertes Veruschka auf der Bühne erleben. Zudem debütierte er an der Grazer Oper in der Neuproduktion der Zauberflöte als Tamino. Seit dem Beginn seines Engagements bei Theater&Philharmonie Thüringen 2014 sang er Partien wie Lyonel in Flotows Martha, Borsa in Rigoletto oder Pylades in Iphigenie auf Tauris.

Margarete Joswig

Margarete Joswig

a.G.

Margarete Joswig, geboren in Mannheim, studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main zunächst Klavier, dann Gesang bei Gisela Pohl und Elsa Cavelti. Sie besuchte die Liedklasse von Charles Spencer sowie die Opernschule und beendete ihr Studium 1994 mit dem Operndiplom. Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender und Laura Sarti sowie die Zusammenarbeit mit Rudolf Piernay vervollständigten ihre vokale Ausbildung. Derzeit arbeitet die Sängerin mit der Gesangspädagogin Margreet Honig in Amsterdam.
Ihr erstes Engagement hatte Margarete Joswig von 1994 bis 2000 als Mitglied des Ensembles des Saarländischen Staatstheater Saarbrücken. Sie debütierte dort mit der Partie des Hänsel in Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ und sang wichtige Partien des lyrischen Mezzofachs. Bis Sommer 2003 war die Mezzosopranistin anschliessend Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart.
Die Künstlerin ist darüber hinaus eine gefragte Lied- und Konzertsängerin; ihr Repertoire umfasst Werke vom Barock bis zur Moderne. Sie wirkte u. a. bei der Uraufführung der Oper „Benedetto Marcello“ von Raff im Rahmen der Herbstlichen Musiktage 2002 in Bad Urach mit. Ebendort sang sie im Herbst 2003 die Partie der Sigilgaita in der Uraufführung von Siegfried Wagners Oper „Rainulf und Adelasia“ die auch als CD erschienen ist.
Als CD-Einspielung liegen außerdem Durantes „Lamentationes Jeremiae Prophetae“ und Dvoṙáks „Stabat Mater“ vor. Unter der Leitung von Lothar Zagrosek singt Margarete Joswig die Partie der Floßhilde im „Rheingold“ in der vielbeachteten Produktion der Staatsoper Stuttgart von Wagners „Der Ring des Nibelungen“, die auf DVD und CD erschienen ist.
Seit Herbst 2003 ist die Künstlerin freischaffend tätig. Gastverträge führten sie unter anderem ans Teatro San Carlo, Neapel (Die Walküre), nach Rom, ans Theatre de Chatelet in Paris (Das Lied von der Erde), zum Rheingau Musik Festival (Verdi-Requiem) und zum Kunstfest Weimar (Eisler, DeutscheSinfonie).
Sie arbeitete u.a. mit folgenden Dirigenten und Regiesseuren: Lothar Zagrosek, Sylvain Cambreling, Alexander Joel, Andrea Breth, Martin Kusej und Heinz Kresnik.
Nach einer längeren Periode der Abstinenz von der Opernbühne debütierte Margarete Joswig im November 2015 mit der Partie der Mutter in der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Seitdem war sie ebendort als Fricka und Waltraute in Wagners „Der Ring des Nibelungen“ in Uwe Eric Laufenbergs von Publikum und Presse gefeierter Inszenierung der Tetralogie zu hören sowie als Magdalene in Wagners Meistersinger.
Darüber hinaus sang sie die Gräfin in „Der Wildschütz“ von Albert Lortzing am Gärtnerplatztheater München. Gastspiele führten sie 2018/2019 nach Odense, Dänemark und ans Grand Theatre, Bordeaux. Debütieren wird die Mezzosopranistin 2020 mit der Brangäne in Wagners Tristan und Isolde am Hessischen Staatstheater Wiesbaden.

Alexander Kalajdzic

Alexander Kalajdzic

Alexander Kalajdzic, geboren in Zagreb, Kroatien, begann seine musikalische Ausbildung mit sechs Jahren und gab ab dem achten Lebensjahr regelmäßig Konzerte als Pianist. Er gewann mehrere Preise bei Bundeswettbewerben und setzte anschließend sein Studium an der Musikhochschule in Wien fort, wo er die Dirigierklasse von Karl Österreicher mit Auszeichnung absolvierte. Darüber hinaus studierte er Klavier, Viola und Korrepetition. Schon während des Studiums dirigierte er Symphoniekonzerte mit den Zagreber Philharmonikern sowie dem Orchester des Kroatischen Rundfunks.
Sein beruflicher Weg führte ihn nach Krefeld-Mönchengladbach, wo er als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung erste Theatererfahrungen sammelte. Danach war er als Kapellmeister in München, als erster Dirigent des Nationaltheaters Weimar und von 2008-2010 als 1. Kapellmeister am Nationaltheater Mannheim tätig, wo er sich ein großes Repertoire erarbeiten konnte. Er gastierte u. a. in den USA, Mexiko, Südafrika, Italien, Frankreich, in der Schweiz und in Tschechien.
Alexander Kalajdzic ist sowohl in der Oper als auch im Konzertbereich gefragt. Sein Repertoire reicht vom frühen Barock bis zur Moderne, wobei sein besonderes Interesse der französischen Musik gilt. So führte er fast das gesamte Orchesterwerk von Ravel und Debussy mehrmals auf. Auch war er lange Zeit als Liedbegleiter und Kammermusiker aktiv und hatte bis vor kurzem einen Lehrstuhl für Orchestererziehung in Zagreb inne.
Alexander Kalajdzic leitet als GMD seit Spielzeitbeginn 2010/11 die musikalischen Geschicke des Theater Bielefeld und der Bielefelder Philharmoniker.

Danila Kapustin

Danila Kapustin

Der Litauer Tänzer Danila Kapustin begann seine Karriere mit dem Besuch der Nationalen Mikalojus-Konstantinas-Čiurlionis-Kunstschule in Vilnius, wo er intensiven Unterricht in Ballett, Modernem, historischen und Charaktertanz sowie Improvisation erhielt. Erste professionelle Erfahrungen führten ihn an das Litauische Opernballett. Nach vier Jahren wechselte er 2014 an die Staatliche Ballettschule Berlin, um seine tänzerischen Fähigkeiten zu verbessern und weitere Erfahrung auf den Bühnen der Welt zu sammeln. Hier hatte er die Möglichkeit, Choreographien von berühmten Choreographen wie Marco Goecke, Wayne McGregor, Mauro de Candia, Petr Zuska und Gregor Seyfert zu studieren. Außerdem tanzte er beim Staatsballett Berlin in Vorstellungen mit Daniil Simkin, Iana Salenko, Alejandro Virelles, Mikhail Kaniskin, Marian Walter, Yolanda Correa und Polina Semionova. Danila Kapustins tänzerisches Repertoire umfasst zahlreiche klassische und zeitgenössische Bühnenwerke, zum Beispiel Cinderella, Dornröschen, Coppélia, La Bayadère (Litauisches Nationaltheater für Oper und Ballett), Peter Pan, Paquita, Baltaragio Mills, The Four Seasons (Dance Theater Vilnius ), Der Nussknacker, La Sylphide (Deutsche Oper Berlin) sowie Der kleine Prinz und The Contemporaries in the Here and Now. Volume 2 (Staatsoper im Schillertheater). Daneben war er in Ballettgalas der Staatlichen Ballettschule Berlin zu erleben und gastierte u.a. an der Komischen Oper Berlin, der Oper Leipzig, in der Großen Show der Weihnachtslieder mit Stefanie Hertel (MDR), am Theater Chemnitz und am Theater Münster. Ferner absolvierte er ein Praktikum am Theater Magdeburg und nahm erfolgreich an Wettbewerben teil. So belegte Danila Kapustin 2016/2017 beim Ballett und Choreographie-Wettbewerb der Staatlichen Ballettschule Berlin bereits den ersten, zweiten und dritten Platz, den zweiten Platz des Sonderpreises Riga Spring 2019 und nahm 2017 in Prag am Eurovision Young Dancers teil. Im selben Jahr setzte er sein Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch fort. Seit der Spielzeit 2019/20 ist er Mitglied im Stipendienprogramm des Thüringer Staatsballetts und wirkte bisher in den Produktionen Festhalten!, Tour de Danse, Eugen Onegin und Das Lied von der Erde mit. In der Spielzeit 2021/22 tanzt er unter anderem in der Neuproduktion Erzählte Erinnerungen und ist sowohl als Nachwuchschoreograf als auch als Tänzer in Synergien zu sehen.

Kristopher Kempf

a.G.

Kristopher Kempf arbeitet seit der Spielzeit 2015/2016 als freiberuflicher Kostüm- und Bühnenbildner. Zuletzt begeisterte seine detaillierte Ausstattung zur Uraufführung der Oper Der Geisterritter nach Cornelia Funke in Bonn sowie zu Eine Nacht in Venedig in Magdeburg.
Als Ausstatter blickt er auf eine lange Reihe an Produktionen in Deutschland und Österreich zurück. Seine Arbeit führte ihn an die Opern Bonn, Chemnitz, Magdeburg, Koblenz, Aachen, Krefeld, Hof und Coburg, ans Staatstheater Nürnberg, die Theater Würzburg, Altenburg/Gera, Ulm und Nordhausen sowie an das Landestheater Linz.
Vor seiner Selbstständigkeit war er von 2013 bis 2015 Leitender Kostümbildner am Theater Münster. Dort entwarf er unter anderem die Ausstattungen zum Ballett Lulu,  der Oper Die verkaufte Braut, den Schauspielen Der einsamste Ort auf der Welt und Oopicassoo. Mit letzterem Stück erhielt Kempf Einladungen zum Westwind Festival und zu einem Gastspiel in Indien und Sri Lanka.
Von 2010 bis 2013 zeigte er sich als Kostümassistent und Kostümbildner am Mainfranken Theater Würzburg verantwortlich für eine Vielzahl von Produktionen in allen vier Sparten. Nebenher gastierte er an der Pocket Opera Nürnberg und dem Theater Ingolstadt, wobei seine Produktionen Das Ende des Regens und Erste Stunde bei den Bayerischen Theatertagen jeweils als beste Produktion ausgezeichnet wurden.
Kristopher Kempf begann seine Karriere mit einer handwerklichen Ausbildung zum Maßschneider in Frankfurt und zum Maßschneidermeister in München, die er jeweils als Jahrgangsbester abschloss. Danach vertiefte er als Schneider im renommierten Atelier „Das Gewand“ in Düsseldorf, als Kostümassistent am Staatstheater Wiesbaden sowie als Designassistent bei LEA creative knit in Lima/Peru seine Erfahrungen. Der gewonnene Wettbewerb „Weltgewänder – Mode auf Reisen“ führte ihn in dieser Zeit auf einem Studienaufenthalt nach Mali.

Alexander Kerbst

Der ehemalige Thomaner hat einen Abschluss als Diplomschauspieler und spielte schon während seines Schauspielstudiums im Berliner Metropol-Theater den Joe in Jule Styne’s Musical Manche mögen’s heiß.

Zahlreiche Engagements für andere Musicals folgten. So sang er Riff und Action in Bernstein’s West Side Story, Barnaby Tucker in Hello Dolly, den Löwen und die Vogelscheuche im Der Zauberer von Oss, Ernst Ludwig in Cabaret, Prof. Higgins in My Fair Lady, Dr. Otto Siedler in Benatzkys Im Weißen Rössl, Vincent in Vincent van Gogh und Bill Snibson in Me and My Girl sowie Ché in Andrew Lloyd Webber’s Evita und Gabey in Bernstein’s On the Town.

Weiterhin spielte er den Kunstkritiker Jussac sowie Richter Barriere in Cole Porter’s Can Can. Mit MARKUS ging er mit Ich will Spaß – Die ultimative NDW-Show auf große Deutschlandtournee.
Er spielte Moonface Martin und Sir Evelyn Oakleigh in ANYTHING GOES und Horace Vandergelder“Hello Dolly“.

2013/14 engagierte ihn das Theater Trier für die Tanztheater-Produktion Falco – The Spirit Never Dies. Eine Neuinszenierung fand 2017 am Theater Pforzheim statt. 2013-15 spielte er im Musical Das Musikalische Himmelbett (I Do, I Do) die männliche Hauptrolle.

Engagements führten ihn auch ans Staatstheater Darmstadt (Xavier Naidoo’s Timm Thaler) und ans Landestheater Eisenach (Im weißen Rössl und Luther-Rebell wider Willen).

In Füssen spielt er im Musical Ludwig2 Dr. Gudden und Freiherr v. Lutz und im Musical Die Päpstin Arsenius und Aesculapius.

Im Sommer 2019 spielte er in Füssen im Musical Sally Welt eine Hauptrolle, Im September 2019 war er im Musical Mein Freund Bunbury in der Hauptrolle als Jack Worthing im Brandenburger Theater zu sehen.

Als Chansonier war er schon zweimal Preisträger bei Gesangs-Wettbewerben (beim Nationalen Brecht-Eisler-Wettbewerb in Berlin sowie beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin, den er 2009 als Jury-Mitglied bei den Finals begleitete).

Zusammen mit Stefanie Kock gründete er das Musik-Comedy-Duo „Kerbst und Kock“. Alexander Kerbst ist auch als Regisseur tätig. Für Die Nacht der Musicals entwickelte er einige Showblöcke und führte Regie.

In der Spielzeit 2014/15 war seine Inszenierung von Offenbachs Orpheus in der Unterwelt im Repertoire des Theaters Trier zu erleben. 2017 hatte seine Inszenierung Der Glöckner von Notre Dame in Graz Premiere und ging, wie die Konzert-Show The King of Queen – Mercury Realtribute, auf Europatournee. 2020 inszenierte er zusammen mit Stefanie Kock Operette – Aber bitte mit Abstand! im Brandenburger Theater.

Gemeinsam mit Stefanie Kock schrieb er das Buch für die Erfolgsproduktion Falco – Das Musical und spielt selbst die Hauptrolle. Highlight war ein Auftritt als Falco in der Helene-Fischer-Show.

Am Theater Altenburg Gera ist er in der Rolle des Jack Worthing in Gerd Natschinskis Musical Mein Freund Bunbury zu sehen.

Kyungho Kim

Kyungho Kim

a.G.

Der koreanische Tenor Kyungho Kim schloss zunächst ein Bachelor-Studium für Gesang an der National University of Arts in Seoul bei Sangho Choi ab. Danach absolvierte er einen Diplomstudiengang an der Universität der Künste in Berlin bei Enrico Facini. Der junge Tenor ist Preisträger internationaler Wettbewerbe, wie dem Competizione dell´Opera und dem Vincenzo Bellini Wettbewerb in Italien.
Kyungho Kim war Stipendiat der Richard-Wagner-Stiftung in Bayreuth, der Stiftung LYRA in Zürich sowie der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung. Erste Konzerterfahrungen sammelte Kyungho Kim 2009 und 2010 in Venedig mit der Solopartie in Beethovens 9. Sinfonie sowie bei Auftritten in Salzburg und Berlin.
Von 2011 bis 2013 war er Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Berlin und übernahm Rollen wie 1. Geharnischter in Die Zauberflöte, Prinz in Wolf-Ferraris Aschenputtel und Flavio in Norma.
Am Theater Dortmund debütierte er erfolgreich als  Des Grieux in Massenets Manon. In den letzten Spielzeiten präsentierte er sich an der Oper Bratislava erstmals als Duca in Rigoletto, als Rodolfo in La Bohème und als Macduff in Macbeth. An der Oper Leipzig sang er ebenfalls Rodolfo und den Ismaele in Nabucco und am Theater Dortmund gab er sein Rollendebüt als Sänger in Der Rosenkavalier. Es folgten der Tamino in Die Zauberflöte an der Oper Graz und sein Debüt bei den Bregenzer Festspielen in Puccinis Turandot. An der Dresdner Semperoper und der Staatsoper Stuttgart gastierte er ebenfalls als Rodolfo. Ein erfolgreiches Rollendebüt gab er zudem als Gabriele Adorno in Simone Boccanegra  an der Oper Bratislava. Letzthin war er als Tamino, Rodolfo und Ismaele an der Oper Leipzig sowie als Roméo in Roméo et Juliette von Gounod an der Oper Graz und am Theater in Kassel zu erleben.
Neben seinem derzeitigem Festengagement an der Oper Leipzig mit Rollen wie z.B. Tamino, seinem Rollendebüt als Edgardo in Lucia di Lammermoor und Alfredo in La Traviata, singt er den Duca in Rigoletto in Bratislava und debütierte am Theater St. Gallen als Rodolfo in La Bohème.

Suyoen Kim

Suyoen Kim

Suyoen Kim wurde 1987 in Münster geboren und erhielt ersten Geigenunterricht mit fünf Jahren bei Houssam Mayas. Im Alter von neuen Jahren wechselte sie als jüngste Jungstudentin Deutschlands zu Prof. Helge Slaatto an die Musikhochschule Münster und setzte dort das Studium bis zum Diplom im Juni 2008 fort. 2010 und 2012 absolvierte sie ein Aufbaustudium bei Prof. Ana Chumachenco an der Hochschule für Musik und Theater München und im Rahmen der Further Masters Studies an der Kronberg Academy. Das Studium an der Kronberg Academy wurde ihr ermöglicht durch das Steigenberger/Rath-Stipendium. Ausserdem ist Suyoen Kim Stipendiatin der GWK, Gesellschaft zur Förderung westfälischer Kulturarbeit. 

Solistisch arbeitete Suyoen Kim mit renommierten Dirigenten wie Mariss Jansons, Kurt Masur, Eliahu Inbal, Myung-Whun Chung, Steven Sloane, Jan Latham-Koenig, Peter Ruzicka oder Walter Weller zusammen. Meisterkurse absolvierte sie bei Rainer Kussmaul, Ida Haendel und Ana Chumachenco. Auf Einladung Seiji Ozawas besuchte sie 2005, 2006 und 2012 die International Music Academy Switzerland. Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Norrlands Operan Orkester und dem Hermitage Theatre Orchestra St. Petersburg, der Copenhagen Philharmonie, der Baden-Badener Philharmonie, den Münchner Symphonikern und der Bayerischen Kammerphilharmonie, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg sowie den Bochumer Symphonikern, der Neuen Philharmonie Westfalen, den Niederrheinischen Sinfonikern, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn und dem Seoul Symphony Orchestra trat Suyoen Kim als Solistin auf.

2006 gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Violin-Wettbewerb Hannover. 2009 war Suyoen Kim 4. Preisträgerin beim Queen Elisabeth International Violin Competition in Brüssel. Im Jahr 2005 erhielt Suyoen Kim den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. 2003 erspielte sie sich den 1. Preis beim Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart in Augsburg- außerdem bekam sie den Publikumspreis und den Preis für die beste Interpretation Neuer Musik. Ihre Aufnahme von Beethovens Violinkonzert und den zwei Romanzen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung von Ruben Gazarian erschien 2016 bei der Deutschen Grammophon Korea. 2018 gewann sie die erste Konzertmeisterposition im Konzerthausorchester Berlin und war 2019 bis 2021 ebenfalls Mitglied im renommierten Artemis Quartett.

Sie spielt die Violine „Lord Newlands“ von Antonio Stradivari aus dem Jahre 1702, die ihr freundlicherweise von der Nippon Music Foundation zur Verfügung gestellt wird.

Sebastian Knauer

Sebastian Knauer

Seit seinem Konzertdebüt mit 14 Jahren in der Laeiszhalle seiner Heimatstadt Hamburg, kann der Pianist Sebastian Knauer inzwischen auf eine über 25 Jahre dauernde Konzertkarriere zurückblicken. Das seriös wirkende „Understatement“, kombiniert mit höchster Musikalität, prägt sein Spiel und seinen Stil, hat ihm zahlreiche Erfolge eingebracht und seinen Namen in der internationalen Musikwelt etabliert.
 
In über 50 Ländern auf 4 Kontinenten hat er bereits konzertiert und besucht dabei immer wieder bedeutende Bühnen, wie das Konzerthaus und die Philharmonie in Berlin, die Kölner und Münchner Philharmonie, das Gewandhaus Leipzig, das Concertgebouw Amsterdam, die Wigmore Hall London, das Théatre des Champs - Elysées Paris, die Tonhalle Zürich, das Wiener Konzerthaus, das Audi- tori Barcelona, den Sala Verdi Mailand, oder in Übersee den Lincoln Center New York, das Herbst Theater San Francisco, die Knight Concert Hall Miami, das Téatro Municipal in Sao Paulo und Rio de Janeiro, die Oriental Concert Hall in Shanghai, die Forbidden City Concert Hall Peking, die Toppan Hall Tokio oder dem Performing Arts Center Hong Kong.
 
Mit dem Dirigenten Sir Roger Norrington verbindet er seit vielen Jahren eine besonders enge Zusammenarbeit und Freundschaft. Bereits 2006 hat er mit ihm und der Camerata Salzburg eine Mozart CD bei Warner Classics veröffentlicht, die von der ZEIT als eine der besten Mozartaufnahmen aller Zeiten bezeichnet worden ist. 2011 erschien dann bei Berlin Classics eine weitere gemeinsame Aufnahme, „Bach & Sons“ gemeinsam mit dem Zürcher Kammerorchester.
 
Auch diese Einspielung erhielt international höchstes Lob. Von „Brilliant“ (Stern) über „Fantastisch“ (Neue Zürcher Zeitung) bis zu „Exzellent“ (Die Presse Wien) mangelte es nicht an Begeisterung der Presse. Im Oktober 2013 erschien die dritte, diesmal von ihm selbst produzierte CD mit Sir Roger Norrington, „Vienna 1789“ mit Klavierkonzerten von Mozart und Beethoven. „Großer Wurf“ (Fono Forum), „Ein Genuss“ (RBB Berlin), „Unglaubliche Anschlagskultur“ (BR Klassik) waren u.a. die jüngsten Zitate der Presse dazu.
 
Sebastian Knauer hat aber auch mit zahlreichen anderen Dirigenten gearbeitet, wie Fabio Luisi, Thomas Hengelbrock, Neeme Järvi, Vladimir Fedosseyew, Vladimir Spivakov, Ingo Metzmacher, John Axelrod, Jesús López Cobos, Simone Young, Michael Sanderling oder Jaap van Zweden.
Dabei zur Seite standen ihm die Dresdner Staatskapelle, die Bamberger Symphoniker, das NDR Sinfonieorchester, das Konzerthausorchester Berlin, die Hamburger Philharmoniker und Sinfoniker, das Orchèstre Les Siècles, die Real Filharmonia de Galicia, das New York City Opera Orchestra, die Russische Nationalphilharmonie, das Shanghai Philhamronic, sowie das Chamber Orchestra of Europe und die Kammerorchester aus Basel, Wien und Tel Aviv.
 
Sebastian Knauer hat sich über die vielen Jahre auch einen Namen durch seine vielseitige Kreativität in der Programmgestaltung gemacht.
Sei es in seinen Solo Abenden, in denen er stets einen Zusammenhang aller gespielten Werke sucht, oder aber auch in seinen zahlreichen Projekten mit seinem langjährigen Duopartner und Freund, dem Geiger Daniel Hope.
 
Ob in Europa, den USA oder in Japan – das Duo erlebt durchweg Begeisterung von Publikum und Presse. Ihr gemeinsam eingespieltes Projekt „East meets West“ wurde 2005 sogar mit einem Klassik Echo und einer Grammy Nomminierung belohnt. Auch sonst ist Sebastian Knauer der Kammermusik sehr eng verbunden und konzertiert immer wieder in zahlreichen Produktionen mit großartigen Kollegen wie dem Emerson String Quartet, dem Philharmonia Quartett Berlin, den Cellisten Sol Gabetta und Jan Vogler, den Sängern Anne Sophie von Otter, Bernarda Fink, Michael Schade, Olaf Bär und (zu Lebzeiten) Hermann Prey, sowie dem Choreographen John Neumeier und dem Schlagzeuger von „The Police“, Steward Copeland.
 
Er ist regelmäßiger Gast auf Festivals wie dem Schleswig Holstein Musikfestival, in Mecklenburg Vorpommern, dem Rheingau Musikfestival, Klavierfestival Ruhr, Beethovenfest Bonn, Musikfest Bremen, Schubertiade Hohenems, Wien, den Salzburger Festspielen, Gstaad, Vevey/Montreux, Bath, London, Colmar, Lincoln Center New York, Ravinia, Savannah, Santo Domingo sowie dem Shanghai Arts Festival.
 
Das Repertoire von Sebastian Knauer ist daher besonders vielseitig und umfangreich. Immer wieder sucht er neue Schwerpunkte, die er in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt.
So hat er 1998 zum 100. Geburtstag von George Gershwin eine CD mit dessen gesamten Solowerk veröffentlicht, unter anderem mit der Klaviersoloversion der Rhapsody in Blue.
2001 kombinierte er die drei großen Amerikanischen Komponisten Leonard Bernstein, Aaron Copland und Samuel Barber auf einer Aufnahme.
Zwischen 1999 und 2002 hat er alle 27 Mozart Klavierkonzerte mit den Hamburger Philharmonikern in einem eigens für ihn organisierten Konzertzyklus gespielt und zudem vom Klavier aus geleitet. 2007 spielte Sebastian Knauer die völlig unbekannte „Sonate Oubliée“ von Franz Schubert als Weltersteinspielung auf CD ein, welche als „Meisterhaft und ein Wunder von großer Eleganz“ von der Presse gelobt wurde. 2009 hat er sich besonders mit Felix Mendelssohn zu dessen 200. Geburtstag auseinandergesetzt, und hat ihm seine Aufnahme „Pure Mendelssohn“ bei Berlin Classics gewidmet, die den „Editor’s choice“ des Gramophone Magazine’s bekam.
 
An 4 Abenden hat er 2009 sämtliche Haydn Klavierkonzerte in einem von Ihm programmierten Zyklus mit den Bamberger Symphonikern gespielt und geleitet.
Seit 2001 hat er über 25 seiner „Wort trifft Musik“ Programme geschaffen, in denen er stets einen Komponisten in den Mittelpunkt stellt, dessen Werke selbst spielt und zudem Texte über dessen Leben konzipiert, die von berühmten Schauspielern auf der Bühne rezitiert werden. In über 200 Auftritten dieser Art hat er regelmäßig die Schauspielerinnen Hannelore Elsner, Martina Gedeck, Iris Berben, Gudrun Landgrebe und Barbara Auer an seiner Seite. In besonderen Projekten tritt er außerdem gemeinsam mit dem Golden Globe Gewinner Klaus Maria Brandauer auf. Einige Programme sind auf CD erschienen, so wie „Bettina v. Arnim und Ludwig v. Beethoven - In einem Weltmeer von Harmonie“ bei der Deutschen Grammophon.
 
Die bereits immer vorhandene Begeisterung für das Organisieren, hat Sebastian Knauer 2012 mit der Gründung seines eigenen Festivals mozart@augsburg, dessen Künstlerischer Leiter er zusätz- lich ist, bestätigt. Jeweils in der ersten Septemberhälfte, veranstaltet und programmiert er in der Mozartstadt Augsburg Konzerte, wo er Künstler wie András Schiff, Menahem Pressler, Philippe Entre- mont, Sir Roger Norrington, Daniel Hope, Jan Vogler, das Emerson String Quartett, Lars Vogt, Christian Tetzlaff, das Artemis Quartett, Hannelore Elsner, Klaus Maria Brandauer, Alfred Brendel, Rudolf Buchbinder, das Zürcher Kammerorchester oder den Wiener Concertverein präsentiert.
 
Sebastian Knauer lebt in seiner Heimatstadt Hamburg, in der er 1971 geboren wurde und mit der er familiär seit dem 18. Jahrhundert eng verbunden ist.

Laura Knoll

Laura Knoll wurde 1989 in Bayreuth geboren und machte dort ihr Abitur am musischen Gymnasium. Neben zahlreichen Aktivitäten als leidenschaftliche Posaunistin war sie parallel zur Schule für einige Semester Jungstudentin mit Hauptfach Posaune an der Hochschule für Musik und Theater München. Während ihres Bachelorstudiums im Studiengang Musiktheaterwissenschaft an der Universität ihrer Heimatstadt absolvierte sie Praktika in verschiedenen Bereichen beim Festival junger Künstler Bayreuth, den Münchner Philharmonikern sowie in der Programmheftredaktion von BR Klassik. Verschiedene Dramaturgiehospitanzen führten sie ans Theater Augsburg, die Hamburgische Staatsoper, Volksoper Wien, Staatsoper Stuttgart sowie ans Staatstheater am Gärtnerplatz, wo sie u. a. mit Regisseuren wie Rosamund Gilmore, Marguérite Borie und Balázs Kovalik zusammenarbeitete. Während ihres Studiums schrieb sie außerdem als freie redaktionelle Mitarbeiterin für den Nordbayerischen Kurier Kritiken und Konzertberichte. Darüber hinaus war sie für einige Monate als vertretende Dramaturgieassistentin an der Komischen Oper Berlin tätig. Von 2013 bis 2016 studierte Laura Knoll in den Masterstudiengängen Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität sowie Dramaturgie an der Theaterakademie August Everding in München. Dort betreute sie als Dramaturgin die Opernproduktionen Herzog Blaubarts Burg von Béla Bartók (Regie: Maike Bouschen) sowie Die arabische Nacht von Christian Jost (Regie: Balázs Kovalik).
Seit der Spielzeit 2016/17 ist sie als Konzertdramaturgin und Musikpädagogin bei Theater&Philharmonie Thüringen engagiert.

Elena Köhler

Elena Köhler

Nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Architekturstudium an der TU Cottbus folgte Elena Köhler (*1985) ihrer künstlerischen Neigung und erweiterte dies mit dem Masterstudium „Bühnenbild_Szenischer Raum“ an der TU Berlin, welches ebenso die Disziplin Kostümbild einschloss.Nach einigen Assistenzjahren an großen Theatern arbeite sie daran angeschlossen an eigenen Theaterproduktionen aller Sparten in Selbstständigkeit, wobei sie zum Beispiel zu den Bayrischen  Theatertagen eingeladen wurde. Daraufhin verdingte sie sich erfolgreich am Theater der Jungen Welt in Leipzig als Ausstattungsleiterin.

Der Reiz der Vielseitigkeit von Oper gepaart mit Schauspiel, Puppenbühne und Ballett lockten Elena Köhler zur Spielzeit 2019/20 allerdings zurück an ein Mehrspartenhaus, das Theater Altenburg Gera, wo sie nun schon seit einiger Zeit als feste Ausstatterin ihre Kreativität entfalten kann. Hier gestaltet sie mit Freude zahlreiche Stücke in Bühne und Kostüm wie die Oper Das Telefon oder Die Liebe zu dritt/ Die menschliche Stimme unter Regie von Kay Kuntze, das Musical Mein Freund Bunbury, das Schauspiel Der Heiratsantrag/ Das Jubiläum, das Märchen Rumpelstilzchen unter Regie von Manuel Kressin und viele mehr. Aktuell werden die Premieren des Puppenstücks Biografie: Ein Spiel unter der Regie von Holk Freitag und der zweiteilige Ballettabend Erzählte Erinnerungen der Eleven des Thüringer Staatsballetts zu sehen sein.

Sie experimentiert außerdem gerne mit dem Performativen im öffentlichen Raum sowie auch der Fusion Rauminstallation mit dem darstellenden Spiel.

Weitere Informationen unter: www.elenakoehler.com

Susanne Koschig

Susanne Koschig

Susanne Koschig ist geboren und aufgewachsen im Thüringer Wald. Sie studierte Neuere Deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität in Berlin. Von 2001-2003 und von 2014 bis 2023 war sie Dramaturgin und Pressedramaturgin am Theater Waidspeicher Erfurt, wo sie in mehr als 40 Produktionen mit verschiedenen Puppentheaterregisseuren und Ausstattern aus dem In- und Ausland zusammen gearbeitet hat, u. a. Eric Bass, Frank Alexander Engel, Ulrike Quade, Frank Soehnle, Matthias Thieme. Neben ihrer Arbeit als Dramaturgin inszenierte sie auch selbst. Ihre Inszenierung für Kinder „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ nach dem Kinderbuch von Joke van Leeuwen (2016) war eingeladen zum 14. Nationalen Festival des Theaters für junges Publikum "Augenblick mal!" 2017 in Berlin sowie zu Gastspielen bei verschiedenen nationalen und internationalen Theaterfestivals, u.a in Russland, in der Schweiz und in den USA.
Von 2004 bis 2014 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität Erfurt am Institut für Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung, seit 2014 ist sie dort im Bereich Bereich Kinderliteratur/Kindermedien als Lehrbeauftragte tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kinderliteratur und ihre Didaktik, Kindertheater und Kinderfilm. Dazu hat sie verschiedene wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht.
Darüber hinaus arbeitet Susanne Koschig seit über 25 Jahren freiberuflich und ehrenamtlich als Theaterpädagogin und Regisseurin/Autorin mit Kindern und Jugendlichen an Schulen sowie am Erfurter Jugendtheater „Die Schotte“. Außerdem engagiert sie sich in der jährlich stattfindenden Erfurter Kinderuniversität „Rund um das Buch“, zu deren Gründungsteam sie gehört.
Seit der Spielzeit 2023/2024 ist sie Leiterin und Dramaturgin des Puppentheaters am Theater Altenburg Gera.

 

Olga Kozlova

Olga Kozlova

Die Russin Olga Kozlova (*1986) wurde nach nur drei Jahren Klavierunterricht mit acht Jahren in die Gnessin Musikspezialschule in Moskau aufgenommen. 2004 begann sie ihr Studium am Tschaikowski Konservatorium Moskau, das sie mir cum laude abschloss. Daraufhin setzte sie ihre Studien in Europa fort – in Groningen in den Niederlanden (Prins Claus Conservatoire, Abschluss: Master of Music) sowie an der Musikhochschule Hannover (Konzertexamen) – und hatte Unterricht bei Natalia Zdobnova, Vera Gornostaeva, Bernard Ringeissen, Rian de Waal und Karl-Heinz Kämmerling. Olga Kozlova wurde mit zahlreichen Preisen bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, u. a. gewann sie den zweiten Preis beim Premio Jaén in Spanien 2008 sowie beim Maria Canals International Piano Competition in Barcelona 2010 und zusammen mit ihrem Partner den ersten Preis in der Duo-Wertung beim Grand Prix of X International Maria Yudina in St. Petersburg 2008 sowie den zweiten Preis des International Taneev Chamber Music Competition in Kaluga, Russland 2011. 2006 gewann die den Liszt-Wettbewerb in Weimar und 2011 des zweiten Platz sowie des Pressepreis beim internationalen Lisztwettbewerb in Utrecht. Außerdem kann sie auf zahlreiche Sonderpreise wie die beste Darbietung eines Pflichtstücks in Jaén, Beste Interpretation eines Schubert Werkes der Deutschen Schubert-Gesellschaft oder Beste Darbietung eines französischen Werks in Barcelona zurückblicken.
Als Gewinnerin des Liszt-Wettbewerbs in Weimar ging Olga Kozlova auf eine erfolgreiche Europa-Tournee im Rahmen der Europäischen Liszt-Nächte. Sie tritt außerdem regelmäßig mit Symphonie- oder Kammerorchestern in Russland und Europa auf wie der Jenaer Philharmonie unter Nicholas Milton, oder dem Hochschulorchestern des Prins Claus Conservatoire und der Musikhochschule Bremen unter Peter Dijkstra. Sie ist ein gern gesehener Gast bei unterschiedlichen Festivals. Beim Peter de Grote Festival in Groningen ist sie sowohl als Solistin als auch mit Kammermusikensembles regelmäßig aufgetreten. Liszts h-Moll Sonate hat sie bereits bei AVI-music eingespielt. Außerdem haben MDR und Deutschland Radio Kultur ihr Rezital in Dresden 2008 und ein Konzert mit der Jenaer Philharmonie 2007 mitgeschnitten und übertragen.

Anne Luisa Kramb

Anne Luisa Kramb

a.G.

Anne Luisa Kramb studiert seit 2017 in der Violinklasse von Antje Weithaas an der Kronberg Academy.
Beim Internationalen Violinwettbewerb „Młody Paganini“ 2014 in Legnica (Polen) wurde Anne mit dem 1. Preis und zwei Sonderpreisen ausgezeichnet. Ebenfalls Erstpreisträgerin war sie 2015 beim Telemann-Wettbewerb in Poznań (Polen), beim Mendelssohn-Wettbewerb in Kronberg sowie beim Bacewicz-Wettbewerb in Łódź (Polen). 2016 war Anne Preisträgerin im renommierten Internationalen Menuhin-Wettbewerb in London sowie Erstpreisträgerin im Internationalen Louis-Spohr-Wettbewerb in Weimar, bei dem sie zusätzlich zwei Sonderpreise gewann. Im September 2017 erhielt sie den Preis des Manhattan Music Competition.
Anne Luisa konzertierte unter anderem mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg, der Filharmonia Sudecka (Polen), dem St. Andrew Orchestra Edinburgh, dem Göttinger Symphonieorchester, der Staatskapelle Weimar und bei internationalen Festivals, so beispielsweise bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Rheingau Musik Festival, den Weilburger Schlosskonzerten und dem „Festiwal Emanacje“ Krakau. Ebenso sammelte sie solistische Erfahrung mit dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks. Im Herbst 2017 debütierte sie in der Carnegie Hall New York und der Philharmonie Kiew. Darüber hinaus ist sie auch kammermusikalisch aktiv, so konzertiert sie etwa regelmäßig mit dem Pianisten Julius Asal. Das Aufeinandertreffen mit großen Musikern wie unter anderem Anne-Sophie Mutter, Sir Simon Rattle, Ana Chumachenco, Tabea Zimmermann, Christoph Eschenbach und Gidon Kremer bereicherte ihre Ausbildung sowohl solistisch als auch im Bereich der Kammermusik.
Die junge Geigerin spielt eine Violine von Enrico Rocca (Genua, um 1900), die ihr aus dem Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben (Hamburg) zur Verfügung gestellt wird. Anne ist Stipendiatin der Reinhuber und Rühland-Stiftung, der Jürgen-Ponto-Stiftung, des RC Alte Oper Frankfurt, der Fa. WIKA Klingenberg sowie der Oscar und Vera Ritter-Stiftung Hamburg.

Sebastian Krause

Sebastian Krause

a.G.

Sebastian Krause wurde 1962 in Gera geboren. Er wuchs in einem musikbegeisterten Pfarrhaus in Auma/ Thüringen auf. Mit 4 Jahren bekam er ersten Geigenunterricht, später zusätzlich Trompetenunterricht beim Vater.
In Gera hatte er mehrere Jahre Trompetenunterricht an der Musikschule bei Klaus Recknagel und machte dort 1977 seinen Abschluss, bevor er im gleichen Jahr zur Posaune wechselte und von 1978 bis 1984 an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar bei Manfred Eidner studierte.
Nach dem Konzertdiplomabschluss war er von 1983 bis 1986  Soloposaunist der heutigen Robert -Schumann-Philharmonie Chemnitz. Seit 1986 ist er Soloposaunist des heutigen MDR-Sinfonieorchesters in Leipzig.
Neben seinem Orchesterdienst ist ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit die Interpretation von Originalwerken für Posaune aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte auf den jeweils möglichst authentischen Instrumenten. Besonders intensiv beschäftigte er sich mit der Musik des 16./17. Jahrhunderts. So gastierte er bei führenden Ensembles für Alte Musik, wie Musica Fiata Köln oder Akademie für Alte Musik Berlin. Nachhaltig prägend war die Mitwirkung bei mehreren Konzertprojekten mit dem Concentus musicus Wien unter Nikolaus Harnoncourt.
Eine weitere Leidenschaft entwickelte der Posaunist für die Entdeckung und Wiederaufführung vergessener oder selten gespielter Werke des 19. Jahrhunderts. Seine CD „Sonntagsposaunenstück“ enthält überwiegend mitteldeutsche Originalkompositionen, die er mit der Leipziger Organistin Gabriele Wadewitz eingespielt hat.
Er tritt regelmäßig als Solist mit Orgel, aber auch mit verschiedenen Orchestern auf, z.B. mit dem eigenen MDR-Sinfonieorchester, aber auch mit dem Reußischen Kammerorchester Gera.
Seit seiner Studienzeit ist Sebastian Krause auch pädagogisch tätig: Seit 1992 unterrichtet er als Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Zahlreiche Meisterkurse hat er im In- und Ausland geleitet und ist gefragter Juror bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
Seine berufliche Tätigkeit wird abgerundet durch seine musikhistorische Forschung und den Vorsitz des „Vereins für mitteldeutsche Posaunengeschichte“.

Roby Lakatos

Roby Lakatos

Zigeuner-Geiger Roby Lakatos ist nicht nur ein grandioser Virtuose, sondern auch ein Musiker mit einer außergewöhnlichen stilistischen Vielseitigkeit. Er performt Klassische Musik genauso gut wie Jazz und in seiner eigenen ungarischen Volksmusik ist Lakatos ein Ausnahmemusiker, welcher sich den Traditionen widersetzt. Er wird auch Zigeuner- oder „Teufels-Geiger“, klassischer Virtuose, Jazz-Improvisator, Komponist und Arrangeur und ein Rückblick ins 19. Jahrhundert genannt ‒ und tatsächlich ist er alles in einem. Er ist einer der universellen Musiker, die so selten in unserer Zeit anzutreffen sind – ein Spieler, dessen Stärken als Interpret sich von seinen Aktivitäten als Improvisator und Komponist ableiten. Er trat in den größten Hallen und bei den größten Festivals in Europa, Asien und Amerika auf.
Roby Lakatos wurde 1965 in eine legendäre Familie der Zigeuner-Geiger, welche von Janos Bihari – dem „König der Zigeuner-Geiger“ – abstammt, geboren. Er wurde als Kind in die Musik eingeführt und im Alter von neun Jahren debütierte er als erster Geiger in einer Zigeunerband. Sein musikalisches Können entwickelte sich nicht nur in seiner eigenen Familie, sondern auch am Béla Bartók Konservatorium in Budapest, wo er 1984 seinen ersten Preis für klassische Musik gewann. Zwischen 1986 und 1996 erfreute sein Ensemble das Publikum im „Les Atéliers de la grande Ille“ in Brüssel ‒ ihr musikalisches Zuhause während dieser Periode. Er arbeitete mit Vadim Repin und Stéphane Grappelli zusammen und sein Spiel wurde sehr von Sir Yehudi Menuhin bewundert, welcher immer einen Halt in Brüssel machte, um den Club zu besuchen und Lakatos zu hören. Im März 2004 erntete Lakatos mit dem London Symphony Orchestra im „Genius oft the Violin“-Festival an der Seite von Maxim Vengerov großen Beifall.
Als Roby Lakatos die sogenannte „Klassische Musik“ mit der Magie der ungarischen Zigeuner Lebensfreude vermischt, mündet das nicht in eine respektlose Haltung gegenüber der höheren kulturellen Tradition, sondern gibt die tiefe Tradition wieder, die im kulturellen Erbe der Zigeuner verwurzelt ist und bietet dem Hörer und Musikliebhaber neue und erfrischende Freude. Und so wie Liszt, Brahms und andere die ungarischen Klänge in ihren Kompositionen benutzten, so profitiert nun das Publikum von der Konfrontation dieser Klassiker mit den Zigeunerwurzeln. Dies belebt all jene Männer und Frauen, in deren Adern noch wenigstens ein wenig vom Blut des Nomadengeistes pulsiert.

Martin Lattke

Martin Lattke

a.G.

Der Tenor Martin Lattke (*1981) ist in Pirna/Sachsen geboren und erhielt mit sieben Jahren seine erste Gesangsausbildung.
Er war Mitglied des Thomanerchores Leipzig (1990-1999), Mitbegründer des Leipziger Vokalquintetts Calmus (1999-2006) und Mitglied des ensemble amarcord (2006-2013).
Er ist 1. Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe und mit amarcord Preisträger des Echo-Klassik 2010 für die CD „Rastlose Liebe“ mit Leipziger Romantik und Preisträger des Echo-Klassik 2012 für die CD „Das Lieben bringt groß Freud!“ mit Deutschen Volksliedern.
Nach Abschluss seines Studiums zum Wirtschaftsingenieur studierte er Operngesang an der ältesten Musikhochschule Deutschlands, der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, bei Prof. Hans-Joachim Beyer.
Sein Repertoire umfasst neben umfangreicher Ensemble- und Liedliteratur von der Renaissance bis zur Moderne, Oratorien und Kantaten, bevorzugt aus dem Schaffen Bachs, auch
Opernliteratur.
Konzerttourneen führten ihn im Rahmen seiner sängerischen Tätigkeit mittlerweile in über 50 Länder auf allen Kontinenten der Erde.
Höhepunkte seiner bisherigen Sängertätigkeit sind 2010 die Einspielung des Weihnachtsoratoriums für Decca mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Leitung von Riccardo Chailly, 2012 die Einspielung der Matthäus-Passion mit dem Gewandhausorchester Leipzig und 2013 die Einspielung der h-Moll-Messe mit dem Freiburger Barockorchester unter
Leitung von Georg Christoph Biller auf DVD/Blu-ray.
Zahlreiche weitere CD- und Rundfunkproduktionen dokumentieren seine künstlerische Arbeit. In der laufenden Saison ist Martin Lattke u.a. mit Gastspielen in den USA beim Pittsburgh Symphony Orchestra unter der Leitung von Manfred Honeck und in Ungarn mit dem Orfeo Orchestra unter der Leitung von Helmuth Rilling zu erleben. Konzerte führen ihn außerdem mit Bachs Passionen nach Hong Kong, Moskau und in die Thomaskirche nach Leipzig.

Anette Leistenschneider

Anette Leistenschneider begann ihre Theaterlaufbahn als Assistentin und Abendspielleiterin am Staatstheater Saarbrücken. Nach ihrer ersten Inszenierung im Jahr 1988 begann ihre Gastspieltätigkeit als Regisseurin am Opernstudio der Bayerischen Staatsoper München und am Theater Hagen. Ihre Inszenierung der frühen Mendelssohn-Oper Die beiden Pädagogen am Opernstudio der Bayerischen Staatsoper wurde für die Musikfestspiele Saar vom Fernsehen aufgezeichnet und mehrmals gesendet.
Seit 1996 ist sie als freischaffende Musiktheater-Regisseurin in Deutschland (u. a. Oper Dortmund, Theater Magdeburg, Pfalztheater Kaiserslautern, Theater Augsburg, Theater Hagen, Opernhaus Kiel, Staatstheater Saarbrücken und Staatstheater Mainz), in der Schweiz, in Österreich, in den Niederlanden, Polen (Lublin und Breslau) und Bulgarien sowie bei etlichen Festivals tätig. Anette Leistenschneider ist Mitgründerin des Festivals „Oper Schenkenberg“ im schweizerischen Aargau und inszenierte 2010 die Eröffnungspremiere Carmen.
Im Jahr 2009 erhielt Anette Leistenschneider das Zertifikat als Kulturmanagerin. Seitdem berät sie neben ihrer Regietätigkeit Festivals im In- und Ausland bei Stückauswahl und Besetzung sowie in organisatorischen Fragen. Als Coach betreut sie junge SängerInnen in der Vorbereitung auf Vorsingen für Musikhochschulen und Theater.
Anette Leistenschneiders erste Inszenierung am Theater Altenburg Gera war Martha von Friedrich von Flotow im Mai 2015. 2023 kehrte sie als Gast zurück ans Haus für die Inszenierung von Cole Porters Anything Goes.

Anneleen Lenaerts (Wiener Philharmoniker)

Anneleen Lenaerts (Wiener Philharmoniker)

Anneleen Lenaerts ist die Soloharfenistin der Wiener Philharmoniker und konzertiert sehr erfolgreich als international gefragte Solistin. Sie spielte solistisch bereits mit Orchestern wie Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk, Mozarteumorchester Salzburg, Bruckner Orchester Linz, Polish National Radio Orchestra, Brussels Philharmonic, Belgian National Orchestra und Philadelphia Chamber Orchestra und ist auf den wichtigen internationalen Podien wie Carnegie Hall, Wigmore Hall, Berliner Philharmonie, Salle Gaveau Paris, Großes Festspielhaus Salzburg, Bozar Brüssel und bei renommierten Festivals wie Rheingau Musik Festival, Dresdner Musikfestspiele, Lockenhaus Festival, Moritzburg Festival oder Aspen Music Festival zu Gast. Zahlreiche Soloauftritte wurden von BBC3, France Musique, Deutschlandfunk u.a. mitgeschnitten.

In der Saison 2021/22 ist sie als Solistin u.a beim Antwerp Symphony Orchestra, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, beim Philharmonischen Orchester Freiburg, im Musikverein und im Konzerthaus Wien, in der Royal Academy London beim .MiTo-Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern zu Gast. Besondere kammermusikalische Projekte sind ihre Duoprogramme mit Mandolinist Avi Avital, mit Emmanuel Pahud, Soloflötist der Berliner Philharmoniker sowie mit dem Cellisten Nicolas Altstaedt.
Als Exklusivkünstlerin von Warner Classics spielt Anneleen Lenaerts regelmäßig Soloalben ein. Ihre aktuelle CD Nino Rota. Works for Harp mit Brussels Philharmonic unter Leitung von Adrien Perruchon wurde mit dem Opus Klassik 2019 ausgezeichnet. Zuvor veröffentlichte sie Werke von Schumann und Schubert mit dem Klarinettisten Dionysis Grammenos und setzte mit ihrem Soloalbum Harp Concertos eigene Akzente, indem sie nicht nur das bekannte Harfenkonzert von Glière und eine eigene Fassung des berühmten Concierto de Aranjuez von Joaquin Rodrigo einspielte, sondern auch das unbekanntere, ihr sehr am Herzen liegende Harfenkonzert ihres Landsmanns Joseph Jongen. Weitere Einspielungen sind Harp Oboe (2007), Harp Concertos (Egan Records 2008) und Chopin & Liszt (Aliud Records 2011).
Sie gewann eine eindrucksvolle Anzahl von Preisen bei internationalen Harfenwettbewerben – allein zwischen 1997 und 2010 erhielt sie 23 Auszeichnungen, darunter den bedeutenden „Grand Prix International Lily Laskine“ (2005) – und wurde mit wichtigen Stipendien gefördert. Ihren ersten Harfenunterricht erhielt sie bei Lieve Robbroeckx, es folgten zahlreiche Meisterkurse bei renommierten Professoren. Ihr Studium absolvierte sie an den Konservatorien von Brüssel und Paris, wo sie 2008 ihr Master Diplom mit der höchsten Auszeichnung erhielt, und vollendete es anschließend bei Isabelle Perrin mit dem „Cours de Perfectionnement“ an der „École Normale de Musique de Paris“. Neben Harfe studierte Anneleen Harmonielehre, Kontrapunkt und Fuge in Brüssel.
Anneleen Lenaerts unterrichtet am Conservatorium Maastricht und ist ‚Faculty member‘ beim Aspen Music Festival.

Nanine Linning

Nanine Linning

a.G.

Die niederländische Choreografin Nanine Linning wurde 1977 geboren. Für ihre multidisziplinären Arbeiten, in denen sie Tanz mit Design, Video, Visual Arts und Mode verbindet, wurde sie seit Beginn ihrer Karriere mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2000 ging sie als Europas jüngste Hauschoreografin ans Scapino Ballett Rotterdam. Sie leitete die Tanzkompanien der Theater Osnabrück (2009-12) und der Theater und Orchester Heidelberg (2012-18), wo sie u.a. als Gründungsmitglied des Choreographischen Centrums Heidelberg (2012) sowie des Festivals Tanzbiennale Heidelberg (2014) fungierte. Sie kuratierte das Tanzprogramm der Festspiele Ludwigshafen in den Jahren 2018 und 2019.
Für ihre 1999 gegründete Dance Company Nanine Linning entstanden bisher neun Produktionen, die in Europa, Asien, Großbritannien und den USA auf Tournee gingen. BACON über den Maler Francis Bacon wurde zu einem Klassiker, der nach über 100 Vorstellungen in neun Nationen noch immer zum Repertoire des Ensembles gehört. Das Stück wurde 2006 mit dem Swan für die beste Produktion in den Niederlanden ausgezeichnet. Hierauf folgten CRY LOVE, eine multimediale Performance mit Videoinstallationen für das Holland Festival, und ihre mit dem Theaterkijk-Preis ausgezeichnete Tanz- und Videoproduktion ENDLESS SONG OF SILENCE zu Henryk Góreckis 3. Symphonie. Aus ENDLESS SONG OF SILENCE entstand das Rechercheprojekt CORTEX, bei dem sie gemeinsam mit Neurowissenschaftler*innen, Neurobiolog*innen und Neuropsycholog*innen die emotionalen Reaktionen des Publikums erforschte. Für REQUIEM, eine Koproduktion mit dem Theater Osnabrück zu Gabriel Faurés Musik für über 90 Tänzer*innen, Musiker*innen, Chorsänger*innen und Solist*innen, gewann sie 2015 den renommierten Schweizer Tanzpreis. 2019 schuf sie DOUBLE HELIX, eine Performance-Installation in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Designer Bart Hess.
Nanine Linning erhielt für Ihr Schaffen zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Im Jahr 2000 wurde sie für den holländischen Kulturpreis nominiert. Zu ihren zahlreichen Preisen gehören der Perspektiv-Preis 2002 und der Philip-Morris-Kunstpreis für ihr Gesamtwerk 2003. Für BACON erhielt sie 2006 den Golden Swan für die beste Tanzproduktion der Niederlande. Der Fernsehsender NPS bezeichnete sie 2007 als „Diva des Tanzes“, das Magazin Quote 2008 als „Business Woman des Jahres 2008“ und das Magazin Viva wählte sie im selben Jahr unter die 400 erfolgreichsten Frauen der Niederlande. 2010 erhielt sie den Theaterkijk-Preis für ENDLESS SONG OF SILENCE sowie den De Mus-Preis für DOLBY. Für die Choreografie von VOICE OVER wurde sie 2012 für den deutschen Theaterpreis Der FAUST nominiert, im darauffolgenden Jahr mit ZERO. In den Jahrbüchern tanz erhielt Linning in den vergangenen Jahren mehrere Nennungen in der Rubrik „Kompanie oder Kollektiv des Jahres“. In der Autorenumfrage von Die Deutsche Bühne war sie in den letzten Jahren mehrfach in der Kategorie »Herausragender Beitrag zur aktuellen Entwicklung des Tanzes« und in der Saisonbilanz als eine der „bemerkenswertesten Choreografen“ genannt. Die Neueinstudierung ihrer Produktion REQUIEM am Konzert Theater Bern wurde 2015 mit dem Schweizer Tanzpreis des Schweizer Bundesamtes für Kultur in der Kategorie „Aktuelles Tanzschaffen“ ausgezeichnet und vom Magazin tanz als eine der „Vorstellungen des Jahres“ geehrt. 2017 ehrte NRC Culture Top 100 sie als „Most Innovative Artist and Entrepeneur 2017 der Niederlande”. Das Magazin tanz bedachte sie in der Kategorie „Choreografin des Jahres 2017“.
Zu Nanine Linnings langjährigen künstlerischen Partner*innen gehören die Dramaturgin und Beraterin Peggy Olislaegers, der Tänzer und choreografische Assistent Kyle Patrick, die Haute Couture-Designerin Iris van Herpen, mit der sie u.a. ihre erste Opernregie Madama Butterfly und das für den FAUST-Preis nominierte Stück ZERO realisierte, die Designerin Irina Shaposhnikova sowie der Philosoph Jappe Groenendijk.
Ensembles wie das des Konzerttheater Bern, des Thüringer Staatsballetts und der Oper Halle haben ihre Choreografien ins Repertoire aufgenommen. Nanine Linning entwickelt Auftragswerke für Ballett- und zeitgenössische Kompanien, für Opernhäuser, Chöre, Museen und Festivals. 2019 luden sie das Stuttgarter Ballett und das Deutsche Nationaltheater Weimar ein, eine Choreografie anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums zu entwickeln. Im selben Jahr entstand für  das Bayerische Staatsballett und die Opernfestspiele München ein Abend zur Musik von Hans Abrahamsen, für den der griechische Architekt Alexandros Tsolakis Bühne und Visual Arts entwarf.
2020 arbeitete Nanine Linning mit der Regisseurin Monique Wagemakers und der Künstlerin Lonneke Gordijn (Studio DRIFT) an der Nederlandse Reisopera an ihrer dritten Opernproduktion, Monteverdis L’ORFEO. Gemeinsam mit dem Nederlands Kamerkoor und dessen Leiter Tido Visser brachte sie im Oktober Orlando di Lasso’s Meisterwerk Tears of Peter (Lagrime di San Pietro) auf die Bühne. 2021 feierte Nanine Linning mit einer Kreation für das Boston Ballet ihr choreografisches Debüt in den USA: Poulencs und Cocteaus Monooper La Voix Humaine, in Form eines Tanzfilms.
Der Dirigent Teodor Currentzis lud Linning ein, ein neues Werk für sieben Tänzer und sein vom Hause Cartier in Auftrag gegebenes Orchester musicAeterna in St. Petersburg zu schaffen, das im Februar 2021 uraufgeführt wurde, und bat sie darum, im Juni 2021 mit ihrer eigenen Kompanie das Stück DOUBLE HELIX bei seinem Diagilev-Festival in Perm aufzuführen.
ANIMA OBSCURA - ihre neueste abendfüllende Multimedia-Produktion – zur Musik von Brahms‘ Ein Deutsches Requiem und zeitgenössischen Kompositionen von Yannis Kyriakides wird im Oktober 2021 mit dem Theater Bielefeld uraufgeführt.
Außerdem hält Nanine Linning Meisterkurse an der Universität Zürich.

http://www.naninelinning.nl/

Fang Yi  Liu

Fang Yi Liu

Die aus Kaohsiung-City in Taiwan stammende Tänzerin Fang Yi Liu wurde an der Taipei National University of the Arts ausgebildet und absolvierte dort 2003 ihren Bachelor of Arts in zeitgenössischem Tanz. Zwischen 2005 und 2010 war sie am Ballett Kiel engagiert und seit der Spielzeit 2010/11 tanzt sie beim Leipziger Ballett unter der Leitung von Mario Schröder. In seinen Choreografien war und ist sie als Tänzerin ebenso zu erleben wie in Stücken von Nils Christe, Shangchi Sun, Christopher Bruce Itzik Galili, Uwe Scholz, Meryl Tankare, Ohad Naharin, Iván Pérez, Johan Inger, Martin Harriague, Jeroen Verbruggen und Silvana Schröder. Als Solistin tritt sie in Leipzig unter anderem in den Produktionen Chaplin Mörderballaden, Die Große Messe, Mozart Requiem, Ein Liebestraum, Rachmaninow, Die Märchen der Gebrüder Grimm, Walking Mad und Schwanensee auf. (Inter-)nationale Tournéen führten die Tänzerin bereits an Theaterhäuser in São Paulo, Bogotá, Madrid, Pamplona, Valladolid, Dresden, Brünn, Taipei sowie nach Ostrava/Tschechien.
 


Als Choreografin ist Fang Yi Liu seit 2014 tätig und kreierte in Leipzig bereits mehrfach Stücke für die Intershop-Reihe im LOFFT. Einige ihrer Kreationen wurden in den Jahren 2018 und 2019 auch an das Nationaltheater und Konzerthaus in Taipei eingeladen. In der Spielzeit 2021/22 erarbeitet sie mit den Eleven des Thüringer Staatsballetts die Neukreation Tausend Worte innerhalb des zweiteiligen Ballettabends Erzählte Erinnerungen.

Christel Loetzsch

Seit 2015 gehört die Mezzosopranistin Christel Loetzsch zum Musiktheaterensemble des Theaters Altenburg Gera.
Nach ihrem Abitur am Musikgymnasium in Karlsruhe studierte sie an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar. Ab Oktober 2010 studierte die junge Sängerin am Conservatorio Giuseppe Verdi in Mailand. Wichtige Impulse erhielt sie in der Zusammenarbeit mit KS Prof. Brigitte Fassbaender.
Im Sommer 2012 debütierte sie in einer Neuproduktion von Franco Zeffirelli als Zerlina (W. A. Mozarts: Don Giovanni) in der Arena di Verona unter der Leitung von Daniel Oren.
Im Sommer 2013 gab sie mit großem Erfolg ihr Hausdebüt an der San Francisco Opera in der Partie der Dorabella (W. A. Mozart: Così fan tutte) unter der Leitung von Nicola Luisotti.
In den Spielzeiten 2012/13 und 2013/14 war Christel Loetzsch Mitglied des Jungen Ensembles der Semperoper Dresden. Sie debütierte hier in den Rollen Hänsel (E. Humperdinck: Hänsel und Gretel), Rosina (G. Rossini: Il barbiere di Siviglia), Cherubino (W. A. Mozart: Le nozze di Figaro) sowie in den Neuproduktionen von G. Verdis Simon Boccanegra, D. Sarros L’impresario delle Canarie und D. Schostakowitschs Moskau, Tscherjomuschki und arbeitete mit Regisseuren wie Axel Köhler und Christine Mielitz.
Zurzeit studiert sie im Meisterklassenstudium bei Prof. Carola Guber an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Sie ist zudem Trägerin der Richard-Wagner Stipendiums der Stadt Weimar.
Zu ihrem Repertoire gehören auch die Hosenrollen des Idamante (W. A. Mozart: Idomeneo) und Sesto (W. A. Mozart: La clemenza di Tito), sowie Komponist (R. Strauss: Ariadne auf Naxos) und Octavian (R. Strauss: Der Rosenkavalier). Außerdem erweitert sie ihr Repertoire in den Partien Charlotte, Carmen und Leonora (La Favorita) und arbeitet an Partien wie Fricka und Venus (R. Wagner: Der Ring des Nibelungen).
Am Theater Altenburg Gera war Christel Loetzsch bereits als Gräfin Viktoria (Paul Abraham: Viktoria und ihr Husar), Nancy (F. v. Flotow: Martha), Octavian (R. Strauss: Der Rosenkavalier), Maddalena (G. Verdi: Rigoletto), Brigitte (H. Sommer Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße), Leokadja Begbick (K. Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny) und als Lioubov (P. I. Tschaikowski: Masepa) zu erleben.

Miklós Lukács

Miklós Lukács

a.G.

Miklós Lukács ist einer der bekanntesten und vielfältigsten Zymbal-Spieler unserer Zeit. Sein einzigartiger Stil ist von zeitgenössischer klassischer Musik inspiriert; seine musikalischen Wurzeln liegen in seiner Heimat Ungarn und im Balkan, aber auch nicht zuletzt im Jazz.
So trat er bereits mit Jazzvertretern von Weltruhm wie Charles Lloyd, Archie Shepp, Chris Potter, Steve Coleman, Herbie Mann, Uri Caine, Chico Freeman auf. Er erreichte in diesem Genre ein internationales Niveau und machte sich auch in der gegenwärtigen Klassikszene einen Namen.
Werke für Zymbal von Péter Eötvös spielte Lukács bereits als Solist mit namhaften Orchestern wie dem Orchestre de la Suisse Romande, dem BBC Symphony Orhestra, dem RAI National Symphony Orchestra, dem Orkiestra Filharmonii Narodowej, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, dem ORF Radio-Symphonieorchester, dem Orquestra Sinfónica do Porto Casa da Música oder dem Kölner Ensemble Musikfabrik.
Zu Gast war Lukács bereits bei den angesehenen Konzertpodien des Covent Garden, der  Royal Albert Hall, dem Barbican Center, der Carnegie Hall, dem Concertgebouw in Amsterdam, der Casa da Música, dem Mozarteum in Salzburg, der Opernhäuser in Lyon and Bordeaux, auch trat er bereits beim Yehudi Menuhin Festival, dem Festival Warschauer Herbst, dem London Jazz Festival, sowie den Jazzfestivals in Ljubljana und Cork auf.
Neben seiner regen Konzerttätigkeit in verschiedenen ungarischen Ensembles gründete er 2006 ein eigenes Quintett (Lukács Miklós Quintet). Eine weitere musikalische Formation, das Lukács Miklós Trió – Cimbiózis, besitzt einen fesselnden und in der Jazzwelt einzigartigen Klang.
Lukács wirkt auch als Komponist. Spielemusik, Kammermusik, Solostücke und Konzerte für Zymbal stehen im Zentrum seines Schaffens.
Seit 2001 lehrt er an der Rajkó-Talentum Schule für Tanz und Musik und wurde 2011 Lehrer und Leiter des Fachgebiets Zymbal  am Snétberger Musik Talent Zentrum.
Er wurde durch zahlreiche ungarische Preise ausgezeichnet, unter anderem mit dem Artisjus-Preis in den Jahren 2000 und 2009 sowie 2011 mit dem Preis für die ungarische Künste  und dem Aegon Kunstpreis.

Caterina Maier

Mit Klavierunterricht und Chorgesang aufgewachsen legte die in Montabaur/Rheinland-Pfalz beheimatete Sopranistin Caterina Maier Diplom und Konzertexamen im Fach Gesang an der Hochschule für Musik Köln unter Betreuung von Prof. Mechthild Georg ab.
Meisterkurse und wichtige Impulse erhielt sie u. a. durch Prof. Ulrike Fuhrmann, die Sopranistinnen Lia Montoya-Palmen und Rebecca Or, die Kammersängerinnen Edda Moser und Ingeborg Hallstein sowie die ehemaligen Intendanten der Kölner und Semperoper Dr. Michael Hampe und Gerd Uecker.
Während des Studiums wurde sie bereits mehrfach an der Kölner Oper engagiert (u. a. als Mädchen in Kurt Weills Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Regie: Katharina Thalbach) und sang am Theater Aachen die Flaminia in Haydns Il Mondo della Luna. Es folgten Rosalia in Dittersdorfs Doktor und Apotheker an der Musikakademie Schloss Rheinsberg unter der Leitung von Reinhard Goebel, Marie (Zar und Zimmermann) bei den Opernfestspielen in Fürstenfeldbruck und die Titelpartie in der wiederentdeckten Oper Penelope von Francesco Conti beim Festival für Alte Musik Güldener Herbst.
Im Konzertbereich zählen u. a. die Sopranpartien in Händels Messias, Rossinis Petite Messe Solennelle, Orffs Carmina Burana sowie diverse Bachkantaten zu ihrem Repertoire.
Caterina Maier ist Stipendiatin des Internationalen Richard-Wagner-Verbandes und ist seit der Spielzeit 2013/14 im Rahmen des Thüringer Opernstudios als Solistin an den Theatern in Gera, Erfurt und Weimar zu hören.
 

Merja Mäkelä

Die finnische Mezzosopranistin ist eine junge und talentierte Sängerin in den Bereichen Oper, Konzert und Lied. Nach ihrem Studium in Helsinki (bei Anita Välkki), Stockholm (bei Prof. Dorothy Irving) und Berlin (bei Prof. Anneliese Fried) begann sie ihre Laufbahn an der Kieler Oper, wo sie von 2007 bis 2010 Ensemblemitglied war und wichtige Partien ihres Fachs wie Dido in Dido und Aeneas von Henry Purcell, Orlofsky (Die Fledermaus), Mercédès (Carmen), Annio (La Clemenza di Tito), Hänsel (Hänsel und Gretel) sowie Magdalena (Die Meistersinger von Nürnberg) interpretieren konnte. 2010 war sie als die weiße Fürstin in der Uraufführungs-Produktion Die Weiße Fürstin von Marton Illés an der Münchner Biennale zu hören.
Seit der Spielzeit 2010/11 ist Merja Mäkelä freischaffend. Am Theater Osnabrück verkörperte sie 2011 die Titelpartie in der Deutschen Erstaufführung von Kaija Saariahos Adriana Mater, womit sie für den Deutschen Theaterpreis „Der FAUST“ nominiert wurde. In der Spielzeit 2011/12 debütierte Merja Mäkelä an der Nationaloper Finnland als Mélibea in der Oper Il viaggio de Rheims von Rossini.
Seitdem gastierte sie an den Städtischen Bühnen in Münster, am Theater Bielefeld, an der Frankfurter Oper, an der Tampere Oper sowie am Savonlinna Opernfestival in Finnland. Seit Januar 2016 übernimmt Merja Mäkelä als stellvertretendes Ensemblemitglied bei Theater&Philharmonie Thüringen die Partien von Maddalena (Rigoletto), Viktoria (Viktoria und ihr Husar), Nancy (Martha oder Der Markt zu Richmond), Brigitte (Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße) und Lucia (Cavalleria rusticana).
Neben ihrer Operntätigkeit tritt Merja Mäkelä auch häufig in Konzerten auf. Zu ihrem Repertoire gehören Händels Messias, Berlioz’ Sinfonie Romeo et Juliette, Bachs Magnificat, Johannes- und Matthäus-Passion sowie Mahlers Lied von der Erde.
Merja Mäkelä war die Grand Prix-Preisträgerin des Opernvereins von Tampere 2005 sowie die Bayreuth-Stipendiatin des finnischen Richard-Wagner-Verbandes 2012. Auch bei Wettbewerben konnte Merja Mäkelä z. B. beim Timo Mustakallio-Wettbewerbs 2004, beim Renata Tebaldi-Wettbewerb 2011 und beim ersten Zinka-Milanov-Wettbewerbs in Kroatien 2015 große Erfolge erzielen.

Hugo Mallet

a.G.

Hugo Mallet gibt in der Spielzeit 2018/19 als Gast die Titelpartie in Hoffmanns Erzählungen. Der in London geborene Tenor studierte Gesang zunächst in seiner Heimatstadt bei Helena Shenel. Nach gesanglicher Weiterbildung in Rom bei Maestro Paolo Silveri entstanden die ersten Kontakte zu Nicolai Gedda, der bis 2010 sein ständiger Lehrer und Berater war. Zeitweise studierte er am Royal Northern College bei Barbara Robotham, John Mitchinson und Nicholas Powell. Der Sänger absolvierte Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Carlo Bergonzi, Alfredo Kraus und Hugues Cuénod. 
Hugo Mallet bewies seinen Facettenreichtum in vielen Hauptrollen wie beispielsweise in Hoffmanns Erzählungen und Andrea Chénier in Nordhausen, Lohengrin in Würzburg und im kroatischen Nationaltheater Zagreb und Siegfried beim Longborough Festival Opera in England und an der chinesischen Nationaloper in Peking. Der Tenor ist aber auch in zeitgenössischen Werken zu erleben, so zum Beispiel in Chemnitz in Péter Eötvös' Love and other Demons oder in Paris und Dijon in Brittens The Turn of the Screw.
Zudem ist Hugo Mallet als Kammermusiker, Lied- und Konzertsänger unter anderem in Singapur, im Konzerthaus Berlin oder in der Laeiszhalle Hamburg tätig. Er arbeitet mit namhaften Regisseuren und Dirigenten wie Dietrich Hilsdorf, Jean-Claude Auvray, Anthony Negus, Frank Beermann, Christof Loy, Ralf Nürnberger, Jeffrey Tate und Oswald Sallaberger.
Er spricht fließend Englisch, Deutsch, Italienisch und Französisch.
 

Mircea Marian

Mircea Marian

a.G.

Mircea Marian studierte an der Nationalen Musikuniversität Bukarest bei Prof. Dr. Marin Cazacu. Derzeit erarbeitet er dort eine Doktorarbeit bei Prof. Dr. Dan Dediu.
Marian tritt regelmäßig als Solist mit dem Radio Chamber Orchestra of the Romanian Radio Society und als Mitglied seiner verschiedenen Ensembles Duo Cello Jaya, Profil Ensemble, 4Cellos, Romanian Youth Orchestra und Violoncellissimo auf.
Er gewann Preise bei angesehenen internationalen Musikwettbewerben: einen ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb in Liezen/Österreich, erster Preis und Spezialpreis des Internationalen Wettbewerbes Eugen Coca, erster Preis im Bereich Kammermusik beim Victor Giuleanu-Wettbewerb, zweiter Preis beim „Drumul spre celebritate” („Straße zum Ruhm”)-Wettbewerb, Großer Preis beim Paul Constantinescu-Wettbewerb und erster Preis beim Mihail Jora-Wettbewerb.
Marian nahm an zahlreichen Meisterkursen und Festivals teil, wie dem George Enescu International Festival, Sergiu Celibidache International Festival, SoNoRo Festival, SoNoRo Interferențe, Nocturne Baroce, Meridian Festival, Simn Festival und dem Enescu and the world’s music Festival.
Marian arbeitete und konzertierte bereits mit vielgepriesenen Musikern wie Marin Cazacu, Jan-Erik Gustaffson, Alexandra Guțu, Frans Helmerson, Diana Ketler, Aage Kvalbein, Fenyo Laszlo, Olsi Leka, Robin Pharo, Răzvan Popovici, Marcin Sieniawski und Răzvan Suma.
Als Solist bzw. gemeinsam mit seinen Ensembles trat Marian bereits in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Großbritannien, Irland, Frankreich, Italien, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Slowenien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien, Ungarn, Israel, im Libanon, der Türkei, China und Vietnam auf.
Marian nahm ebenso verschiedene Einspielungen auf, als Solist mit der Romanian Radio Society sowie mit seinem Ensemble Duo Cello Jaya.

Carolin Masur

Die gebürtige Berlinerin studierte Gesang an der Musikhochschule "Hanns Eisler" Berlin und belegte Meisterkurse u.a. bei Julia Varady, Hans Hotter, Brigitte Fassbaender und Ruth Berghaus.
1995-97 führte sie das erste feste Engagement an das Landestheater Coburg und Gastspiele an die Kammeroper Rheinsberg (u.a. "Kronprinz Friedrich"), zu den Händelfestspielen und den Dresdner Musikfestspielen. 

2012 - 14 war Carolin Masur auch als Kolumnistin bei Radio MDR-Figaro und als Moderatorin für Kulturbeiträge in "MDR um 11" zu erleben. Die Moritzbastei Leipzig hat „Masurs Hausbar“, eine Live-Talk-Show seit 2014 im Programm. 

Gastengagements führten sie von 2011 an in die Musikalische Komödie Leipzig: als Irmentraut in Der Waffenschmied von Lortzing, als Gräfin in Der Wildschütz oder als Sekretärin in der erfolgreichen Produktion Sekretärinnen. Bis 2020 war sie dort in der Rolle der Tante Berta in der Produktion Das Feuerwerk zu sehen.
Seit 2020 ist sie in verschiedenen Rollen im Sommertheater der Comödie Dresden zu sehen gewesen. Zu erleben war sie von 2020-2023 als Morticia in Die Addams Family, als Herzkönigin in Alice im Wunderland und zuletzt als Charlotte in Santa Maria.

Carolin Masur ist auch eine gefragte Konzertsängerin. Konzertgastspiele führten sie u.a. zum Luzern Festival, Beethovenfest Bonn, den Berliner Festwochen, nach Vietnam, Russland, Frankreich und Japan.
Sie sang unter Dirigenten wie Christoph Eschenbach, Kurt Masur, Marek Janowski, Roger Norrington, Herbert Blomstedt, Eiji Oue und Emanuel Krivine. Mit den Orchestern National und Philharmonic de Radio France, London Philharmonic, Israel Philharmonic, RSB Berlin, Dresdner Philharmonie, New Japan Philharmonic, Singapore Symphony und dem Scottish Chamber Orchestra.
Carolin Masur ist Jurymitglied beim Bundeswettbewerb Gesang (Junior 2010) , beim Albert-Lortzing Wettbewerb Leipzig seit 2016 , beim DEBUT-Sängerwettbewerb 2017 und bei der Kammeroper Rheinsberg seit 2017 (Jury und Künstlerische Leitung Spiegelsaal-Konzert).
CD-Produktionen: Hanns Eisler-Deutsche Sinfonie (Naive), Theodorakis-Raven (Genuin), Beethoven-9. Sinfonie (Naive).

Am Theater Altenburg Gera stand sie auf der Bühne als Larina in Eugen Onegin, als Lady Bracknell in Mein Freund Bunbury. Seit der Spielzeit 2022/2023 verkörpert Carolin Masur die Rolle der Mrs. Harcourt in dem Cole Porter Musical Anything Goes.

Maximilian von Mayenburg

Maximilian von Mayenburg

Maximilian von Mayenburg wurde in München geboren. Er studierte zunächst Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, u.a. bei Alexander Vinogradov und Prof. Thomas Quasthoff. Bereits zu Beginn seines Studiums wurde er 2004 von Christoph Schlingensief als Sänger und Darsteller für die Produktion “Kunst und Gemüse A. Hipler” an der Berliner Volksbühne verpflichtet, die 2005 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde.
Ab 2007 studierte Maximilian von Mayenburg zusätzlich Musiktheaterregie an der HfM „Hanns Eisler“. Im Rahmen des Studiums lernte und arbeitete er u.a. bei Jossi Wieler, Vera Nemirova, Hans Neuenfels und Stefan Herheim.
Es folgten Assistenzen u.a. an der Staatsoper Berlin (“Satiesfactionen” Regie: Jürgen Flimm, “Orpheus in der Unterwelt” Regie: Philipp Stölzl), bei den Bayreuther Festspielen (“Die Meistersinger von Nürnberg” Regie: Katharina Wagner) und den Salzburger Festspielen (“Die Meistersinger von Nürnberg” Regie: Stefan Herheim)
Frühe eigene Regieprojekte umfassen unter anderem die Inszenierung der Oper “L’ Heure espagnole” im Rahmen des Projekts “K.O. 10 – La petite mort” (Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin, 2009).
Im Mai 2011 entstand in Eigenproduktion eine Inszenierung von Webers “Freischütz” im Heimathafen Neukölln (ehem. Saalbau) und im Sommer feierte eine Inszenierung des “Ring des Nibelungen” in einer eigenen Fassung für Kinder bei den Bayreuther Festspielen Premiere. Diese vielbeachtete Fassung wurde 2013 an der Oper Leipzig im Rahmen des Wagnerjahres nachgespielt.
Im Dezember 2012 folgte eine Inszenierung von Wolfgang Mitterers “Das tapfere Schneiderlein” an der Werkstattbühne der Staatsoper im Schillertheater Berlin.
Im selben Jahr gewann Maximilian von Mayenburg den neuen Regiewettbewerb der Deutschen Bank Stiftung „Akademie Musiktheater heute“ in Kooperation mit den Berliner Philharmonikern und dem Festspielhaus Baden-Baden und inszenierte dort mit großem Erfolg die Kammeroper “Cendrillon” von Pauline Viardot im Rahmen der Osterfestspiele.
Mit “The King’s Speech” von David Seidler (der Stückvorlage zu dem gleichnamigen Spielfilm) inszenierte Maximilian von Mayenburg in der Spielzeit 2013/14 am Theater Baden-Baden erstmals für das Schauspiel.
Bei der alljährlichen Kritikerumfrage im Jahrbuch der Zeitschrift OPERNWELT wurde Maximilian von Mayenburg 2013 von zwei Redaktionen für die Produktion “Cendrillon” (Osterfestspiele Baden-Baden 2013) als “bester Nachwuchskünstler” der Saison nominiert.
Weitere für 2014/15 geplante Inszenierung: “Xerxes” am Theater Bielefeld.

Ulrich Milde

Der gebürtige Dresdner war nach seinem Abitur zunächst Studiomitarbeiter beim Rundfunksender in Dresden. Im Anschluss nutzte er die Chance, ein Regievolontariat am Staatsschauspiel Dresden zu absolvieren.
Daraufhin studierte er Schauspiel an der Theaterhochschule Leipzig, das er mit Diplom abschloss.
Als Schauspieler arbeitete Ulrich Milde an den Bühnen der Stadt Gera und am Landestheater Altenburg sowie an den Theatern in Weimar, Stendal, Nordhausen, Plauen und Münster.
Als Sänger/Darsteller bekam er das Angebot beim weltgrößten Operettenfestival in Mörbisch (Österreich) zu gastieren.
Wichtige Zusammenarbeiten gab es für ihn u. a. mit Konrad Zschiedrich, Fritz Bennewitz, Klaus-Dieter Kirst, Carl-Herrmann Risse, Dietrich Kunze, Wolf Bunge, Uwe Dag Berlin, Leander Haußmann, Ernst Binder, Michael Jurgons, Michael Grosse, Dominik Graf, Matthias Brenner, Deborah Epstein und Bernhard Stengele.
Des Weiteren übernahm er Rollen in Fernseh- und Filmproduktionen und war als Synchronsprecher tätig.
Neben der Weiterbildung am Regieinstitut Berlin absolvierte er noch ein sechsjähriges Studium der Theaterwissenschaft an der Theaterhochschule/Universität Leipzig.
Als Regisseur war er verantwortlich für Inszenierungen an den Theatern in Gera/Altenburg, Leipzig, Dinslaken, Rudolstadt, Greiz, Döbeln, Eisleben, Münster, Saarbrücken, Dresden, Berlin, Arnhem (Niederlande) und in St. Gallen (Schweiz).
Inszenierungen von ihm sind zu Theatertreffen der Kinder- und Jugendtheater in Nordrhein-Westfalen eingeladen und mit Preisen und Anerkennungen bedacht worden. Es wurde eine Aufführung zu den Werkstatt-Tagen der Kinder- und Jugendtheater nach Halle delegiert und eine Inszenierung für Kinder in der Schweiz als die Zweitbeste in der Spielzeit von Presse und Zuschauern gewählt. Beim Greizer Theaterherbst bekam er u. a. den Theaterherbst Hauptpreis und den Europäischen Regiepreis.
An den Bühnen der Stadt Gera/Landestheater Altenburg erarbeitete er allein 14 Inszenierungen, darunter das ganz besondere Projekt free@heart, in dem Darsteller mit einer Behinderung gemeinsam mit nichtbehinderten Musicaldarstellern, Schauspielern und Schülern auf der Bühne agierten.
Ulrich Milde war lange Jahre künstlerischer Leiter des TIK-Theater im Klub in Gera. Bis heute arbeitet er auch als Schauspieldozent und übernimmt oft die Leitung von Workshops.
Zu seinen musikalischen Tätigkeiten zählt das Akkordeonspiel, außerdem war er mehrere Jahre Mitglied im Neuen Chor Dresden.
Ulrich Milde ist Mitglied der Assitej, der Internationalen Vereinigung der Kinder- und Jugendtheater.
 

Angelika Milster

Angelika Milster

a.G.

Angelika Milster wuchs in Hamburg auf. Bereits mit zwölf begann sie, Gesangsunterricht zu nehmen und besuchte von 1968 bis 1971 die renommierte Schauspielschule von Margot Höpfner. Schon für ihre erste Filmrolle in Meine Sorgen möcht` ich haben erhielt sie 1975 den Ernst-Lubitsch-Preis.
Nach einem Ausflug in die Welt des Kabaretts am Düsseldorfer Kom(m)ödchen spielte sie dann 1983 die Rolle, die ihr Leben nachhaltig veränderte: In der deutschsprachigen Erstaufführung des Musicalwelterfolgs Cats in Wien übernahm sie den Part der Grizabella. „Erinnerung“ wurde zu ihrem Erkennungslied und machte Angelika Milster zum Musicalstar Nummer Eins im deutschsprachigen Raum. Sie bekam ihre erste eigene Fernsehshow (Mein Musicalhaus, 1985) und wurde mit der Goldenen Europa und einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.
Auch im Ausland wurde man hellhörig. Für die Europatournee seines Liederzyklus Song & Dance im Jahr 1988 wurde sie von Andrew Lloyd Webber für die Rolle der Emma ausgewählt, und mit der Kurt-Weill-Revue aus dem Theater des Westens Berlin gastierte sie 1991 in Paris und Washington. Dem Theater des Westens blieb sie auch in den folgenden Jahren treu und spielte dort u. a. Hauptrollen in UFA-Revue (1992), Blue Jeans (1994), Hello Dolly (1995) und Gypsy (1996).
Eine völlig andere musikalische Richtung folgte Anfang 2002: Für eine Reihe von Kirchenkonzerten erarbeitete sich Angelika Milster ein völlig neues Repertoire von klassischen und geistlichen Liedern. Publikum und Presse reagierten gleichermaßen begeistert, so dass dieses Programm seither fester Bestandteil ihrer alljährlichen Konzertauftritte ist.

(Foto: Anne Huneck)

Mateusz  Moleda

Mateusz Moleda

Mateusz Molęda gehört ohne Zweifel zu den interessantesten und bemerkenswertesten Persönlichkeiten unter den jungen Dirigenten der Gegenwart. Seit seinem ersten Dirigat im Alter von nur 19 Jahren erstaunt er sein Publikum und die Fachpresse mit musikalisch ausnehmend reif interpretierten und anspruchsvollen Konzertprogrammen.

Eine intensive und ernsthafte Auseinandersetzung mit Werk und Komponist ermöglicht ihm fesselnde und tiefgründige Interpretationen unterschiedlichster Musikstile. In diesem Zusammenhang berichtete der Bayerische Rundfunksender BR-Klassik: „... Er arbeitet konzentriert und zielorientiert, schleift hier an der Akzentuierung, zieht dort das Tempo an, legt Wert auf größte orchestrale Differenziertheit. ...“, der mehrere Tage lang Mateusz Molędas Probenarbeit mit den Nürnberger Symphonikern begleitete.    

In den Spielzeiten 2022/23 und 2023/24 debütiert Mateusz Molęda unter anderem bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und der Dresdner Philharmonie sowie beim Hamilton Philharmonic Orchestra in Kanada. Wiedereinladungen führen ihn zu den London Mozart Players, mit denen er im Mai 2024 in Deutschland auf Tournee geht. In der Saison 2021/22 dirigierte er zum ersten Mal das Orchester der Komischen Oper Berlin und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn.

Mateusz Molęda erhielt wichtige musikalische Impulse von seinem Mentor Marek Janowski, für den er bei den Berliner Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dem hr-Sinfonieorchester und der Dresdner Philharmonie auf persönlichen Wunsch auch als Assistent tätig war. Durch die Weitergabe seiner vielfältigen Erfahrungen hat Marek Janowski im Geiste der Tradition der alten deutschen Dirigentenschule einen tiefgründigen Einfluss auf die künstlerische Entwicklung des jungen Dirigenten genommen. Weitere Anregungen erhielt er als Cover Conductor von Teodor Currentzis beim SWR Symphonieorchester, welche er auf mehreren Europa-Tourneen begleitet hat.

In Dresden geboren und aufgewachsen, studierte der mit deutschen und polnischen Traditionen verwurzelte Dirigent zunächst Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klasse von Prof. Arie Vardi, der zu den bedeutendsten Musikpädagogen der letzten Jahrzehnte gehört. In seiner aktiven Zeit als Konzertpianist trat Mateusz Molęda in über 25 Ländern der Welt auf und brachte mehrere Einspielungen heraus, zuletzt die von der europäischen Fachpresse viel gelobte CD Flügelschwingen mit Werken von Scarlatti, Mozart, Schumann und Chopin.

Gastdirigate führten Mateusz Molęda in den vergangenen Jahren nach Großbritannien, Dänemark, Spanien, Polen, Albanien, Peru, Japan, Südkorea und Südafrika. Er arbeitete unter anderem mit den London Mozart Players, dem Orchester der Komischen Oper Berlin, den Nürnberger Symphonikern, der Jenaer Philharmonie, der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, dem Deutschen Kammerorchester Berlin, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem Carl Nielsen Academy Orchestra, dem Aarhus Symfoniorkester, dem Odense Symfoniorkester und dem NFM Wroclaw Philharmonic zusammen.

Als begeisterter Europäer hält Mateusz Molęda neben seiner Tätigkeit als Dirigent deutschlandweit Vorträge mit dem Thema In Vielfalt geeint – Wie Musik zur Verbundenheit der Europäer beiträgt. Er spricht fließend Deutsch, Polnisch, Englisch, Französisch und Russisch und promovierte im Jahr 2021 an der Krzysztof-Penderecki-Musikakademie Krakau mit einer Dissertation zu Polyphonen Kompositionstechniken in Sergei Rachmaninows Sinfonie Nr. 2. Seit 2022 lehrt er an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.     

www.mateuszmoleda.de

Franziska Mölle

Franziska Mölle

1994 geboren, wuchs Franziska Mölle zweisprachig (bulgarisch, deutsch) in einem Künstlerhaushalt in Gera auf. Bereits in ihrer Kindheit wirkte sie in kleinen gesanglichen und schauspielerischen Rollen bei zahlreichen Aufführungen am Theater Altenburg Gera mit.
2012 war sie Nationale Preisträgerin beim 59. Europäischen Schreibwettbewerb unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Vom Kultusministerium als Jahrgangsbeste im Fach Deutsch ausgezeichnet, nutzte Mölle nach dem Abitur den Schwung für ihr Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo sie im Doppel-Bachelor zunächst Kunst- und Filmwissenschaften in der Kombination mit Germanistik/ Dramaturgie, später dann mit Interkultureller Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkt International Management studierte.
Des Weiteren betätigte sie sich schon immer auch sportlich als elffache Thüringer Landesmeisterin der Rhythmischen Sportgymnastik; 2010 erhielt sie die Ehrensportnadel in Bronze der Stadt Gera für „Besondere sportliche Leistungen“. 2011 übernahm Franziska Mölle auf Einladung der Ballettdirektorin des Thüringer Staatsballetts, Silvana Schröder, eine solistische Gastrolle bei der Uraufführung des Ballettabends Freaks. Inspiriert von dieser Erfahrung tanzte sich Franziska Mölle 2014 in der TV-Show Got to Dance Germany vor über vier Millionen Zuschauern ins Halbfinale.
Über die Jahre immer dem Theater Altenburg Gera verbunden geblieben, war Franziska Mölle in der Spielzeit 2018/19 Managerin und Dramaturgin des Thüringer Staatsballetts.

Emma Moore

Die australische Sopranistin Emma Moore begann ihre Gesangsausbildung am Conservatorium of Music Sydney. Nach ihrem Diplomabschluss mit Auszeichnung setzte sie ihre Studien an der Universität der Künste Berlin in der Klasse von Kammersängerin Julie Kaufmann fort. Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Thomas Quastoff, Ann Murray und Kasper Holten ergänzen ihre Ausbildung.
Emma hat im Sommer 2015 Gräfin Almaviva in Die Hochzeit des Figaro bei der Oper Schloss Weikersheim verkörpert, nach dem sie die Susanna als Mitglied des Britten-Pears Young Artist Programms in Aldeburgh, Großbritannien sang. Weitere Partien sind Eurydice in Milhauds Les Malheurs D’orphée, Sandrina in Mozarts La Finta Giardiniera, Konstanze in Die Entführung aus dem Serail sowie Miss Jessel in The Turn Of The Screw und Miss Wordsworth in Albert Herring.
Als Konzertsolistin sang sie u. a. Bachs Magnificat, Faurés Requiem, Händels Messias, Mendelssohn-Bartholdys Elias, Haydns Die Jahreszeiten und Die Schöpfung, Mozarts Große Messe c-moll, Poulencs Gloria und die 4. Sinfonie von Mahler. Als Gast der Deutschen Oper Berlin hat Emma Moore ein Kammermusik-Programm in der Tischlerei präsentiert und ist beim Richard Strauss Festival Garmisch-Partenkirchen, Eppaner Liedsommer (Italien) und im Konzerthaus Berlin aufgetreten.
Sie ist Akademistin des Heidelberger Frühling Festivals 2016, und wird bei mehreren Konzerten für die Internationale Hugo Wolf Akademie Stuttgart mitwirken.
Emma Moore ist Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, u. a. des ersten Preises der Australian Singing Competition, wo sie das begehrte Marianne Mathy Stipendium und den Publikumspreis erhielt. Ihr Studium an der UdK Berlin wurde durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes gefördert. 2014 gewann sie den 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst, Stuttgart, und 2015 den 2. Preis beim ‘Das Lied’ International Song Competition Berlin sowie den 1. Preis beim Richard Strauss Gesang Wettbewerb München.
Seit der Spielzeit 2016/17 ist Emma Moore Mitglied des Thüringer Opernstudios.

Catriona Morison

Die schottische Mezzosopranistin hat am Royal Conservatoire of Scotland studiert und ihren Abschluss mit Auszeichnung gemacht. Als Teilnehmerin des Young Singers Project übernahm sie dort in Der Rosenkavalier eine der Adligen Waisen und sang unter der Leitung von Giedrė Šlekytė die Mozart-Arie „Io ti lascio, o cara addio“.
Catriona Morisons Repertoire umfasst Partien wie die der Dorabella (Così fan tutte), des Cherubino (Le nozze di Figaro), des Nerone (L'incoronazione di Poppea), der Bianca (The Rape of Lucretia), der Hermia (A Midsummer Night’s Dream) und der Mercédès (Carmen). Engagements führten die junge Sängerin bisher unter anderem an die Scottish Opera, die Edinburgh Grand Opera und die Litauische Nationaloper in Vilnius. Im Rahmen eines Proms Plus Portraits debütierte sie 2013 bei den BBC-Proms mit Werken der Komponistin Charlotte Seither. 2014 gab sie in E.T.A. Hoffmanns Misere ihr Konzertdebüt mit den Bamberger Symphonikern, sang unter der Leitung von Helmuth Rilling die Mezzo-Partie in Bachs Johannespassion und im Sommer im Chor der Bayreuther Festspiele. Bei den Salzburger Pfingstfestspielen 2015 debütierte Catriona Morison neben Christoph und Julian Prégardien in einem Konzert mit Auszügen aus Monteverdis Oper Il ritorno d’Ulisse in patria.
Als Finalistin beim Internationalen Gesangswettbewerb von ’s-Hertogenbosch wurde sie mit dem Toonkunst Oratorio Prize ausgezeichnet. Außerdem war sie 2015 Preisträgerin des Internationalen Gesangswettbewerbs Žd’ár nad Sázavou und kam ins Finale des Internationalen Hilde Zadek Gesangswettbewerb in Wien sowie ins Semi-Finale des Internationalen Gesangswettbewerbs von Clermont-Ferrand. 2013 wurde sie ins Samling Artist Programme aufgenommen.
Seit der Spielzeit 2015/16 ist sie Mitglied des Thüringer Opernstudios.
 

Michael Mrosek

Der in Wilhelmshaven geborene Bariton erhielt seine musikalische Ausbildung an der Hochschule der Künste in Berlin bei Professor Dietmar Hackel. Später ließ er seine Stimme bei Alfred Muff, Ivan Konsulov und Michael Rhodes weiter ausbilden. Er war Mitglied der Liedinterpretationsklasse von Professor Dietrich Fischer-Dieskau, absolvierte Meisterkurse bei Christa Ludwig und Elisabeth Schwarzkopf und war Finalist beim Bundeswettbewerb Gesang, Königin-Sonja-Wettbewerb in Oslo, Wettbewerb Jugend-Kulturell Hannover und beim Anneliese Rothenberger-Wettbewerb. Bereits während des Studiums wirkte er in vielen Konzerten und Opernproduktionen mit. Er sang u. a. den Vater in Hänsel und Gretel bei den Gebrüder-Grimm-Märchenfestspielen in Hanau, den Masetto in Berlin, den Apollo in Monteverdis l’Orfeo unter der musikalischen Leitung von Reinhard Göbel (Musica Antiqua Köln) in der Staatsoper Hannover und den Valentin in Pilsen bei den Sommerfestspielen.
Von 2001 bis 2009 war Michael Mrosek Mitglied am Opernhaus Zürich, anschließend war er festes Ensemblemitglied am Theater Koblenz. Dort sang er mit großem Erfolg u.a. folgende Partien: die Partie des Wozzeck in Alban Bergs gleichnamiger Oper, Sancho Pansa in der Oper Don Quichotte von Massenet, Andrej in Drei Schwestern von Peter Eötvös, die Titelpartie in W. A. Mozarts Don Giovanni, den Kowaljow in Dmitri Schostakowitschs Oper Die Nase, die Bösewichter in Les Contes d‘Hoffmann von Jacques Offenbach, den Garrido in La Navarraise von Jules Massenet, sein umjubeltes Debut als Telramund in Wagners Lohengrin, den Nick Shadow in Igor Strawinskis The Rake‘s Progress , die Titelpartie in Verdis Rigoletto, die Titelpartie in R. Wagners Der Fliegende Holländer, den Propheten Jochanaan in Strauss’ Salome und die Partie des Bartolo in Il Barbiere di Siviglia von Rossini. Am Landestheater Niederbayern sang Mrosek erneut Verdis Rigoletto und den Ernesto in Bellinis Il Pirata, am Mainfranken Theater Würzburg sprang er als Jochanaan in Strauss’ Salome ein.

Claudia Müller

Die gebürtige Thüringerin ist seit April 2011 Mitglied im Opernchor des Theaters Altenburg Gera. Ihren ersten Gesangsunterricht erhielt sie bei Susanne Krumbiegel in Leipzig. Nach der erfolgreichen Teilnahme an mehreren Wettbewerben von „Jugend musiziert“ auf Bundesebene begann sie 2005 ihr Studium an der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ in Dresden, das sie 2011 mit dem Diplom abschloß. In zahlreichen Hochschulinszenierungen (u.a. der Orpheus in Christoph Willibald Glucks Orpheus und Eurydike und die 3. Dame in Wolfgang Amadeus Mozarts Die Zauberflöte) sowie in Meisterkursen u.a. bei KS Prof. Thomas Thomaschke sammelte sie weitere solistische Erfahrungen. Neben einer regen Konzerttätigkeit, sowohl solistisch, aber auch als festes Mitglied im Dresdner Kammerchor (Leitung: Hans-Christoph Rademann), im „vocalis ensemble dresden“ und im Philharmonischen Chor Dresden gastierte sie in mehreren Inszenierungen im Chor der Staatsoperette Dresden. Ihre ersten solistischen Auftritte am Theater Altenburg Gera hatte die Mezzosopranistin im Jahre 2010 mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera. Seitdem wird sie häufig in Konzerten des Theaters solistisch besetzt. Im Musiktheaterbereich hatte Claudia Müller schon oft Gelegenheit, neben ihren Aufgaben im Opernchor auch solistisch aufzutreten, so als 1. Pinguin in der Kinderoper Das Opernschiff oder Am Südpol, denkt man, ist es heiß, als Viviane in der deutschen Erstaufführung der Operette Du bist ich und als Sylviane in der Operette Die lustige Witwe. In der Spielzeit 2014/15 war sie als Chava im Musical Anatevka sowie als Lisa in der Neuproduktion des Musicals Jekyll & Hyde zu erleben. In den Spielzeiten 2017/18 und 2018/19 sang sie die Rollen der Betty Schaefer in Andrew Lloyd Webbers Sunset Bouldevard sowie der Truly Scrumptious in dem Familienmusical Tschitti Tschitti Bäng Bäng.

Claudia Müller-Kretschmer

Claudia Müller-Kretschmer

a.G.

Die gebürtige Chemnitzerin, aufgewachsen in einem musikalischen Elternhaus, stand schon als Kind auf der Bühne und absolvierte eine klassische Gesangsausbildung an der HfM in Leipzig, die sie mit Diplom abschloss. Aber schon während des Studiums spielte sie in mehreren Musicalproduktionen, so u. a. die Grace in der deutschen Erstaufführung von Fame, die Maria in Jesus Christ Superstar, die Garbo in Falco Meets Amadeus oder die Victoria in Victor/Victoria an der Oper Chemnitz. Sie wirkte in mehreren Musicalproduktionen an deutschen Stadttheatern mit, so z. B. in Gera-Altenburg als Fantine&Eponine in Les Miserables oder als Miss Sherman in Fame, in Chemnitz und in Darmstadt und Wiesbaden als Chava in Anatevka, in Chemnitz war sie in der Erfolgsinszenierung Aida als Nehebka und Cover Amneris und in der Stadthalle Chemnitz als Nancy in Oliver! zu sehen. 2007/2008 übernahm sie die Rolle des Fräulein Kosts in der Berliner Cabaret-Inszenierung an der Bar jeder Vernunft, die sie auch schon an der Oper Chemnitz spielte. In Gera-Altenburg verkörperte sie die Melanie in Woodstock und war auch Teil der Beatles-Show All You Need Is Beat in Erfurt und Chemnitz. Zuletzt war sie am Theater Gera-Altenburg als Charlotte in Babytalk erfolgreich wie auch als Miss Sherman in Fame in der Stadthalle Chemnitz. Im Moment kann man sie in der Produktion Chess am Opernhaus Chemnitz und ab Juni als Cathy in Die letzten 5 Jahre am Theater Gera-Altenburg erleben.
Sie arbeitet neben der sängerischen Tätigkeit auch als Lehrkraft im „Studio W.M. - Werkstatt für Musik und Theater Chemnitz“.

Takahiro Nagasaki

Takahiro Nagasaki

Der junge japanische Pianist und Dirigent Takahiro Nagasaki ist seit der Spielzeit 2009/10 als Repetitor mit Dirigierverpflichtung bei Theater&Philharmonie Thüringen fest engagiert.
Seit der Spielzeit 2013/14 leitete er als Musikalischer Leiter mehrere Produktionen u. a. La Bohème, Schwarzer Schwan (Schwanensee), Die Freuersbrunst (Oper von J. Haydn), Nuit des Hommes (Opera(torium) von Per Nørgård), Hexe Hillary geht in die Oper, Baby Talk, Philharmonische Schlosskonzerte und Schülerkonzerte.

In der Spielzeit 2017/18 übernimmt er als Musikalischer Leiter diverse Produktionen u.a. 

Oper
- Die verkaufte Braut
- Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
- Der Freischütz
- Weiße Rose

Balett
- Eine infernalische Reise/ Letzte Lieder

Konzert
- 16. Philharmonisches Schlosskonzert
- 1. Schülerkonzert
- 2. Schülerkonzert
- 3. Schülerkonzert
- 1. Familienkonzert
- 3. Klingt gut

Foyerkonzert
- 260. Foyerkonzert 29.4.
- 261. Foyerkonzert 27.5.
- 262. Foyerkonzert 17.6.

Ebenfalls bei Theater&Philharmonie Thüringen trat er wiederholt als Cembalist, Kammermusiker und Liedbegleiter in vielen Konzerten in Erscheinung. 2011 stand er zum ersten Mal als Dirigent mit der Oper Die Zauberflöte (W. A. Mozart) am Pult.
 
Takahiro Nagasaki wurde in Japan geboren und studierte dort Komposition an der Aichi Universität für Kunst und Musik. Es folgte ein Studium der Liedgestaltung und Kammermusik bei Prof. Phillip Moll sowie im Fach Solo-Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig.
Dort vervollständigte er seine umfangreiche Qualifikation im Anschluss mit dem Studiengang Dirigieren.
 
Seit seinem ersten öffentlichen Auftritt beim Peniscola Musikfestival in Spanien im Jahr 2007 blickt Takahiro Nagasaki bereits auf zahlreiche Darbietungen als Solist und Begleiter in verschiedenen Konzertsälen Europas zurück.
Ferner intensivierte er seine Arbeit als Dirigent, u. a. mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera, dem Kammerorchester der Europa-Philharmonie, dem Orchester der Musikalischen Komödie sowie dem Bad Hersfelder Festspielorchester und dem Bad Hersfelder Festspielchor. 2013 dirigierte er zum ersten Mal den weltberühmten Thomanerchor in der Thomaskirche in Leipzig..
Im Laufe seiner Ausbildung war er außerdem als Musikalischer Assistent an der Mitteldeutschen Kammeroper Wittenberg und bei den Bad Hersfelder Opernfestspielen sowie als Gast-Repetitor an der Oper Leipzig tätig.
 
Takahiro Nagasaki erhielt in seiner bisherigen Laufbahn diverse Preise und Auszeichnungen: Nach dem ersten Erfolg beim Kompositionswettbewerb in Japan folgten der „Begleiter-Preis“ beim Lortzing-Gesangswettbewerb in Leipzig (2007, 2009), der DAAD -Preis (2009), ein Stipendiat der „Okada – Bunka“ Stiftung (2009, 2010), das Bayreuth-Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes (2010) und der Gretel Ferschinger-Mäder Preis der Vereinigung der Theaterfreunde für Altenburg (2012).
 
Zahlreiche Meisterkurse spiegeln seine große Vielseitigkeit. So arbeitete er mit George Alexander Albrecht und dem MDR Sinfonieorchester, sowie mit Helmut Rilling am Bach-Collegium Stuttgart (Dirigieren) zusammen.
Im Fach Liedgestaltung erhielt er Unterricht bei Graham Johnson, Edith Wiens und Simon Estes. Weitere Meisterkurse belegte er bei Gitti Pirner und Jan Gottlieb Jiracek (Klavier), sowie bei Menahem Pressler (Klavierkammermusik).

Norbert Nagel

Er ist Spezialist, wenn es um die Schnittpunkte von Musikstilen geht, öffnet Musikkosmen in feinsten Klangnuancen und seziert das, was die Musik im Innersten zusammenhält. Am Vormittag Big Band Probe, am Abend Bolero in der Philharmonie, am nächsten Tag eine Hommage an Piazzolla: kaum ein Musiker ist so vielseitig wie der Saxofonist und Klarinettist Norbert Nagel.

Norbert Nagel studierte am Nürnberger Konservatorium und bildete sich an der Münchner Musikhochschule und im Jazz- Bereich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln weiter. Zusammen mit seinem Bruder Karsten Nagel gründete er 1987 das Roseau Quintett, ein Kammermusikensemble, das in den nächsten Jahren neben der Produktion von vier Tonträgern auch zahlreiche Preise wie beim ARD Musikwettbewerb, Kammermusikwettbewerben in Japan und Italien und von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gewinnt.

Im Jahr 1993 beginnt seine Zusammenarbeit mit Konstantin Wecker, den er nicht nur auf der Bühne begleitet sondern für ihn auch das Album „Wenn du fort bist“ produziert. Die gemeinsame Arbeit mit Liedermachern und Sängerinnen setzt sich mit Tom Haydn, Udo Lindenberg, Udo Jürgens, Jutta Czurda und Angela Denoke fort. Mit seinen Arrangements für „Heut wird’s schön“ von K.W. Timm gewinnt er den Chanson und Liedwettbewerb Troubadour im Jahr 2007.

Seit 1992 ist Norbert Nagel Mitglied in der Thilo Wolf Big-Band. 1996 wird er für die RIAS Big Band als Lead-Altist verplichtet, nebenbei ist er auch in der HR- und WDR- Bigband tätig. Im Laufe der Jahre spielt Norbert Nagel mit internationalen Größen wie Till Brönner, Ricky Lawson, Dominic Miller, Niels Stubenhaus, Martha Agerich, Lang Lang, Imanuel Pahu und Al Martino.

Neben seiner kammermusikalischen Tätigkeit an der Klarinette wird er von Orchestern wie dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, den Berliner und Münchner Philharmonikern oder der Bayerischen Staatsoper München wegen seinem klassischem Saxofonklang für moderne Kompositionen wie Bilder einer Ausstellung, Bolero oder Romeo und Julia gebucht und arbeitete in Folge dessen mit Dirigenten wie Christian Thielemann, Sir Simon Rattle oder Kent Nagano zusammen.

Im Jahr 2007 ruft er zusammen mit seinem Sohn Frieder Nagel die Right & Wrong Concerts ins Leben und gründet das Ensemble Juno. In Kooperationen mit dem Münchner Rundfunkorchester, dem Bayerischen Kammerorchester und dem Ensemble Kontraste verwirklicht er in der Doppelrolle als Dirigent und Solist Konzertprogramme über den wechselseitigen Einfluß von Jazz, traditioneller Musik und Klassik.

Aufgrund seiner Vielseitigkeit überall einsetzbar ist Norbert Nagel auf unzähligen Tonaufnahmen zu hören. Die populärsten hiervon sind wohl Hans Zimmer’s Das Geisterhaus und Lou Bega’s Mambo No. 5.

Florian Neubauer

Florian Neubauer

Der junge Tenor Florian Neubauer, geboren 1989 in Weiden in der Oberpfalz, erhielt seine grundlegende musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen, wo er bereits als Knabenstimme regelmäßig solistisch in Erscheinung trat und reichhaltige Erfahrung in Stil- und Aufführungspraxis sammeln konnte. Nach seinem Bachelorabschluss an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover bei Markus Schäfer und Sabine Ritterbusch, studierte er bei Siegfried Gohritz an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Ergänzend nahm er an Meisterkursen mit dem Hilliard-Ensemble, den King‘s Singers, bei Thomas Heyer, Juliane Banse, Helen Donath, dem Bach-Spezialisten John Butt und Werner Güra teil. Neben seinem Studium sang er in professionellen Ensembles und Chören, wo er auf Konzerttourneen regelmäßig auch mit solistischen Aufgaben bedacht wurde, so auch im Sala São Paulo oder der Shanghai Symphony Hall.
Musiktheatererfahrung konnte er neben zahlreichen Hochschulproduktionen u.a. als Arnalta („L’incoronazione di Poppea“), als Harry („Albert Hering“), als Barigoule („Cendrillon“), als Roger Fleuriot („Meine Schwester und ich“), als Quint („Turn oft the Screw“), auch bei der Pocket Opera Nürnberg als Alessio („Il sant‘ Alessio“), Adonis („La Purpura de la Rosa“) und in „Le rencontre imprévue“ und „L'arbre enchanté“ von Gluck sammeln. Im Sommer 2016 und 2017 war er beim Sommertheater Tiefurt als Erwin („Erwin und Elmire“) zu erleben. In der Spielzeit 2015/16 gastierte er am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen als Dr. Blind („Fledermaus“), als Probencover für Quint („Turn of the Screw“) und sprang kurzfristig als Isèpo („La Gioconda“) ein. In der Spielzeit 2016/17 war er ebenfalls dort in „The little match girl passion“ von David Lang als Tenorsolist zu hören. Ein weiteres Gastengagement führte ihn ans Theater Lübeck, wo er in der Spielzeit 2017/18 und 2018/19 als Artie Green in Sunset Boulevard zu erleben war.
Als Mitglied des Thüringer Opernstudios war er in zahlreichen Rollen am Theater Gera und Altenburg zu erleben, so z. B. als Borsa („Rigoletto), Tobby Higgins („Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“), Boris („Tschitti Tschitti Bäng Bäng“), Hans Scholl („Weiße Rose“), Artie Green („Sunset Boulevard“), Schneck („Der Vogelhändler“) und Nathanaël („Hoffmanns Erzählungen“). Als Konzertsänger tritt er häufig als Evangelist in Erscheinung – so auch im Dezember 2018, wo er sein Debüt in der Berliner Philharmonie gegeben hat. Durch seine rege Konzert Tätigkeit hat er sich bereits ein breitgefächertes Repertoire an Oratorien, Kantaten und Messen erarbeitet. Ganz besonders widmet er sich auch der Gattung des Lieds und arbeitet eng mit Yuka Beppu und Julia Kosenkova zusammen. Wichtige Impulse erhielt er von Jan Philip Schulze, Karl-Peter Kammerlander, Thomas Steinhöfel und aktuell von Olaf Bär.
Er arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Sebastian Weigel, Jörg-Peter Weigle, Pierre Cao, Rolf Beck, John Butt und sang mit Orchestern, wie den Bamberger Symphonikern, den Hofer Symphonikern und Barockensembles, wie der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Göttinger Barockorchester, L’arpa festante, La Banda, L’Arco Hannover und der Hannoverschen Hofkapelle. Im Jahr 2012 war er beim Eröffnungskonzert der Tage Alter Musik Regensburg zu hören, welches auch im Rundfunk übertragen wurde. Konzertreisen führten ihn durch ganz Deutschland, in die Schweiz, die Niederlande, nach Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, Polen, Südafrika, Korea, China und Brasilien.
Zurzeit studiert er bei Piotr Bednarski an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden.

Elisabeth Neuser

Elisabeth Neuser

Geboren 1990 in Neumarkt i.Opf., schloss Elisabeth Neuser im Sommer 2014 ein künstlerisches Blockflötenstudium bei Prof. Myriam Eichberger am Institut für Alte Musik an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar mit sehr gutem Erfolg ab. Im Sommer 2016 wird ein pädagogisches Diplom folgen.
Ein Erasmussemester am „Conservatorio di Musica“ in Cosenza/Italien, Meisterkurse u. a. mit Prof. Maurice van Lieshout, dem Amsterdam Loeki Stardust Quartet, Sergio Azzolini oder Prof. Marianne Wittek sowie die Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Helmut Rilling oder Māris Kupčs erweiterten ihre Ausbildung sowohl im künstlerischen als auch im pädagogischen Bereich.
2013 wurde sie mit dem dritten Preis beim Soloblockflötenwettbewerb in Nordhorn ausgezeichnet. Die Thüringer Graduiertenförderung unterstützt das Vorhaben „Entwurf eines innovativen Konzepts für den Anfängerunterricht im Fach Blockflöte“ und als Minimal Consort ist sie gemeinsam mit Friederike Vollert Stipendiatin des Yehudi Menuhin Live Music Now Vereins.
Elisabeth Neuser unterrichtet in Weimar sowie am Robert Schumann Konservatorium der Stadt Zwickau alle Altersklassen.
Sie ist Gründungsmitglied der Ensembles Paradizo und Lachrimae Consort Weimar, deren Schwerpunkt auf europäischer Renaissancemusik liegt, und konzertiert regelmäßig auch in ungewöhnlicheren Besetzungen u. a. mit dem Quartett Freiraum Syndikat. Bisherige Stationen waren u. a. die Thüringer Bachwochen, Bach Biennale, Kunstfest Weimar, Güldener Herbst, MDR Musiksommer, ERTA-Kongress, WGT Leipzig und Engagements mit dem Loh-Orchester Sondershausen/ Nordhausen und Theater&Philharmonie Thüringen.

Marc Niemann

Marc Niemann ist ein äußerst vielseitiger, erfahrener Dirigent, dessen Interpretationen sich durch die Balance sorgfältiger Detailarbeit einerseits und eines packenden Zugriffs andererseits auszeichnen.
Seit der Spielzeit 2014/2015 ist er Generalmusikdirektor des Stadttheaters Bremerhaven und Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven.
In dieser Position ist es ihm in den vergangenen Spielzeiten erfolgreich gelungen, das musikalische Profil des Klangkörpers durch innovative Konzertformate weiterzuentwickeln und neues Publikum für die Konzerte zu gewinnen. Dabei spielt die verbesserte klangliche Flexibilität des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven durch die intensive Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik (z.B. die alljährliche Zusammenarbeit mit einem „composer in residence“ ) und die Beschäftigung mit historisch-informierter Aufführungspraxis, die seit 2015 durch die CD-Aufnahmen aller neun Beethoven-Sinfonien dokumentiert wird, eine ebenso große Rolle wie die vielen neuentwickelten cross-over- und Education-Konzerte. Im Jahr 2017 wurde das Philharmonische Orchester Bremerhaven in das Förderprogramm „Innovative Orchesterlandschaft Deutschland“ der Staatsministerin für Kultur und Medien aufgenommen
Unter anderem für die Ausgrabung der selten gespielten Oper „Bluthochzeit“ von Sandor Szokolay in der musikalischen Einstudierung Marc Niemanns wurde das Stadttheater Bremerhaven 2015 mit dem Bundestheaterpreis der Bundesministerin für Kultur ausgezeichnet und im Sommer 2016 im Wettbewerb des Fachmagazins „Die Deutsche Bühne“ als eines der „besten Theater abseits der großen Zentren“ ausgezeichnet. In der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt wird Marc Niemann im Jahr 2018 als „Dirigent des Jahres“ nominiert.
Working at Tao 
Nach einer Ausbildung als Pianist und Dirigent in Hannover, Lübeck und Berlin hat Marc Niemann die klassische Kapellmeisterlaufbahn mit Stationen in Lübeck, Eutin, Braunschweig, Pforzheim und Cottbus eingeschlagen, wo er sich ein umfangreiches Repertoire in vielen Genres erarbeitet hat. Überregionale Aufmerksamkeit erregten seine Einstudierungen der Oper «Cosima» von Siegfried Matthus sowie die Uraufführung von «Fürst Pücklers Utopia» von James Reynolds in der Regie Johann Kresniks.
Marc Niemann ist ausgezeichnet als Stipendiat der Oscar-und-Vera-Ritter-Stiftung, der Richard-Wagner-Stiftung und der Max-Grünebaum-Stiftung.
Als Gastdirigent stand er bereits am Pult zahlreicher Klangkörper und dirigierte bei zahlreichen Festivals, u.a. der Staatskapelle Halle, der Brandenburger Sinfoniker, des Loh-Orchesters Sondershausen, der Berliner Sinfoniker, des Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera, der Bielefelder Philharmoniker, der Rheinischen Philharmonie Koblenz, des Sinfonieorchesters Wuppertal, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, der Neuen Philharmonie Westfalen, der Kammerakademie Potsdam, der Staatskapelle Schwerin, der Kammeroper Schloss Rheinsberg und beim Beethovenfest Bonn.

Uğur Okay

 

Der Bass Uğur Okay wurde im Jahre 1989 in Istanbul geboren. Er studierte Gesang bei Prof. Gürel an der Istanbul Universität Staatskonservatorium und machte 2020 seinen Masterabschluss an der Hochschule für Musik “Franz Liszt” Weimar bei Prof. Anne Schwanewilms.

Uğur Okay verfügt über ein breites solistisches Repertoire. Bereits während seines Studiums war er in der Rolle des Mr. Peachum in Die Bettleroper (Dirigent: Andreas Fellner), als Holzhacker in Engelbert Humperdincks Königskinder (Dirigent: Sebastian Weigle) sowie in seiner Heimatstadt Istanbul als Bartolo in Wolfgang Amadeus Mozarts Le nozze di Figaro und in der Rolle des Khan Konchak in Alexander Borodins Polowetzer Tänze zu erleben.

Zum Kernrepertoire des Sängers gehören Sarastro in Wolfgang Amadeus Mozarts Die Zauberflöte, Komtur in Don Giovanni sowie Osmin in Die Entführung aus dem Serail.

Beim Schleswig-Holstein Musikfestival sang er als Solist unter der Leitung von Stephen Connolly und konzertierte als Mitglied der Chorakademie des Festivals mit Dirigenten wie Christoph Eschenbach, Fazil Say, Andrés Orozco-Estrada und Rolf Beck.

In der Spielzeit 2014/2015 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios Gerard Mortier am Salzburger Landestheater (1. Priest, 2. Geharnischter Die Zauberflöte, Il Conte di Ceprano Rigoletto, Alessio La Sonnambula).

2016 wurde der Sänger eingeladen, beim Nanning Asian Music Festival in China, A. Yürürs Bajazet, 2 Lieder von international renommierter türkischer Pianist und Komponist Fazıl Say in Fazıl Say und Junge Talente Konzert (D-Marin Music Festival) gesungen.

Anstehende Rollen umfassen neben dem Sprecher in der Die Zauberflöte auch Herrn Reich und Falstaff in Nicolais Die Lustigen Weiber von Windsor und Alidoro in Rossinis La Cenerentola am Lyric Opera Studio in Weimar.

Uğur Okay kann auf mehrere Wettbewerbserfolge zurückblicken. So qualifizierte er sich im Alter von 21 Jahren für das Halbfinale des 17. Internationalen Ferruccio Tagliavini Gesangs-Wettbewerbs. Mit 22 Jahren gewann er den dritten Platz im Izmir Young Singers Wettbewerb und 2014 den zweiten Platz beim Siemens Opera Wettbewerb. Er war Stipendiat der Chorakademie Lübeck und von Euroimmun.

Seit der Speizeit 2017/18 ist Uğur Okay Mitglied im Opernchor Theater Altenburg Gera und übernahm dort als Solist Rollen wie Schuldentreiber in Sunset Boulevard, Älterer Passagier in Die Passagierin und 3. Heizer in Untergang der Titanic.

Marco Parisotto

Marco Parisotto

Marco Parisotto ist italienischer Abstammung und wurde in Montreal geboren. Er gehört zu Kanadas führenden Dirigenten auf der internationalen Bühne.
Als häufiger Gast von Orchestern auf der ganzen Welt ist Marco Parisotto in renommierten Konzertsälen aufgetreten und hat für seine leidenschaftlichen Interpretationen des großen Symphonie- und Opernrepertoires das Lob der Kritiker und der Öffentlichkeit erhalten. Er dirigierte viele führende Orchester, darunter das Montreal Symphony Orchestra, das Philharmonia Orchestra of London und das Orchestre National de France, China National Symphony, New Jersey Symphony, Toronto Symphony, Orchestre National du Capitole de Toulouse, Polish National Radio Symphony, Tokyo Symphony und viele andere.
Marco Parisotto ist Gewinner von sieben großen internationalen Wettbewerben. Er krönte diese Erfolge 1997 mit der renommierten Besançon International Competition in Frankreich und schloss sich damit den Reihen von Meistern wie Seiji Ozawa und Michel Plasson an. Zum ersten Mal in der Geschichte dieser Eliteveranstaltungen wurde er mit dem Grand Prix und dem Prix du Public ausgezeichnet. Weitere Hauptpreise waren der Tokyo International Competition, der Constantin Silvestri in Rumänien und der Antonio Pedrotti in Italien.
1999 wurde Marco Parisotto zum ersten ausländischen Chefdirigenten des Shanghai Symphony Orchestra ernannt. Er war außerdem Musikdirektor des Jalisco Philharmonic, das unter seiner Leitung beispiellose nationale und internationale Aufmerksamkeit erlangte. Seit 1996 ist er Musikdirektor der Ontario Philharmonic, dessen Aufbau zu dem hohen Standard, ihm zugeschrieben wird. In dieser Saison wurde Marco Parisotto eingeladen, das 20-jährige Jubiläum der brillanten Neuen Philharmonie Hamburg mit mehreren Tourneen in großen Konzertsälen Deutschlands zu feiern.

 

Born in Montreal of Italian lineage, Marco Parisotto is among Canada's foremost conductors on the international scene.
A frequent guest with orchestras around the globe, Marco Parisotto has appeared in renowned concert halls, receiving critical and public praise for his passionate interpretations of the great symphonic and operatic repertoire conducting many leading orchestras including the Montreal Symphony, Philharmonia Orchestra of London, Orchestre National de France, China National Symphony, New Jersey Symphony, Toronto Symphony, Orchestre National du Capitole de Toulouse, Polish National Radio Symphony, Tokyo Symphony, among many others.
Marco Parisotto is the winner of seven major international competitions. He crowned these achievements in 1997 with the renowned Besançon International Competition in France, joining the ranks of maestros like Seiji Ozawa and Michel Plasson. A first at this elite events history, he was awarded the Grand Prix and the Prix du Public. Other top prizes have included the Tokyo International Competition, Constantin Silvestri in Romania and the Antonio Pedrotti in Italy.
In 1999, Marco Parisotto was appointed the first foreign Principal Conductor of the Shanghai Symphony. He was also Music Director of the Jalisco Philharmonic, which garnered unprecedented national and international attention under his baton. Since 1996, he has been Music Director of the Ontario Philharmonic which he has been credited with building to the high standard it enjoys today. This season Marco Parisotto has been invited to celebrate the 20th anniversary of the brilliant Neue Philharmonie Hamburg with several tours in major concert halls of Germany.

Carlos Moreno Pelizari

Carlos Moreno Pelizari

Der junge Tenor Carlos Moreno Pelizari wurde in Santiago de Chile geboren und studierte dort an der Pontificia Universidad Catolica de Chile. Seit 2011 setzt er sein Studium bei Prof. KS Wolfgang Millgramm an der Folkwang Universität der Künste in Essen fort.
Als Solist trat er mit verschiedenen Oratorien und Opern in den bedeutendsten Theatern und Konzertsälen seiner Heimat auf. Carlos Moreno Pelizari sang in Münster die Partie des Ferrando in »Così fan tutte« (Mozart) und war am Theater Dortmund engagiert, wo er u.a. als Almaviva in »Der kleine Barbier« (Rossini) und als Brummhold in »Der unglaubliche Spotz« von Mike Svoboda zu erleben war.
In der Spielzeit 2014/15 war er Ensemblemitglied am Landestheater Detmold und sang dort Nemorino in »L'elisir d'amore« (Donizetti), Tamino in »Die Zauberflöte« (Mozart), Cassio in »Otello« (Verdi) und die Partie des Belfiore in »Die Gärtnerin aus Liebe« (Mozart).
Anschließend wechselte er für zwei Jahre ins Ensemble des Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken, wo er weitere große Partien seines Fachs, wie Don Ottavio in »Don Giovanni« (Mozart), Mercure in »Platée« (Rameau), Duca di Mantova in »Rigoletto« (Verdi) und Fenton in »Falstaff« (Verdi), Tamino in »Die Zauberflöte« (Mozart), Nemorino in »L'elisir d'amore« (Donizetti), Wanja Kurdrjasch in »Katja Kabanova« (Janáček) und Walther von der Vogelweide in »Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg« (Wagner) übernahm.
Gastengagements führten ihn an das Theater Magdeburg (Alfredo / La Traviata), in die Schweiz ans Luzerner Theater (Duca di Mantova / Rigoletto), an die Opera Nacional de Chile in Santiago de Chile (Alfredo / La Traviata), an das Theater Heidelberg (Tamino / Die Zauberflöte) und an die Landesbühnen Sachsen (Alfredo / La Traviata). Zuletzt war er Solist einer Konzert-Tournee des Canberra Symphony Orchestra durch Australien (Canberra, Melbourne und Sydney) unter der Leitung von Nicholas Milton.
In der Spielzeit 2017/18 wird der Tenor am Stadttheater Osnabrück als Duca di Mantova in Verdis »Rigoletto«, am Theater Krefeld Mönchengladbach als Laertes in »Hamlet« von Thomas, an den Landesbühnen Sachsen als Alfredo in »La Traviata«, am Theater Gera als Duca di Mantova in Verdis »Rigoletto« und im Rahmen der Eutiner Festspiele als Alfredo »La Traviata« zu erleben sein.

Markus Petsch

Der gebürtige Salzburger Markus Petsch studierte zunächst Nachrichtentechnik, sowie Musikwissenschaft und Romanistik an der Universität Salzburg. Daneben nahm er privaten Gesangsunterricht bei Dale Fundling, bevor ihn 1993 ein Stipendium des Bayrischen Nationaltheaters an der Münchner Singschul‘ in die Meisterklasse von Prof. James King brachte. Nach der erfolgreichen Teilnahme am internationalen Gesangswettbewerb Pietro Mascagni setzte er sein Studium unter der Leitung von Prof. Horst Laubenthal fort.
Sein erstes Engagement hatte Markus Petsch am Landestheater Coburg, wo er sich ein breites Repertoire im lyrischen Tenorfach erarbeitete. Seither ist er freischaffend tätig, seine internationale Bühnentätigkeit brachte ihn an zahlreiche Theater in Deutschland, Österreich, Italien, Niederlande, Belgien, Schweiz, Finnland (u.a. Wien, Zürich, Hamburg, Frankfurt, München, Dresden, Dortmund, Saarbrücken, Amsterdam, Helsinki).
Durch seine Arbeit hatte er Gelegenheit mit namhaften Dirigenten wie z.B. Prof. Franz Bauer-Theussl, Nikolaus Harnoncourt und Ralf Weikert und international tätigen Regisseuren wie Robert Carsen und Nikolaus Lehnhoff zusammenzuarbeiten. Nach Erfolgen als Don Ramiro in La Cenerentola ging Markus Petsch mit den Partien Rodolfo in La Bohème und Hoffmann in Hoffmanns Erzählungen in Dresden einen weiteren Schritt ins jugendlich-dramatische Tenorfach. Weitere Partien in diesem Fach folgten: Don José in Carmen, Prinz in Rusalka von Antonin Dvořák, Hermann in Pique Dame von P.I.Tschaikowsky, Hans in Die verkaufte Braut, Eisenstein in Die Fledermaus an der Hamburgischen Staatsoper, Walther von der Vogelweide in Tannhäuser, Erster Jude und Narraboth in Salome, Jeroschka in Fürst Igor von Alexander Borodin, Idomeneo am Theater Erfurt, Alwa in Lulu von Alban Berg, Siegfried in Der Ring an einem Abend, Admetos in Alceste von Christoph Willibald Gluck an der Oper Leipzig, Paul in Die tote Stadt von Wolfgang Erich Korngold am Theater Chemnitz, Balthazar Zorn in Die Meistersinger von Nürnberg, Siegmund in Die Walküre u.v.a.

Tobias Pfülb

Tobias Pfülb

a.G.

Der Münchner Bassist Tobias Pfülb erhielt seinen ersten Gesangsunterricht als Mitglied des Tölzer Knabenchores, wo er als Solist in Mozarts Zauberflöte bereits seine erste Bühnenerfahrung sammelte.
Tobias Pfülb absolvierte sein Musikstudium im Hauptfach Sologesang Konzert und Oper an der Hochschule für Musik in München, das er 1995 mit dem künstlerischen Diplom Konzertgesang abschloss.
Meisterklassen bei  Bodo Schwanbeck, Michael Rhodes, Nicolai Ghiaurov und Bonaldo Giaiotti rundeten seine Ausbildung als Opernsänger ab.
Nach dem Studium widmete sich Tobias Pfülb zunächst dem Konzertgesang mit Konzerten und Tourneen in ganz Europa. Gleichzeitig wirkte er bis 2002 als Lehrbeauftragter für Gesang an der pädagogischen Fakultät der Universität Augsburg. In dieser Zeit führten ihn erste Gastverpflichtungen an die Pasinger Fabrik München, das Eckhof-Festival in Gotha und die Ostseefestspiele des Theaters in Stralsund.
Von 2003 bis 2007 war Tobias Pfülb festes Ensemblemitglied der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld-Mönchengladbach, wo er sich ein breitgefächertes Repertoire erarbeiten konnte, das alle Epochen von der frühen Barockoper bis zum zeitgenössischen Musiktheater umfasst.
Seit 2007 ist Tobias Pfülb freischaffend tätig und gastierte u. a. am Theater Passau, am Stadttheater Koblenz, am Theater Hagen, an den Landesbühnen Sachsen, am Staatstheater Oldenburg, an der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig, am Theater Aachen, am Theater Plauen-Zwickau, dem Südthüringischen Staatstheater Meiningen, dem Pfalztheater Kaiserslautern, dem Theater Gera-Altenburg, dem Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin, bei den Schlossfestspielen Schwerin sowie den Opernfestspielen Heidenheim.

Magnus Piontek

Der Bass Magnus Piontek wurde 1985 in Bonn geboren. Nach seinem Grundstudium für Schulmusik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln begann er bei Prof. Marcus Creed Dirigieren zu studieren. 2009 begann er parallel dazu in Mannheim sein Gesangsstudium bei Prof. Rudolf Piernay, das er 2013 erfolgreich abschloss.
Schon während des Studiums sammelte er Bühnenerfahrung am Nationaltheater Mannheim im Schnawwl als Donkey in der Uraufführung von Echt?, und in der Spielzeit 2012/13 unter anderem als flandrischer Deputierter in Verdis Don Carlo.
Im Anschluss an sein Studium, von 2013-2015, war er Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim, wo er die Partien des Mönchs in Don Carlo, des Sagrestano in Puccinis Tosca, des Zuniga in Carmen und des Polizeikommissars in Der Rosenkavalier übernahm.
Bei den Osterfestspielen der Berliner Philharmoniker in Baden-Baden sang er in den Kinderfassungen von Die Zauberflöte und Der Rosenkavalier die Partie des Sarastro und des Ochs.
Magnus Piontek ist auch mit Neuer Musik zu hören. So wirkte er unter anderem bei der Erstaufführung von Javier Bustos Requiem und in Einojuhani Rautavaaras True and false Unicorn mit.
Sein Repertoire umfasst neben zahlreichen Opernpartien und Neuer Musik auch Oratorien, wie zum Beispiel die Basspartien in Haydns Schöpfung, Mozarts Requiem und Bachs Johannes-Passion.
2011 wurde er Stipendiat der Deutsche Bank Stiftung Akademie Musiktheater heute.
Seit Beginn der Spielzeit 2015/16 ist er Ensemblemitlied bei Theater&Philharmonie Thüringen.

Benjamin Popson

Benjamin Popson studierte an der Bowling Green State University Ohio sowie am Mozarteum in Salzburg. Währenddessen debütierte er, zunächst als Bariton, an der Toledo Opera als Perückenmacher in »Ariadne auf Naxos«. Sein Europa-Debüt gab er 2013 als Pelléas in »Pelléas et Mélisande« am Mozarteum Salzburg. Von 2014 bis 2016 war Benjamin Popson Mitglied im Internationalen Opernstudio der Hamburgischen Staatsoper. Dort sang er Partien wie 3. Jude in »Salome«, Normanno in »Lucia di Lammermoor« und Stephen Foley in der Uraufführung von Huw Watkins’ »In the Locked Room«. Am Theater Kiel gastierte er als Baroncelli in konzertanten Aufführungen von Wagners »Rienzi«. Er erweiterte sein Repertoire um diverse Partien in »Don Carlo«, Kilian in »Der Freischütz« und Giuseppe in »La traviata«. Weiter sang er im Rahmen der Opera stabile Hamburg in Telemanns »Orpheus« und in »Minibar« von Sven Daigger und Manuel Durão. In der Spielzeit 2016/17 gehörte Benjamin Popson zum Ensemble des Theaters Hof. Dort sang er u. a. Erster Fremder in »Der Vetter aus Dingsda«, Chevalier de la Force in »Dialogues des Carmélites« und Armando Cellini in »Maske in Blau«. Am Theater Trier gastierte er im Herbst 2016 als Lysander in Brittens »A Midsummer Night's Dream«. Sein Debüt an der Deutschen Oper Berlin gab er 2017 als Heinrich der Schreiber in »Tannhäuser«. An der Hamburgischen Staatsoper und in Konzerten arbeitete er u. a. mit Bertrand de Billy, Marcus Bosch, Renato Palumbo, Simone Young und Helmuth Rilling.

Rodrigo Porras Garulo

Der in Mexiko City geborene Tenor Rodrigo Porras Garulo studierte Gesang an der Universität Mozarteum Salzburg bei Helene Schneiderman und privat bei Antonio Carangelo. Seine Ausbildung ergänzte er u. a. bei Barbara Bonney, Josef Protschka, Markus Eiche, Enza Ferrari, Jean-Pierre Fabre und Eike Grams. Im Sommer 2009 wurde er beim Opernfestival Mauritius als Nadir für Bizets Les Pêcheurs de Perles engagiert und anschließend debütierte er als Nemorino in Donizettis L’elisir d’amore an der Hamburger Kammeroper.
Von 2010 bis 2015 war er Ensemblemitglied des Meininger Theaters. Dort wurde er als Alfredo in Verdis La traviata, Duca in Verdis Rigoletto, Rinuccio in Puccinis Gianni Schicchi, Tamino in Mozarts Die Zauberflöte, Claudio in Wagners Frühwerk Das Liebesverbot, Jacopo Foscari in Verdis I due Foscari, u.a. gefeiert, sowie in den Hauptpartien verschiedener deutschsprachiger Opern und Operetten. An der Oper Leipzig debütierte er im Herbst 2014 als Aladin in der gleichnamigen Oper von Nino Rota. 2012 wurde er aufgrund seiner Interpretation als Ajdár in der deutschen Erstaufführung der kasachischen Oper Abai von Schubanow/Hamidi zur Eröffnung der neuen Staatsoper Astana eingeladen. Andere Gastverträge führten ihn zum Theater Plauen-Zwickau, Landestheater Coburg und Mainfranken Theater Würzbug.
In der Spielzeit 2015/16 wird Rodrigo Porras Garulo am Badischen Staatstheater Karlsruhe als Don José debütieren. Andere Höhepunkte in der Saison umfassen u.a. Guidon in Zar Saltan von Rimskij-Korsakow und die Titelpartie in Zarewitsch von Lehár an der Staatsoperette Dresden, sowie Walter von der Vogelweide in Wagners Tannhäuser mit der Meininger Hofkapelle im Festsaal der Wartburg und Strawinskys Pulcinella mit den Stuttgarter Philharmoniker im Beethoven-Saal der Liederhalle Stuttgart.
Er ist Preisträger des Internationalen Antonín Dvořák Wettbewerbs und Stipendiat des Richard Wagner Verbandes.

Christof Prick

Christof Prick

a.G.

Der in Hamburg geborene Dirigent Christof Prick studierte an der Hochschule für Musik und Theater seiner Heimatstadt und wurde 1974 nach einer kurzen, intensiven Anfängerzeit als Deutschlands damals jüngster Generalmusikdirektor an das Saarländische Staatstheater Saarbrücken berufen. In gleicher Position war er auch von 1977 bis 1986 für das Badische Staatstheater in Karlsruhe und die dortige Badische Staatskapelle verantwortlich, ebenso wie ab 1993 für die Staatsoper Hannover und zuletzt bis 2011 für das Staatstheater und die Bayrische Staatsphilharmonie in Nürnberg.
Christof Prick dirigierte regelmäßig an der Wiener Staatsoper, als Staatskapellmeister der Deutschen Oper Berlin, an der Hamburgischen Staatsoper und leitete als ständiger Gastdirigent für fünfzehn Jahre zahlreiche Abende und eine jährliche Neueinstudierung an der Sächsischen Staatsoper in Dresden.
In den USA stand Christof Prick dem Los Angeles Chamber Orchestra und später ab 2001 für zehn Jahre dem Charlotte Symphony Orchestra als Music Director vor und war zudem häufig Gast am Pult der Metropolitan Opera in New York.
Für einen langen Zeitraum leitete Christof Prick Arbeitsphasen, Konzerte und Reisen des deutschen Bundesjugendorchesters als dessen ständiger Dirigent.
Von  2001 bis 2013 war er als ordentlicher Professor für das Hauptfach und die Meisterklasse Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig.
In der Saison 2016/2017 hatte Christof Prick als Chefdirigent die künstlerische Leitung des Beethoven Orchester Bonn übernommen.
Darüber hinaus ist er weiterhin als Dirigent sinfonischer Musik auf den Konzertpodien in Europa und den USA sowie z. B. an der Staatsoper Hamburg, der Volksoper Wien und andernorts als Operndirigent tätig.

Hans-Georg Priese

a.G.

Der in Halberstadt geborene Tenor absolvierte sein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, wo er seit 2001 auch einen Lehrauftrag für Gesang innehat. Meisterkurse führten ihn zu Professoren wie Josef Metternich und Ruth Berghaus.
Seine Sängerkarriere startete am Hans-Otto-Theater Potsdam und am Landestheater Mecklenburg-Vorpommern in Neustrelitz. Die Jahre 2002-2010 verbrachte er am Südthüringischen Staatstheater Meiningen. Während dieser Zeit wechselte er sein Fach vom italienischen Kavalierbariton zum Heldentenor und sang so die viel beachteten Partien des Idomeneo in Idomeneo re di Creta und des Max in Der Freischütz. Nach seinen großen Rollendebüts als Parsifal und Tannhäuser noch am Meininger Theater wurde er 2010 freischaffender Künstler.
Durch Gastverträge kam er unter anderem nach Bukarest, Kassel, Lissabon, Köln, an die Oper Leipzig und nach Eisenach, wo er auf dem Originalschauplatz, der Wartburg, regelmäßig den Tannhäuser verkörperte.
Durch seine Partie als Parsifal in einer beachteten Neuproduktion am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken kam er zu den Bayreuther Festspielen. 2013 verkörperte er dort in der Produktion Wagner für Kinder den Tristan.
Nach Gastverträgen an der Staatsoper Hamburg, am Theater Meiningen und am Mainfranken Theater Würzburg, ist er seit Spielzeitbeginn 2015/16 Ensemblemitlied bei Theater&Philharmonie Thüringen.
Seitdem ist er in vielen großen Partien zu erleben, z. B. als Wido in der Opernwiederentdeckung Rübezahl  und der Sackpfeifer von Neiße als Husar in Viktoria und ihr Husar, als Max in Der Freischütz und als Laca in Jenůfa.

Peter Przetak

Peter Przetak

Peter Przetak, 1967 in Duisburg geboren, ist Schauspieler und Theaterpädagoge. Er ist äußerst vielseitig ausgebildet und verfügt über vielfältige Erfahrungen im Beruf. Zur Fachoberschule für Gestaltung, Schreinerlehre und einem Abschluss an einer Höheren Handelsschule kommen künstlerische Ausbildungen im Ballettstudio R. Handtke in Duisburg sowie im Modern Dance und Tanztheater im Studio W. W. Wolf in Düsseldorf hinzu. Ab 1990 absolvierte er eine schauspielerische Grundausbildung in der Spielstatt Ulm GmbH und eine weiterführende Schauspielausbildung an der berliner theaterschule unter Leitung von M. Gebhardt. 1994 erfolgte der Abschluss der Schauspielausbildung und Prüfung vor der Paritätischen Prüfungskommission. Er nahm am Clownsworkshop bei Dieter Okras in Berlin teil. Sein erstes Engagement hatte er an der Vagantenbühne Berlin. 1994 war er an der Gründung des Theater im Ballhaus in Göttingen beteiligt, war dort Schauspieler, Autor, Choreograf und Geschäftsführer. In diese Zeit fallen auch theaterpädagogische Arbeiten an Grundschulen (Schultheaterförderung) für die Stadt Fulda. Von 1995 bis 1997 war er am International Theatre Frankfurt engagiert.
1997 folgte ein Engagement am Westfälischen Landestheater mit Projektarbeit für Förderschulen in Dorsten zum Thema soziale Kompetenz und Verantwortung – in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro in Dorsten (bis 2009).
2001 bis 2002 war er am Theater im Werkhof in Hagen engagiert, übernahm außerdem das Eventmanagement für art manger Dortmund und verantwortete theaterpädagogische Arbeiten für Gymnasien in Dortmund (Stückentwicklung, Workshops, Fortbildungen für Lehrer).
2001 entschloss er sich zu einer Fortbildungsmaßnahme zum Theaterpädagogen bei der Theaterpädagogischen Werkstatt in Osnabrück. Weiteres Wissen erwarb er 2003 als Storyliner - Trainee bei der GRUNDY UFA und 2006 in einem Projektmanagement-Workshop am scharlatantheater in Hamburg.
Von 2002 bis 2003 war er in der Theaterpädagogischen Werkstatt in Osnabrück Theaterpädagoge im Präventionsbereich und am INTEATA in Köln und Theater Aachen engagiert. 2004 wirkte er als Sprechlehrer für das Goethe Institut in Amsterdam und war Storyliner für die TV-Produktion „Unter Uns“. Er übernahm Projektkonzeption und Durchführung, „mediale Verantwortung“ für junge Erwachsene und Erwachsene im Raum Köln. 2006 war er mit der Tourneeproduktion von Tschechows Über die Schädlichkeit des Tabaks unterwegs.
2007 folgten ein Engagement bei „koerperschaft“ für das Bewegungstheaterstück Wotan & Violetta und ein Engagement bei der Menuhin-Stiftung für das MUS-E Programm (Kultur und Schule). Von 2007 bis 2009 war er am Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel Theaterpädagoge, Schauspieler, technischer Leiter des Jugendclubs und Seminar- und Projektleiter (Theater in der Schule, kulturelle Bildung, soziale Kompetenz für Erzieher, Eltern und Jugendliche). Dem folgte ein längerer Aufenthalt in Portugal. Von 2009 bis Januar 2011 war er dort als  Theaterpädagoge und Projektleiter für die Bezirksregierung in Pedrógão Grande und als  Lehrer für kreativen Kindertanz am Centro Paroquial, Cast. de Pêra, tätig. Darüber hinaus hat er als Seminarleiter für die IHK/AHK „Dual“ in Portimão gearbeitet.
Im Bereich Somatische Psychotherapie, Gruppendynamik und Projektion bildete er sich am Institut für somatische Psychotherapie in Dortmund weiter. Mit Krisenintervention in der Jungenarbeit beschäftigte er sich bei Neue Wege in Bochum (Präventionsbereich, sexueller Missbrauch, Gewalt, Drogen).

 

Lutz Rademacher

Lutz Rademacher

Als GMD am Landestheater Detmold gibt er dem Konzertleben der Stadt mit innovativen Konzertformaten und anspruchsvollen Musiktheaterspielplänen neue Impulse.

Seit Beginn seiner Amtszeit 2013 standen u.a. „Jenufa“, „Elektra“ und „Die Meistersinger von Nürnberg“ auf dem Programm. Zudem räumt Lutz Rademacher der zeitgenössischen Musik einen wichtigen Platz ein: 2014 fand die Detmolder Aufführung von George Benjamins „Written On Skin“ ein breites Medienecho, 2016 brachte er „Sogno d’un mattino di primavera“ von Alexander Muno zur Uraufführung.

Während seines Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Klauspeter Seibel nahm er an Kursen des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates teil und erweiterte seine Studien an der Accademia Chigiana in Siena.

Als Kapellmeister war Lutz Rademacher zuletzt in Basel (2003-07) und Freiburg (1. Kapellmeister und stellvertretender GMD 2007-09) engagiert. 2009 leitete er bei den Salzburger Festspielen das Mehrsparten-Projekt „Judith“ mit einem eigens gegründeten Barockorchester.

Lutz Rademacher steht für ein zeitgenössisches Musiktheater, wovon die Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Frank Hilbrich, Calixto Bieito, Claus Guth und Sebastian Nübling zeugt.

Gastdirigate führten ihn zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und zur Neuen Philharmonie Westfalen, an die Komische Oper Berlin, die Vlaamse Opera Antwerpen und das Musiktheater im Revier, wo er mit „La Grande Magia“ von Manfred Trojahn 2012 erfolgreich debütierte.

Philipp Reinheimer

Nach dem Abitur machte Philipp Reinheimer zunächst als Regie-Hospitant unter anderem am Staatstheater Darmstadt und am Stadttheater Konstanz erste Theatererfahrungen. Am Stadttheater Konstanz folgte eine Festanstellung als Regieassistent. Erste Bühnenerfahrungen als Darsteller sammelte er in der Opernstatisterie des Mainfranken Theaters Würzburg und in kleineren Rollen in der Sparte Schauspiel.

Ab der Spielzeit 2006/07 lernte und arbeitete Philipp Reinheimer als Eleve im Schauspiel am Mainfranken Theater in Würzburg. Neben diversen anderen Rollen war er in seinem Diplomstück Disco Pigs in der Spielzeit 2007/08 als „Keiler“ zu sehen.

Zum Ende seiner Ausbildung wurde er im Dezember 2008 mit dem Förderpreis des Theater-Fördervereins ausgezeichnet.

Ab 2009 gehörte Philipp Reinheimer dann fest zum Schauspielensemble des Mainfranken Theaters. Dort  u. a. als „Prinz Hettore Gonzaga“ in Emilia Galotti, als „Karl Firmin“ in Schillers Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen, als „Sosias“ in Amphitryon, in Aischylos’ Orestie, in der Komödie Die Vögel von Aristophanes, in Soliman von Ludwig Fels.
Außerdem war er Teil des Projektes Les funérailles du désert und spielte vier Wochen in Ouagadougou in Burkina Faso.

Von 2012 bis 2016 gehörte Philipp Reinheimer zum Schauspielensemble von Theater & Philharmonie Thüringen, dort spielte er u.a. Horvaths „Kasimir“, Sosias im Kleistschen Amphytrion, „Demetrius“ und „Thisbe“ in Shakespeares Sommernachtstraum, übernahm in der Rockerette Barbarossa die Titelrolle, als „Dame Edna“ moderierte er den Theaterball.

Im Jahr 2016 erhielt Reinheimer den Preis des Theater-Fördervereins als „Bester Schauspieler“.

Seit 2016 arbeitet er vornehmlich freischaffend, im TV (u.a. in Lindenstraße und Letzte Spur Berlin) und als Synchronschauspieler. Gaststationen am Theater führten ihn u.a. nach Heidelberg, Erfurt, Görlitz-Zittau

Arbeiten u. a. mit den Regisseur*innen Akilas Karazisis, Angelika Zaćek, Bernhard Stengele, Caro Thum, Fabian Alder, Stephan Suschke, Nada Kokotovic, Olga Wildgruber, Franziska-Theresa Schütz, Christian Schmidt

Gemeinsam mit den Schauspielern Bernhard Stengele und Kai Christian Moritz, sowie dem Organisten Ulrich Pakusch bildet er seit 2008 das „Then-Quartett“, das bundesweit mit Lied- und Lyrikprogrammen auftritt.

 

Rebekka Reister

a.G.

Rebekka Reister ist in Freiburg im Breisgau geboren und absolvierte ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Carolyn Grace James und Prof. Burkhard Kehring.
Nach mit Auszeichnung bestandenem Operndiplom führten sie erste Engagements in Rinaldo, Hänsel und Gretel und Orpheus in der Unterwelt an die Oper Kiel. In der Spielzeit 2011/12 war sie Mitglied des Internationalen Opernelitestudios am Theater Lübeck und sang Partien wie die der Valencienne (F. Lehár: Die Lustige Witwe) oder der Gretel (E. Humperdinck: Hänsel und Gretel). Weiter übernahm die Sopranistin am Landestheater Neustrelitz die Partie der Anna Reich (O. Nicolai: Die Lustigen Weiber von Windsor) und in der Spielzeit 2012/13 an der Kammeroper Hamburg die Partie der Nedda (R. Leoncavallo: Bajazzo). Im Sommer 2014 war Rebekka Reister erstmals bei den Eutiner Schlossfestspielen als Hodel (J. Bock: Anatevka) unter der Leitung von Urs-Michael Theus zu sehen. In der Spielzeit 2015/16 debütierte sie am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin in der Rolle der Juli de Weert in der Operette Der Vetter aus Dingsda. Im Sommer 2017 folgte eine der ersten großen Verdi-Sopranpartien: die Amelia in Un Ballo in Maschera am Ernst Deutsch Theater in Hamburg.
Neben der Oper ist sie eine begeisterte Lied- und Konzertsängerin, was sie beispielsweise in die Laeiszhalle in Hamburg oder an das Theatro Muncipale in Sao Paulo führte.
Rebekka Reister ist Preisträgerin des Mozartpreises für Gesang der Absalom-Stiftung der Freimaurer zu Hamburg sowie Stipendiatin der Yehudi Menuhin-Stiftung „Live Music Now“.
In der Spielzeit 2018/19 ist sie unter anderem auch als Eliza Doolittle (F. Loewe: My Fair Lady) am Staatstheater Cottbus zu erleben.

 

Jean Renshaw

Jean Renshaw

Die englische Regisseurin, Choreografin und Autorin Jean Renshaw studierte klassischen Tanz in London. Engagements als Tänzerin führten sie zum London Ballet Theatre, ans Staatstheater Darmstadt, ans Staatstheater Nürnberg und an das Hessische Staatstheater Wiesbaden. Bereits in ihrer aktiven Zeit als Tänzerin feierte sie als Choreografin u. a. an den Städtischen Bühnen Münster erste Erfolge.
1994 gründete sie das Tanzwerk Nürnberg, wo neben eigenen Arbeiten auch Choreografien von William Forsythe, Rui Horta, Jacopo Godani und Amanda Miller zum Repertoire gehörten. Mit dem Tanzwerk Nürnberg erarbeitete sie Choreografien wie Catching Unicorns, Ikarus oder Die Kunst des Landens und De Tijd. 1998 wurde sie leitende Choreografin am Theater Dortmund.
Gastengagements als Choreografin folgten u. a. an die Wiener Staatsoper, die Dresdner Semperoper, die Opéra de Monte-Carlo, das Badische Staatstheater Karlsruhe, das Hessische Staatstheater Wiesbaden, an das Nationaltheater Mannheim, an die Staatstheater von Nürnberg und Braunschweig sowie nach Amsterdam, Innsbruck, Düsseldorf, Dortmund, Stuttgart, Italien und nach Japan.
Seit einigen Jahren arbeitet Jean Renshaw auch als Regisseurin von Opern, Musicals und Theaterstücken. Sie inszenierte und choreografierte u. a. am Tiroler Landestheater Innsbruck die Ballettoper Fairy Queen von Henry Purcell und das Musical Kiss Me, Kate von Cole Porter sowie am Stadttheater Fürth die Musicals A Little Night Music von Stephen Sondheim und The Last Five Years von Jason Robert Brown. Für das Landestheater Coburg entstand die vielbeachtete deutsche Erstaufführung des Musicals Curtains von John Kander und Fred Ebb, aber auch Opern wie Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel und Gaetano Donizettis L’elisir d‘amore. An der Hamburger Kammeroper realisierte sie Giovanni Paisiellos barockes Opernspektakel König Theodor in Venedig und am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken Mozarts Così fan tutte. Am Theater an der Wien setzte Jean Renshaw Antonio Salieris La scuola de’ gelosi und Florian Leopold Gassmanns Gli uccellatori in Szene, die beide auch an der Oper Köln zu sehen waren. Zuletzt hat sie dort zusammen mit Autor Dieter Senft eine Semi-Oper zur Musik von Henry Purcell entwickelt: Die Zauberinsel (nach Der Sturm von William Shakespeare) entstand dort als Koproduktion mit der Oper Köln und des Theaters an der Wien.
In der Spielzeit 2020/21 inszeniert und choreografiert Jean Renshaw an der Oper Köln (Béatrice et Bénédict von Hector Berlioz), am Theatro Regio Turin (Serse von Georg Friedrich Händel) sowie erstmalig am Theater Altenburg Gera.

Hardy Rittner

Hardy Rittners bei MDG erschienenen Brahms-CDs „Early Piano Works“ – die weltweit ersten Einspielungen früher Klavierwerke von Brahms auf originalen Pianoforte der Zeit (J. B. Streicher-Piano, 1851 und Ignaz Bösendorfer-Piano, 1849/50) – erhielten herausragende Rezensionen (u. a. klassik.com, Fono Forum, hr2 Kultur CD-Tipp, Supersonic Award, Fanfare) und wurden, wie auch seine Einspielung des gesamten Klavierwerks von Arnold Schönberg, mehrfach ausgezeichnet. Auch die Einspielung von Werken des älteren Brahms sowie der Live-Mitschnitt des Klavierkonzerts Nr. 1 auf einem Erard-Flügel von 1854 mit dem Orchester l’arte del mondo wurden von der Fachwelt mit großem Lob bedacht. Im Oktober 2009 erhielt Hardy Rittner den Echo-Klassik-Preis als „Nachwuchskünstler des Jahres 2009“ und für seine Einspielung von Schönbergs Klavierwerk folgte 2010 der Echo für die „Solistische Einspielung des Jahres (20. - 21. Jahrhundert) Klavier“.
Im Mai 2012 erschien bei MDG Rittners Einspielung aller Chopin-Etüden auf einem Conrad-Graf-Piano von 1835, die ebenfalls hervorragende Rezensionen erhielt. Sechs dieser Etüden wurden kürzlich im Rahmen des ARD Radio Festivals 2012 deutschlandweit übertragen.
Geboren 1981 in Rüsselsheim, erhielt Hardy Rittner seinen ersten Klavierunterricht mit 4 Jahren und begann sein Klavier- und Hammerklavierstudium 1998 an der Universität Mozarteum Salzburg in den Klassen von Karl-Heinz Kämmerling und Siegbert Rampe. Nach dem Diplom 2003 mit Auszeichnung setzte er sein Studium an der Universität der Künste in Berlin bei Klaus Hellwig fort und schloss es im Februar 2010 mit dem Konzertexamen ab. Ebenfalls 2010 beendete er dort erfolgreich sein weiteres Hauptfach, das Studium der Musiktheorie bei Prof. Dr. Hartmut Fladt. Während des Studiums belegte Hardy Rittner Meisterkurse bei Paul Badura-Skoda, Dominique Merlet, Christian Zacharias und Andrej Gavrilov und erhielt wesentliche künstlerische Anregungen durch Maria João Pires, Sylvain Cambreling, Ivo Pogorelich und Krystian Zimerman. Er wurde in die Reihe „Yehudi Menuhin Live-Music-Now“, Salzburg, aufgenommen und 2002/2003 durch ein Stipendium des Herbert-von-Karajan-Centrums Wien für seine außergewöhnliche künstlerische Begabung gewürdigt. Ab Mai 2009 wurde er im Rahmen des stART-Programmes von Bayer Kultur gefördert.
Konzerte führen ihn in fast alle Länder Europas, in die USA, nach Südkorea und nach Taiwan, wo er während einer Tournee 2001 u. a. auch in der National Concert Hall Taipeh gastierte. Im Sommer 2007 konzertierte er auf Einladung des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue, 2010/11 debütierte er erfolgreich vor jeweils ausverkauftem Haus in den großen Sälen des Berliner Konzerthauses am Gendarmenmarkt sowie der Oetker-Halle Bielefeld und 2012 in der Alten Oper Frankfurt. 2011 gab er einen Meisterkurs zu Schönberg in Kanada und wurde auch für 2012 wieder dazu eingeladen.

Thaisen Rusch

Thaisen Rusch wurde in Sri Lanka geboren und wuchs in Deutschland auf.
Er sammelte erste musikalische Erfahrungen am Institute of Music Tapiola in Helsinki (Finnland), erhielt Unterricht in Stimmbildung bei Christian Hauschild und Maaria Virmavirta, später bei Karl-Heinz Lampe vom NDR-Chor in Hamburg. Sein Studium des Bühnen- und Konzertgesangs begann er 2007 zunächst an der Musikhochschule Lübeck; ab 2010 setzte er seine Studien an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Scot Weir und Júlia Várady fort. Im Bereich Liedgestaltung prägte ihn das Studium in der Liedklasse von Wolfram Rieger. 2014 schloss er seine Ausbildung mit einem Master of Music erfolgreich ab. Weitere wichtige Impulse erhielt er vom Heldentenor Reiner Goldberg und durch die Teilnahme an Meisterkursen bei Christine Schäfer, Irwin Gage und Peter Berne.
Thaisen Rusch ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Richard-Wagner-Verbandes Würzburg.
Erste Bühnenerfahrungen sammelte der junge deutsche Tenor bereits während seiner Studienzeit, so u. a. am Theater Kiel in der Neuproduktion von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg, bei der Uraufführung Neue Szenen an der Deutschen Oper Berlin sowie als regelmäßiger Gast an der Staatsoper Unter den Linden im Schillertheater. Dort war er u. a. in der Titelrolle der Märchenoper Das tapfere Schneiderlein, in Cuis‘ Der Gestiefelte Kater und 2015/16 in Strauss‘ Ariadne auf Naxos zu hören.
Thaisen Rusch ist auch im Konzert- und Liedfach erfolgreich tätig. Seine Engagements führten ihn u. a. zum Bayerischen Staatsorchester, den Münchner Philharmonikern, der Staatskapelle Berlin, dem Beethoven Academy Orchestra Kraków, dem Neuen Züricher Orchester, dem Philharmonischen Orchester Kiel, dem Philharmonischen Orchester Lübeck, der Neuen Preußischen Philharmonie, dem Brandenburgischen Konzertorchester sowie den Barockorchestern l`arte del mondo, La Banda und der Lautten Compagney Berlin.
Als Solist sang er bei verschiedenen internationalen Festivals wie dem Shanghai Performing Art Festival, dem Copenhagen Opera Festival, der International Week Graz, dem Impuls Festival Graz, dem Kulturwald-Festival, dem Festival Musik im Pfaffenwinkel sowie den Musikfestspielen Potsdam. Tourneen unternahm er nach Skandinavien sowie in die Volksrepublik China.
Zusammen mit dem renommierten Liedbegleiter Trung Sam präsentierte er diverse Liederabende, darunter Schumanns Dichterliebe, Schuberts Winterreise sowie Hanns Eislers Hölderlin-Fragmente. Kürzlich gab er gemeinsam mit der Pianistin Monika Nagy ein Solo-Recital im Kultur-Casino Bern (Schweiz).
Sein breites Solo-Repertoire umfasst J. S. Bachs Weihnachtsoratorium, die Johannes- und Matthäus-Passion, die Hohe Messe in h-moll sowie B. Brittens Serenade,  A. Bruckners Te Deum, Mozarts Requiem, Orffs Carmina Burana, Ramírez‘ Misa Criolla, Puccinis Messa di Gloria und Rossinis Petite messe solenelle.
Für seine Idee der Kulturfestspiele – Segeberger Forst (SH) 2020 wurde Thaisen Rusch für den Kulturpreis des Landkreises Bad Segeberg (Schleswig-Holstein) nominiert.
Seit Beginn der Spielzeit 2016/17 gehört er zum Solisten-Ensemble von Theater&Philharmonie Thüringen.

Ihsan Rustem

Ihsan Rustem

a.G.

Der Choreograf Ihsan Rustem wurde in London geboren, wo er an der Rambert School of Ballet and Contemporary Dance ausgebildet wurde. Er ist Hauschoreograf für das Northwest Dance Project in Portland, Oregon USA, wo er neun Werke für die Kompanie kreiert hat.
Weitere Kooperationen führten ihn an Compagnien wie das Nederlands Dans Theater 2, Les Ballets Jazz de Montréal, das Chilenische Nationalballett, das Ballet Moscow, Hubbard Street Dance Chicago 2, Istanbul State Ballet MDT, Tanz Luzerner Theater, Konzert Theater Bern, Konzert Theater St Gallen, Whim W'Him Seattle, Ballett Augsburg, Staatstheater Braunschweig Tanztheater, Staatsoper und Ballett Kasan, Ballett Koblenz, Ballett Regensburg, Ballett Würzburg, Sibirisches Staatsballett, Salt Contemporary Dance USA, Arts Umbrella Dance Company Vancouver, National Youth Dance Company, Palucca Hochschule Dresden, The Rambert School, Codarts und ZHdK. Er war einer der Hauptchoreographen für die populäre russische Fernsehsendung 'The Bolshoi Ballet'. Das Nederlands Dans Theater ernannte Ihsan zu einem seinem Up & Coming Choreographen für die Saison 2018/19.
Seine Arbeit für das NW Dance Project wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt. State of Matter gewann 2012 den Sadler's Wells Global Dance Contest sowie den Publikumspreis beim 25. Internationalen Wettbewerb für Choreographen Hannover, und Carmen erhielt 2017 den Readers' Choice Award des Dance Magazine für die beste Kollaboration. Rustem erhielt außerdem 2014 das Hubbard Street Dance Chicago's International Commissioning Project. Im Jahr 2021 wurde er Mitglied der Jury des renommierten Prix de Lausanne.
Zwischen 2000 und 2014 war Ihsan Rustem Tänzer beim Ballett Theater München, Introdans, Staatstheater Bern Ballett, Tanz Luzerner Theater und Adventures in Motion Pictures. Er übernahm Rollen in Kreationen von Wayne McGregor, Hofesh Shechter, Alexander Ekman, Matthew Bourne, Stijn Celis, Patrick Delcroix, Cayetano Soto, Felix Landerer, Cathy Marston und arbeitete u.a. mit den Choreographen Mats Ek, Jiri Kylián, Paul Lightfoot / Sol Leon, Hans van Manen und William Forsythe. Er ist der künstlerische Leiter von Cie. La Ronde und ehemaliger künstlerische rLeiter des Dance Art Studio Ballettschule Luzern.

Ihsan lebt in Zürich, Schweiz. Weitere Infos www.ihsanrustem.com

Peter Ruzicka

Peter Ruzicka

a.G.

Peter Ruzicka wurde 1948 in Düsseldorf geboren. An eine instrumentale und theoretische Ausbildung am Hamburger Konservatorium (Klavier, Oboe, Kompositionstheorie) schlossen sich Kompositionsstudien bei Hans Werner Henze und Hans Otte an. Er studierte Rechts- und Musikwissenschaften in München, Hamburg und Berlin und promovierte mit einer interdisziplinären Dissertation über das „ewige Urheberpersönlichkeitsrecht“.
Für seine Kompositionen erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen (u. a. Unesco-Preis „International Rostrum of Composers“, Paris; Louis Spohr Musikpreis). Peter Ruzickas Werke wurden von führenden Orchestern und Ensembles, wie den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, allen deutschen Rundfunk-Sinfonieorchestern, der Staatskapelle Dresden, den Münchener Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam, dem Philharmonia Orchestra London, dem Orchestre Philharmonique de Paris, der Tschechischen Philharmonie, dem RSO Wien, dem Israel Philharmonic Orchestra und dem New York Philharmonic Orchestra aufgeführt. Dirigenten wie Gerd Albrecht, Vladimir Ashkenazy, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, Christoph Eschenbach, Michael Gielen, Paavo Järvi, Mariss Jansons, Kent Nagano, Kurt Masur, Antonio Pappano, Giuseppe Sinopoli und Christian Thielemann haben sich für seine Musik eingesetzt. Seine Oper Celan erlebte 2001 ihre Uraufführung an der Staatsoper Dresden. Ruzickas Musiktheater Hölderlin wurde 2008 an der Staatsoper Unter den Linden Berlin uraufgeführt.
Seit 1990 ist Peter Ruzicka Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Der Komponist ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Freien Akademie der Künste Hamburg.
Von 1979 bis 1987 wirkte Peter Ruzicka als Intendant des Radio-Symphonie-Orchesters Berlin, von 1988 bis 1997 als Intendant der Staatsoper Hamburg und der Hamburger Philharmoniker. 1996 übernahm er als Nachfolger Hans Werner Henzes die künstlerische Leitung der Münchener Biennale, die er bis 2014 innehatte, und wurde daneben im Jahre 1997 Künstlerischer Berater des Royal Concertgebouw Orchesters Amsterdam. Von 2001 bis 2006 übernahm Ruzicka als Intendant die künstlerische Leitung der Salzburger Festspiele. Ab 2015 leitet er als geschäftsführender Intendant die Osterfestspiele Salzburg.
Als Dirigent leitete Peter Ruzicka u .a. das Deutsche-Symphonie-Orchester Berlin - mit dem er CD-Produktionen von Werken Mahlers, Schrekers und Petterssons eingespielt hat -, das Royal Concertgebouw Orchester Amsterdam, die Wiener Symphoniker, die Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, die Staatskapelle Berlin, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das NDR-Sinfonieorchester - mit dem ein CD-Zyklus von 16 Orchesterwerken von Hans Werner Henze entstand -, die Bamberger Symphoniker, das RSO Stuttgart, das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, das WDR Sinfonieorchester Köln, das hr-Sinfonieorchester Frankfurt, das MDR Sinfonieorchester Leipzig, die Münchener Philharmoniker, die Hamburger Philharmoniker, das Münchener Kammerorchester, die Deutsche Kammerphilharmonie, das Dänische Nationalorchester, die Tschechische Philharmonie, das RSO Wien, die Camerata Salzburg, das Gulbenkian Orchester Lissabon, das Orchestre symphonique de Montréal, das Shanghai Symphony Orchestra, das China Philharmonic Orchestra und das Yomiuri Nippon Symphony Orchestra Tokyo.

Felipe  Sales

Felipe Sales

Der aus Brasilien stammende Tänzer Felipe Sales wurde von 2013 bis 2016 an der Company Paulista of Dance unter der Direktion von Adriana Assaf ausgebildet. Während dieses Zeitraums war er beispielsweise an klassischen Produktionen, wie Giselle, Schwanensee, Der Nussknacker, Don Quijotte, La Bayadère beteiligt und arbeitete mit Henriquie Talmah (Sônancias, Pra Sempre mais um dia) sowie Adriana Assaf (Entrelaços) zusammen. Im Jahr 2017 war er unter Direktor Vinicius Anselmo an der Intuição Ballet Company an dessen Choreografie Intuicao beteiligt. Ein Jahr darauf gastierte er an der São Paulo Dance Company unter der Leitung von Inês Bogéa in Schwanensee (Mario Galizzi) und Don Quijotte (Marcia Haydée). Weitere Stationen führten ihn 2019 an die Joffrey Ballet Company unter der Direktion von Ashley Wheater sowie 2020/21 ans Studio Thiago Soares unter Thiago Soares. Zu seinen besonders inspirierenden und einflussreichen Dozentinnen und Dozenten zählen beispielsweise Graça Sales, Boris Storojkov, Natalia Zemtchenkova, Laura Alonso, Herbet Caetano, Camila Ribeiro, Igor Vieira, Daniel Galarraga, Marlene Lago, Johny Almeida, Givanni Di Palma, Lars Van Cauwenbergh, Milton Coatti, Daphne Chequer, Alfredo Siqueira, Marina Ricci, Eduardo Bonnis, Brice Mousset, Marcela Zia, Yuri Possokhov, Brian Johnson, Raul Cassola, Nicolas Blanc, Suzanne Lopez, Thiago Soares, Sergio Lobato, Flávia Burlini und Rodolfo Saraiva. Seit der Spielzeit 2021/22 ist Felipe Sales Stipendiat des Thüringer Staatsballetts und tanzte bisher in den Produktionen Tour de Danse und Das Lied von der Erde mit. In der Spielzeit 2021/22 ist er unter anderem in der Neuproduktion Erzählte Erinnerungen zu sehen.

Victor Costa  Santos

Victor Costa Santos

Der Brasilianer Victor Costa Santos wurde zwischen 2013 und 2016 an der Escola do Teatro Bolshoi no Brasil in klassischem und zeitgenössischem Tanz ausgebildet und erhielt dort ein Vollstipendium. In dieser Zeit studierte er zahlreiche Klassiker des Ballett-Repertoires, zum Beispiel Giselle, Don Quixote, Coppélia und Die Polowetzer Tänzer aus der Oper Fürst Igor. Außerdem erhielt er die Solo-Rolle im Tanz mit der Trommel in La Bayadère. Weitere Kreationen erarbeitete er unter Sabrina Lermen, Cosme Gregory, Luiz Bongiovanni, Philippe Tréhet, Jomar Mesquita und Igor Moiseyev. Ferner bildete sich Victor Costa Santos 2016 durch Tanzworkshops und Praktika weiter (z.B. Lamondance Studio in Kanada, Faces Ocultas Cia Dança). Im Jahr 2017 gewann er den ersten Preis als bester Tänzer bei der Susano Dance Competition und belegte den ersten Platz in der Kategorie ‚Senior Repertoire Group‘ beim Festival de Dança de Joinville, Brasilien. Beim selben Wettbewerb belegte er überdies den zweiten Platz in der Kategorie ‚Contemporary Group‘. Im selben Jahr ermöglichte ihm ein Stipendium der Tanzstiftung Bigit Keil die Fortsetzung seines Tanzstudiums an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim. Hier sammelte der junge Tänzer bis 2020 erste Bühnenerfahrungen in Produktionen wie Tartaroscka (Igor Moisseyev), Pathetique (Jorma Uotinen), Wir (Carlione dos Santos), Soireé Musicale (Kenneth Mcmillan), Teddy and Nora (Jonathan dos Santos), “Viva la Fiesta” (Silbe Back) sowie durch Einstudierungen von Agnes Noltenius, Bridget Breiner, Kinsun Chan, Lynne Charles, Terence Kohler und Guilherme Carola. Außerdem tanzte er am Badischen Staatstheater Karlsruhe in Romeo und Julia, Schwanensee und Der Nussknacker mit und war am Arbeitsprozess von Maria Stuart beteiligt. Als Nachwuchschoreograf schuf Victor Costa Santos seit 2014 bereits eigene Kreationen, unter anderem das Duo Sombra, die Soli The Only Way Out und Sucht sowie die Theaterstücke A Última Chamada  und Corredor do Medo. Seit der Spielzeit 2020/21 ist er Stipendiat im Elevenprogramm des Thüringer Staatsballetts und war bisher an Tour de Danse, Spamalot, Eugen Onegin und Das Lied von der Erde beteiligt. In der Spielzeit 2021/22 tanzt er unter anderem in der Neuproduktion Erzählte Erinnerungen.

Prof. Birgit Scherzer

Prof. Birgit Scherzer

a.G.

Frau Prof. Birgit Scherzer stammt aus Stollberg im Erzgebirge und absolvierte nach dem Abitur eine tänzerische Ausbildung an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden. Erste Engagements führten sie an das Landestheater Halle und die Komische Oper Berlin. Außerdem arbeitete sie mehrfach  als Tänzerin und Regieassistentin mit Ruth Berghaus sowie mit dem Komponisten und Sänger Reinhard Lakomy zusammen. Nach ihrer Flucht in die BRD im Jahr 1989, war sie 1991 Tänzerin in der französischen Compagnie Karine Saporta/Caen und zwischen 1991 und 1999 Choreografin und Leiterin des Balletts des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken. Daneben erhielt sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Schauspiel Saarbrücken und ist seit 2001 Professorin an der Hochschule für Schauspiel "Ernst Busch" Berlin. Ab 2000 arbeitete sie als freischaffende Choreographin und Regisseurin und hatte von 2004 bis 2006 die Präsidentschaft des CID Deutschland inne. Von 2006 bis 2009 war sie Ballettdirektorin und Chefchoreographin am Landestheater Innsbruck, war anschließend erneut als Choreographin und Regisseurin freischaffend tätig. Zur Spielzeit 2016/17 wurde sie Intendantin und Geschäftsführerin am ALLEE Theater Hamburg und arbeitet seit 2018 an einem Tanzprojekt in Asien.
Gastspiele führten Frau Prof. Scherzer u.a. nach Frankreich, Schweiz, Island ,Österreich, USA, UK, Österreich, Polen, Bulgarien, Rumänien und Japan. Weiterhin wurde sie bereits mit zahlreichen Preisen für ihre Choreographien im In-und Ausland ausgezeichnet, z.B. dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung für Keith, dem Art Council Award des US-Bundesstaats Ohio für Requiem!! und dem Bayerischen Theaterpreis für Winterreise. Überdies ist sie Buchautorin, genießt auch Bekanntheit durch (Dokumentar-)Filme und Fernsehen, ist in Afrika, Nepal, Indien sozial engagiert und war bereits mehrfach als Jurymitglied bei renommierten Tanz- und Choreografie-Wettbewerben tätig.
Frau Prof. Scherzers Choreografien und Opernregien an zahlreichen deutschen und internationalen Theatern umfassen u.a. Produktionen wie Schwanensee an der Komischen Oper Berlin, Kaspar Hauser am Aalto Theater Essen, Romeo und Julia, Carmina burana sowie Orfeo ed Euridice am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken, Winterreise am Staatstheater Nürnberg, Requiem!! und x-file:m.e.s.s.i.a.h. an der BalletMet (Columbus/Ohio, USA), Carneval des Animaux in Basel, L'Histoire du Soldat in St. Moritz, El Boccherini in Prag, Hoffmanns Erzählungen und La Traviata in Trier, Carmen-Don Juan in Innsbruck, A Clockwork Orange in Kiel, Frauen-Männer-Paare sowie blutrot.schneeweiss.rabenschwarz. in Schwerin, anywhereme - faces in Johannesburg, Keith und Ade Kindheit in Zürich, Ein Sommernachtstraum und Schneekönigin am Theater für Kinder Hamburg, Don Giovanni und Luisa Miller an der Kammeroper Hamburg u.v.a.
Am Theater Altenburg Gera zeichnete sie für die Produktionen Warum Frauen klüger sind, und Männer es nicht wahr haben wollen? und Der Nussknacker  anlässlich des 125. Todesjahrs von Peter Tschaikowski verantwortlich.

Markus Schieferdecker

Zwei Platten “Duke Ellington/Live In Paris” und “Albert Mangelsdorff/Trilogue” – geschenkt von seinem Musiklehrer, haben beim damals siebenjährigen Markus Schieferdecker (1972) die Begeisterung für Jazz geweckt und begleiten den in Köln lebenden Musiker heute noch.

Schieferdecker nimmt Klarinettenunterricht, gefolgt von Saxophon und Gitarre. Der E-Bass kommt im Alter von 15 Jahren hinzu, ein Jahr später der Kontrabass. In Nürnberg beginnt Schieferdecker als Jungstudent ein Studium am Meistersinger Konservatorium.

An den Musikhochschulen Würzburg und Köln setzt er seine Ausbildung fort und sammelt im Hauptfach Kontrabass bei Dieter Manderscheid und John Goldsby, wichtige Eindrücke.
Weitere Erfahrungen sammelt er im Bujazzo unter der Leitung von Peter Herbolzheimer.
Er schließt sein Studium mit summa cum laude ab. Anschließend erhält Schieferdecker das Privileg zum Aufbaustudium in der Meisterklasse, das er im Jahr 2004 in Köln mit dem Konzertexamen abschließt.
Während seiner Ausbildung an der Hochschule für Musik Köln erreicht ihn durch Albert Mangelsdorff der Ruf ins Deutsch-Französische Jazzensemble. Er ist bis zum Tod des Posaunisten fester Bestandteil der Gruppe.
Auch in sein Quintett holt sich Mangelsdorff den umfassend ausgebildeten und ausgezeichneten Bassisten. Das letzte Konzert spielt Markus mit Mangelsdorff im September 2004, welches von 3-Sat und Arte europaweit übertragen wird.

Während seiner Zeit in der New Yorker Jazz Szene besucht Schieferdecker regelmässig Clubs und hört Jazz Legenden wie Ron Carter, Dennis Irwin, Steve Swallow sowie junge Bassisten wie Larry Grenadier, Matt Penman oder Christian McBride. Seinen Bass Sound perfektioniert er im Unterricht bei Dieter Manderscheid, John Goldsby, Ron McClure, Mark Dresser und Ray Brown.
Im Laufe seiner musikalischen Karriere arbeitet der Kontra- und E-Bassist Markus Schieferdecker mit Musikern wie Albert Mangelsdorff, Bill Stewart, Kevin Hays, Danny Grissett, Vincent Herring, Dusko Goykovich, Christof Lauer, Fritz Pauer, Maria Schneider, Bob Degen, Michel Pilz, Peter Perfido, Jonas Burgwinkel, Valentin Garvie, Heinz Sauer, Jochen Rückert, Thomas Rückert, Martin Sasse, Julian Wasserfuhr, Albrecht Maurer, Mat Manerie, Antonio Farao, Christian Lillinger, Thilo Wolf, Bert Joris, Jesse Milliner, Reiner Witzel, Karolina Strassmayer,Johann Hörlen, Rudi Mahall, Bob Malach, Clark Terry, Lee Konitz und vielen anderen, großartigen Musikern und Künstlern zusammen.
Der spirituelle Dialog ist die hauptsächliche und wichtigste Inspiration für Schieferdecker.
Komponieren ist eine unersetzliche und wichtige Komponente in der musikalischen Welt von Schieferdecker.
Ein starker melodischer Sinn gepaart mit rythmischen Elementen und das Verschmelzen von Bassfunktion und Kontrapunkt sind offenkundig.
Sein Debüt Album mit dem Titel „Stereo Society“ ist nicht durch Zufall so betitelt und feat. Kevin Hays am Klavier und Bill Stewart am Schlagzeug. Das Album erhielt viel Beifall von Kritikern und Musikern.
Markus spielt regelmässig Konzerte u.a. in Frankfurt, Nürnberg München, Berlin, Luxemburg, New York und Köln.

Sein neuestes Projekt „Asteroid 7881“ ist die Weiterführung seiner musikalischen Karriere.
Eine spannend unterhaltsame Weltraum-Abenteuerreise zwischen zeitgenössischem Jazz und dem Klangkosmos klassischer Musik.

Jan Kristof Schliep

Jan Kristof Schliep

Der Tenor Jan Kristof Schliep studierte Operngesang an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. G. Faulstich. Bereits während des Studiums gastierte er am Theater Lübeck und am Stadttheater Hildesheim.
Nach seinem Gesangsstudium war Jan Kristof Schliep zehn Jahre am TfN · Theater für Niedersachsen Hildesheim engagiert. Neben vielen Rollen in Operette und Spieloper waren Monostatos, Knusperhexe, Bob Boles (Britten: „Peter Grimes“) und David (Wagner: „Die Meistersinger von Nürnberg“) einige Fachpartien, die er in über 40 Produktionen in Hildesheim gesungen hat. Dazu gehören auch Rollen in seltener gespielten Werken wie Ullmans „Der zerbrochene Krug“ (Gerichtsschreiber Licht), Busonis „Doktor Faust“ (Beeltzebuth/1. Wittenberger Student) oder Orffs „Der Mond“ (Erzähler).
Seit 2016 spezialisiert er sich als freischaffender Sänger noch mehr auf Rollen des Charakter- und jugendlichen Heldentenorfachs. Zu den besonderen Produktionen seit dem Schritt in die Selbständigkeit gehören die Erstaufführung der niederländischen Übersetzung der „Zauberflöte“ als Tamino und mehrere Rollen in der zeitgenössischen niederländischen Oper „St. Louis Blues“ von Chiel Meijering mit dem ‚Orkest de Ereprijs‘, einem der renommiertesten Ensemble für Neue Musik in den Niederlanden, wo der Tenor seit 2018 lebt.
In der Spielzeit 2021/22 gastierte er am Schleswig-Holsteinischen Landestheater als Monostatos/1. Geharnischter („Die Zauberflöte“) sowie Circusdirektor in Smetanas „Die verkaufte Braut“. 2022/23 kehrt er in der Rolle des Wenzel in dieser Inszenierung ans Schleswig-Holsteinische Landestheater zurück. Außerdem wird er 2023 die Partie des Walter in Weinbergs „Die Passagierin“ am Theater Altenburg Gera übernehmen.
Jan Kristof Schliep hat unter anderem mit Regisseuren wie Wolfgang Gropper, Urs Häberli, Roman Hofenbitzer, Sigrid T’Hooft, Frank v. Laecke, Prof. Hans-Peter Lehmann, Hendrik Müller, Jakob Peters-Messer, Anthony Pilavachi, Johannes Reitmeier, Uwe Schwarz und Volker Vogel zusammengearbeitet. Im Rahmen von Meisterkursen arbeitete er zuletzt mit dem Tenor Prof. Arnold Bezuyen (Graz) und dem Repetitor Jendrik Springer (u. a. Staatsoper Wien).
Auf dem Konzertpodium fühlt sich Jan Kristof Schliep mit den Evangelisten-Partien in Bachs Oratorien ebenso zu Hause wie im klassischen und romantischen Repertoire von Haydns „Schöpfung“ über Saint-Saëns „Oratorio de Noël“ bis zum Schwan in Orffs „Carmina Burana“.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.jankristofschliep.com.

Burkhard Schlothauer

a.G.

Komponist und Interpret zeitgenössischer experimenteller Musik
Seit 1993 zahlreiche Aufführungen der Kompositionen bei Festivals und Konzertreihen in Deutschland (Klub Katarakt im Kampnagel Hamburg, Akademie der Künste Berlin, Kunstraum Düsseldorf, Cage Festival im Stadthaus Ulm, Alte Feuerwache Köln, BKA Berlin, Volksbühne Berlin, Klangzeit Münster, TAM/Krefeld im Rahmen des Niederrheinischen Herbsts), Frankreich (Festival GMne Marseille), Schweiz (Moments Musicaux in der Kunsthalle Aarau), Österreich (Wiener Festwochen, Donaufestival Krems), Belgien, Holland (Museum für moderne Kunst Utrecht), USA (CalArts), Großbritannien (BBC Festival Grundelweiser in London), Brasilien (Festival Escutera Rio de Janeiro), Tschechien (Argonfestival Prag), Slowenien, Kroatien (Musikbiennale Zagreb) und andere.

Zahlreiche Rundfunk und CD-Aufnahmen der Werke 
(siehe Diskografie
www.kompositionskunst.de/cd-releases.html)

Verlag Kompositionen: edition wandelweiser

Kammermusiker und Ensemblemitglied
(Neue Musik/experimentelle Musik - Violine, Viola, Gitarre, Perkussion, Stimme, Performance). 

Violinist beim Ensemble Zeitkratzer seit 1997
Konzertreisen nach Brasilien, USA, Österreich, Schweiz, Polen, Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Kroatien, Slowakei, Tschechien, Luxemburg, Griechenland, Japan, Schweden, Norwegen u.a.

Festivals (Auswahl):
Ruhrtriennale, Jazzfest Berlin, Wiener Festwochen, Musikbiennale Zagreb, Humanoise Congress Wiesbaden, Märzmusik Berlin, Donaufestival Krems, Meteo Mulhouse u.a.

Mitglied Wandelweiser Komponistenensemble seit 1993

Fuzzylogics mit Michael Rodach und Andreas Weiser
Livesampling Instrumental Electric Trio - Elektrische Violine

Thomas Schneider

Der 1951 in Münchenbernsdorf geborene Thomas Schneider ist seit Jahrzehnten ein geschätzter Mitarbeiter bei Theater&Philharmonie Thüringen. Bevor er jedoch 1993 Inspizient mit Spielverpflichtung wurde, absolvierte er eine tänzerische Laufbahn.
Nachdem er seine Lehre als Teppichweber abgeschlossen und bei der NVA den Grundwehrdienst absolviert hatte, entschied er sich für eine Karriere als Balletttänzer und durchlief dafür die Ausbildung in der Ballettschule Leipzig. Von 1973 bis 1976 erlangte er sein erstes Engagement als Gruppentänzer beim Landestheater Altenburg und legte parallel eine externe Bühnenreife ab. 1976 wechselte er an die Bühnen der Stadt Gera, wo er ein Jahr später Solotänzer wurde. Zahlreiche Gastspiele führten Thomas Schneider nach Pskow, Rostow, Assov, Taganrok, Pilsen, an die Volksbühne Berlin, die Komische Oper Berlin, nach Nürnberg, Hof, Ansbach und Sevilla. Die Vielzahl der Produktionen, an denen er mitwirkte, spricht für sich: Er tanzte bedeutende Rollen wie den Don José und den Escamillo in Carmen (Choregrafie: Peter Werner-Ranke), den Joseph in Josephs Legende, Adam in Die Erschaffung der Welt, Romeo in Romeo und Julia, Miss Kapital in Revue, die böse Stiefmutter in Cinderella, Coppelius und Lysander in Der Sommernachtstraum, Cassio in Othello sowie den Drosselmeyer im Nussknacker. Des Weiteren wurde er für mehrere Solopartien in Carmina Burana, welche von Inge Berg-Peters choreografiert wurde, ausgewählt und bekam die Hauptrolle in Play Goethe. Der Holzgeschnitzte Prinz (Choreografie: Hermann Rudolph), Der Heilige Antonius (Choreografie: Stephan Lux) sowie der Wolf in Tanz aus der Kiste (Peter und der Wolf) (Choreografie: Hanne Wandtke) zählen ebenfalls zu seinem umfangreichen Repertoire. Zudem war Thomas Schneider schon als Tod in Dix 2001, als Singender Papagei in Häschen Hoppel und als der Alte in Le Sacre du Printemps (Choreografie: Dietmar Seyffert) zu sehen.
 

Annette Schönmüller

Annette Schönmüller

a.G.

Die Mezzosopranistin Annette Schönmüller wurde in München geboren und absolvierte vor ihrem Gesangsstudium (bei Colleen Rae Holmes) an der Wiener Musikuniversität ihre Ausbildung in den Fächern Orgel, Dirigieren und Musikpädagogik. Mit ihren ausdrucksstarken Rollengestaltungen wie etwa der "Geesche Gottfried" in Adriana Hölszkys "Bremer Freiheit" am Berliner Konzerthaus, in der Monooper "Das Medium" von PM Davies am Theater an der Wien oder als (für ihre Stimme geschriebene) "Lilith" in der gleichnamigen Oper von Peter Eötvös beim Festival Wien Modern/Neue Oper Wien machte die Künstlerin in jüngster Vergangenheit nachhaltig auf sich aufmerksam.  Am Opernhaus Zürich war sie 2018 an der Seite von Christian Gerhaher als dessen Schwester Therese in Heinz Holligers LUNEA zu erleben (Regie: Andreas Homoki).  2019 kehrt Annette Schönmüller an das Opernhaus Zürich mit der UA von Michael Pelzels Musiktheater "Last Call" zurück, debütiert im Wiener Konzerthaus in Hindemiths "Sancta Susanna" beim Antrittskonzert der neuen Wiener RSO-Chefdirigentin Marin Alsop, gefolgt von einer UA von Pierluigi Billone beim Festival Wien Modern. Beim SWR nimmt sie für das Label "bastille musique" Lieder von Franco Alfano gemeinsam mit Klaus Simon auf.
Die Künstlerin sang zahlreiche internat. Ur- und Erstaufführungen und war als Solistin zuletzt u.a. an der Oper Frankfurt, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Staatstheater Darmstadt, der Münchener und Salzburger Biennale und den Wiener Festwochen zu Gast. Hierbei arbeitete sie mit Dirigenten/Regisseuren wie Markus Stenz, Andreas Homoki, Johannes Kalitzke und Johannes Erath zusammen.
Zu den wichtigen Rollen ihres Repertoires zählen Bergs Wozzeck-Marie und Gräfin Geschwitz (Lulu), Judit in Bartóks "Herzog Blaubarts Burg" und Monteverdis "Ottavia" (Incoronazione di Poppea). 


www.schoenmueller.at

Martin Schüler

a.G.

Geboren 1958 in Finsterwalde/Niederlausitz, studierte Martin Schüler nach neun prägenden Jahren im Dresdner Kreuzchor Opernregie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Im Anschluss an das Diplom-Studium begann er 1984 eine enge Zusammenarbeit mit Ruth Berghaus als Meisterschüler der Akademie der Künste der DDR in Berlin. An ihrer Seite erarbeitete er Inszenierungen in Paris, Hamburg, Cardiff, Berlin und Frankfurt am Main. Daran anschließend engagierte ihn das Landestheater Halle (heute Opernhaus Halle) für vier Jahre als Regisseur (1986 bis 1990).
Von 1991 bis 2018 war Martin Schüler Operndirektor am Staatstheater Cottbus. Hier erarbeitete er als Regisseur über 70 Werke. Einen überregionalen Ruf erwarb sich das Opernensemble unter anderem mit semiszenischen Inszenierungen wie Jacques Offenbachs Die Rheinnixen oder Humperdinks Die Königskinder. In dieser Aufführungspraxis wurde es außerdem möglich, den vielbeachteten Ring des Nibelungen von Richard Wagner über einen Zeitraum von zehn Jahren auf die Cottbuser Bühne zu bringen.
Mit Beginn der Spielzeit 2003/04 übernahm er auch das Amt des Intendanten und für acht Jahre den Vorsitz des Vorstandes der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus, die das Staatstheater Cottbus und das Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus seither unter einem Dach vereint.
Unter seiner Leitung hat sich das Staatstheater Cottbus der besonderen Idee verschrieben, die Qualitäten aller Sparten des Hauses zusammenzuführen und Mehrspartenprojekte mit Oper, Schauspiel und Orchester zur Aufführung zu bringen. So entstanden u. a. Inszenierungen wie Ein Sommernachtsraum (Shakespeare/Mendelssohn Bartholdy), Peer Gynt (Ibsen/Grieg) und Der Sturm (Shakespeare/Sibelius).
Zudem unterrichtet Martin Schüler verschiedentlich in Zürich angehende Intendanten und kontinuierlich in Leipzig angehende Sänger oder wirkte als Mentor an der Kammeroper Schloss Rheinsberg (2000, 2010). Gastinszenierungen führten ihn an die Opernhäuser in Graz, Bremen, Saarbrücken, Bratislava und Mannheim, wo er in der Spielzeit 1999/2000 den Ring des Nibelungen inszenierte.

 

Roland Schwab

Roland Schwab

a.G.

Roland Schwab, geboren 1969 in Saint Cloud/Paris, wuchs in München auf. Nach Studiensemestern in Germanistik und Physik begann er 1992 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg das Studium der Musiktheater-Regie unter Prof. Götz Friedrich. Noch während des Studiums war er Assistent am Opernstudio Karlsruhe und an der Opéra National du Rhin, Strasbourg, bei Prof. Renate Ackermann. Weitere Assistenzen bei Götz Friedrich, Harry Kupfer und Ruth Berghaus führten ihn an die Deutsche Oper Berlin, die Hamburgische Staatsoper, sowie an die Oper Zürich. Besonders Ruth Berghaus, deren Meisterschüler er 1994 wurde, verdankte er wichtige Impulse. 1997 führte ihn ein Gastspiel an das Berliner Ensemble, an dem er Frank Alert meets Brecht inszenierte. Nach seinem Studium in Hamburg, das er mit Auszeichnung abschloss, war Roland Schwab von 1998 an Assistent von Christine Mielitz am Meininger Theater (Der Ring des Niebelungen), an welchem er schließlich, ab 2002, als Oberspielleiter wirkte. Am Meininger Theater inszenierte er zwei Mozart-Produktionen, Cosí fan tutte (2001) und Le nozze die Figaro (2002), die für großes Aufsehen sorgten. In den darauffolgenden Jahren war Roland Schwab als Gastregisseur an den Theatern Münster (Pariser Leben), dem Theater Freiburg (Lucia di Lammermoor), dem Tiroler Landestheater Innsbruck (Romeo et Juliette), dem Musiktheater im Revier (Aida von Giuseppe Verdi und Merlin von Isaac Albeniz, Deutsche Erstaufführung 2011), der Opera Bergen, Norwegen (Turandot), dem Landestheater Linz (Manon, Gespräche der Karmelitinnen), dem Anhaltischen Theater Dessau (Ein Maskenball), dem Theater Augsburg (La Finta Giardiniera), der Oper Bonn (La Sonnambula), der Oper Dortmund (The Rake's Progress), am Staatstheater Braunschweig (Farance) und am Internationalen Brucknerfest Linz 2014 (Ulenspiegel von Walter Braunfels) tätig. 2007 widmete er sich der Barockoper mit zwei Versionen des Rasenden Roland, Orlando Furioso von Antonio Vivaldi und Orlando von Georg Friedrich Händel am Niederbayerischen Landestheater sowie am Theater Biel Solothurn.
Wichtige und viel besprochene Arbeiten der letzten Zeit waren seine drei Produktionen für die Deutsche Oper Berlin, Mozart-Fragmente (2006 zum Mozartjahr), Tiefland (2007) und Don Giovanni (2012 zum Opernfestival Peralada/Spanien eingeladen) sowie Mefistofele von Arrigo Boito an der Bayerischen Staatsoper München (2015).
Neben seinen Regieprojekten widmet er sich auch der szenischen Lehrtätigkeit, so 2014 an der Bayerischen Theaterakademie „August Everding“ (Ensembleunterricht) und 2015 als Mentor der Berliner Regiewerkstatt.
Roland Schwab lebt mit seiner Frau, der georgischen Mezzosopranistin Khatuna Mikaberidze, und einem gemeinsamen Sohn in Hannover.

Der international renommierte Regisseur Roland Schwab inszenierte bei Theater&Philharmonie Thüringen bereits Jules Massenets Oper Werther und Franz Lehárs Operette Die lustige Witwe.

Foto:© Sabina Przybyla

Britta Schwarz

Britta Schwarz

a.G.

Die Altistin Britta Schwarz begann ihr Gesangsstudium zunächst an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Christa Niko, wechselte aber später nach Dresden zu Prof. Christian Elßner und Prof. Hartmut Zabel. Anschließend erhielt Sie ein vierjähriges Engagement am Studio der Staatsoper Dresden (Semperoper).
In zahlreichen Konzerten mit renommierten Orchestern u. a. den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, dem Concertgebouworkest Amsterdam, den Stuttgarter Philharmonikern oder der Academy of St. Martin in the Fields konnte sie ihr umfangreiches Repertoire mit großem Erfolg zur Geltung bringen. Dabei arbeitet sie mit so namhaften Dirigenten wie Philippe Herreweghe, Milan Horvat, Michel Plasson, Helmuth Rilling, Kent Nagano, Jörg-Peter Weigle, Bruno Weil Marek Janowski, Peter Schreier und Gustavo Dudamel. Hervorzuheben ist die regelmäßige und sehr inspirierende Zusammenarbeit mit András Schiff.
Im Jahr 2000 errang Sie mit ihrem aus zwölf verschiedenen Liederabenden bestehenden Liederzyklus LIED ZWEITAUSEND in Dresden einen sehr großen Erfolg.Konzerte und Liederabende führten Britta Schwarz in fast alle Länder Europas, nach Israel, Japan, Kanada, in die USA und nach Südamerika. Weiterhin wirkte sie bei internationalen Festivals mit, so u. a.: Spoleto Festival in Charleston (USA), Festival für Alte Musik Utrecht, Dresdner Musikfestspiele, Blyth Valley Chamber Music (England ), MDR- Musiksommer, Rheingau Musikfestival, den Passauer Europäischen Wochen, sowie dem Menuhin Festival Gstaad. Zum wiederholten Male wird sie im Jahr 2014 beim Lucernefestival mit der Missa Solemnis von Ludwig van Beethoven unter der Leitung von András Schiff zu Gast sein.
Seit vielen Jahren widmet sich Britta Schwarz ganz intensiv der Barockmusik. Dies führte zu vielen Begegnungen mit bedeutenden Barock-Ensembles, z. B. dem Freiburger Barockorchester, Cantus Cölln, Musica Antiqua Köln, Concerto Köln, mit der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Rias Kammerchor und einer prägenden musikalischen Zusammenarbeit mit so renommierten Musikern wie Reinhard Goebel, Marcus Creed, Pierre Cao, Gustav Leonhardt, Ludger Rémy, Hans-Christoph Rademann und in jüngster Zeit sehr intensiv mit Michael Schönheit.
Im Januar 2001 erschien bei berlin classics ihre erste Solo-CD mit weltlichen italienischen Barockkantaten. Ihr Repertoire ist in mehreren Rundfunkproduktionen und CD-Einspielungen bei verschiedenen Labels (CPO, Carus, Raumklang, Kammerton) zu hören.
Seit einigen Jahren verbindet Britta Schwarz eine Lehrtätigkeit mit der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden, wo sie u. a. den Interpretationskurs für Oratorium leitet. Im April 2010 wurde sie als Gastprofessorin für Gesang an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin berufen.

Lisabet Seibold

Lisabet Seibold

Lisabet Seibold wurde 1996 in Esslingen am Neckar geboren. Früh entdeckte sie die Musik für sich und erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von sechs Jahren am Konservatorium Cottbus. Schon als Geigerin war sie mehrmalige Preisträgerin beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ und ab 2009 Mitglied der Deutschen Streicherphilharmonie. Mit 16 Jahren entschied sich Lisabet für einen Umstieg auf den Kontrabass und erhielt den ersten Unterricht zuerst ebenso am Konservatorium Cottbus. Ab 2013 studierte sie als Jungstudentin, ab 2016 regulär an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar in der Klasse von Dominik Greger. Während des Studiums nahm Lisabet an verschiedenen Meisterkursen u.a. bei Dorin Marc, Dr. Janusz Widzyk und Janne Saksala teil und wirkte in verschiedenen Orchestern wie zum Beispiel dem European Youth Orchestra, der Dresdner Philharmonie, der Staatskapelle Weimar und dem MDR-Sinfonieorchester mit. Seit August 2021 ist sie zudem in der Akademie der Staatskapelle Berlin. Auch solistisch ist Lisabet sehr engagiert. Nicht nur mit der Geige, auch mit dem Bass erhielt sie 1. Preise beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“. Seit 2019 ist sie Stipendiatin der Stiftung Live Music Now und des Richard Wagner Verbandes Ammersee. Im gleichen Jahr erhielt Lisabet beim Internationalen Mozartwettbewerb Berlin 2019 einen 1. Preis und erreichte das Halbfinale des internationalen Bottesini Wettbewerbs in Crema. 2021 erhielt sie eine Stipendium der Stiftung „Villa Musica“.

Johnny Silver

Johnny Silver

a.G.

Johnny Silver, „der deutsche Lennon“, ist vierfacher Preisträger “Deutscher Rock und Pop Preis 2017“ unter anderem bester Künstler Cover/Tribute. Musicaldarsteller und Mastermind in Sachen Beatles und John Lennon in verschiedenen europaweiten Tourneeproduktionen. Zahlreiche Auftritte in Liverpool an Beatles - relevanten Spielorten, er ist derjenige deutsche Künstler, der am meisten im legendären liverpooler Cavern Club auftrat, wo einst die Beatles fast 300 mal konzertieren.
Mit seinem Soloprogramm „Ein Abend mit einem Beatle“ führt er mit Musik und Anekdoten durchs Programm. Bandleader der „Forever-Lennon“ - Band.
Reiner Barth studierte Jazz – Schlagzeug in Osnabrück und erhält im Rahmen seines Studiums den Musikpreis „Study Up Award“. Es folgen Engagements für Musical Produktionen wie „Linie 1“ und „City of Angels“ und als Studiomusiker auf der CD „Ashen Days“ von Viviane Kudo. In Kanada arbeitet er auf dem Musikfestival NXNE (North by Northeast) für die Firma Yamaha und als Musiker in der Band der Sängerin Eileen Quashie und des Bassisten Alex R. Kundig, die beide mittlerweile in London, UK tätig sind. Aktuell trommelt Reiner in der Live-Band von Johnny Silver für das Ballett „Forever Lennon“.
Der Musiker Andreas Müller Jahrgang 1968 fing im Alter von 7 Jahren mit  dem Pianospielen an. Später dann kam die Geige hinzu und das Spiel im Schulorchester als Geiger endete mit der Funktion als Konzertmeister. Schließlich kam im 20. Lebensjahr der E-Bass als neue Leidenschaft hinzu, die in einem Musikstudium an der Amsterdamer Hochschule der Künste in Hilversum mündete. Zurück in Osnabrück begann das Spiel in verschiedensten Bands und Besetzungen und die Mitwirkung an zahlreichen Theaterproduktionen und Stummfilmmusiken. Hiervon zeugen zahlreiche Veröffentlichungen auf CD und umfangreiche Konzerttätigkeiten im In –und Ausland. Erleben kann man Andreas Müller unter anderem in der „Morgenland All Star Band“ und bei „Don Kurdelius & Mindless Orchestra.
Oskar Ogrodnik, geboren in Polen, erhielt seit seinem achten Lebensjahr Klavierunterricht und entdeckte im Alten von 16 Jahren seine Liebe zum Jazz. Von da an erweiterte er in verschiedensten Bandformationen seinen musikalischen Horizont. Im Musikstudium an der Hochschule Osnabrück mit dem Schwerpunkt Jazzklavier vertiefte er seine Erfahrungen. Seither gibt er seine Musikbegeisterung an seine Schüler weiter und ist als Pianist, Korrepetitor und Bandmusiker unterwegs. Die Zusammenarbeit mit dem Ballett und den Bandkollegen am Theater stellt für ihn eine neue Dimension des modernen Musiktheaters dar und erfüllt ihn mit Stolz.
Für die Uraufführung von Silvana Schröders Ballettabend Forever Lennon arbeitete die Live-Band von Johnny Silver erstmals mit dem Thüringer Staatsballett zusammen.

Amaya  Simon

Amaya Simon

Die Französin Amaya Simon wurde zwischen 2006 und 2013 in klassischem und zeitgenössischem Tanz an École Gilet- Lypsic-Biarritz und der École Horizon Dance ausgebildet. Ihre einflussreichsten Lehrerinnen und Lehrer dort waren Sylvie Clavier, Bruno Cauhapé, Véronique Lypsic und Sandra Marty. Anschließend setzte sie vier weitere Jahre lang ihr Studium am Conservatoire National Supérieur de Musique et Danse de Paris unter der Direktion von Jean-Christophe Paré fort, und wurde u.a. von Anne Salmon, Isabelle Ciaravola, Laurent Novis, Bertrand Belem und Claude de Vulpian ausgebildet. Im Jahr 2017 schloss Amaya Simon mit Auszeichnung ihre Ausbildung am Lycée Georges Brassens ab und wechselte an die Ballettschule des Hamburg Ballett unter der Direktion von John Neumeier, wo Gygy Hyatt ihre Hauptbetreuerin wurde. Zwischen 2014 und 2016 führten sie Workshops nach Finnland, Russland und in das Vereinigte Königreich. In den nächsten beiden Jahren nahm sie an weiteren Workshops - u.a. von Jiří Kylián (Petite mort), Noëlla Pontois (Raymonda) und John Neumeier (Beethoven project) - teil. Zwischen 2016 und 2018 sammelte die junge Tänzerin erste Bühnenerfahrung in Paris (Thémes et variations, Raymonda) und Hamburg (Werkstatt der Kreativität, Erste Schritte, Nijinsky Gala). Außerdem war sie 2011 Finalistin beim Concurso Internacional de Ballet Torrelavega in Spanien. 2016 belegte sie den dritten Platz  der Kategorie ‘zeitgenössischer Tanz’ und kam unter die Top 12 der Kategorie ‘Klassik’ im Halbfinale des Youth America Grand Prix in Paris. Seit der Spielzeit 2019/20 ist Amaya Simon Mitglied im Elevenprogramm des Thüringer Staatsballetts und wirkte bisher in den Produktionen Festhalten!, Tour de Danse, Spamalot, Eugen Onegin und Das Lied von der Erde mit. In der Spielzeit 2021/22 ist sie unter anderem in der Neuproduktion Erzählte Erinnerungen zu erleben.

Ulrich Sinn

a.G.

Prof. Dr. Ulrich Sinn wurde 1945 in Bad Bevensen, Niedersachsen, geboren. Nach dem Studium der Klassischen Archäologie führten ihn berufliche Stationen an die Staatlichen Kunst-sammlungen Kassel, die Universitäten Bonn und Augsburg sowie an das Deutsche Archäologische Institut Athen, in dessen Auftrag er von 1985 bis 2005 ein Grabungsprojekt in Olympia leitete. Von 1994 bis 2011 hatte er den Lehrstuhl für Klassische Archäologie und die Leitung der Antikensammlung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg inne. Dort wirkte er von 2003 bis 2009 auch als Vizepräsident der Universität. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die antike Religionsgeschichte, die antike Sportgeschichte und das antike Theaterwesen. Bei der Beschäftigung mit den Werken der griechischen und römischen Kunst und Kultur interessiert ihn besonders deren Aussage über das Alltagsleben und die sozialen Strukturen in den antiken Gesellschaftssystemen.
In Würzburg ist er dem Mainfranken Theater seit der Spielzeit 2004/2005 als wissenschaftlicher Berater und mit dramaturgischen Aufgaben verbunden. In dieser Funktion begleitete er im Schauspiel die Produktionen „Ödipus Tyrann“ von Sopohkles, die „Orestie“ des Aischylos, und die Aristophanes-Komödie „Die Vögel“, für die er mit Bernhard Stengele auch eine neue deutsche Textfassung schuf. Zuletzt betreute er Hans-Werner Kroesingers Stückentwicklung „Die Schutzflehenden nach Euripides“ als Produktionsdramaturg. Im Ballett unterstützte er Anna Vita bei ihren Produktionen „Medea / Der Feuervogel“ und „Dyskolos – Der Menschenfeind“ nach der Komödie des Menander. Im Musiktheater wirkte er an „La clemenza di Tito“ von Wolfgang Amadé Mozart sowie zuletzt als wissenschaftlicher und dramaturgischer Berater an Bernhard Stengeles Inszenierung von Christoph Willibald Gluck’s „Orfeo ed Euri-dice“ mit. Begleitend zu den Aufführungen des Theaters richtete er in der universitären Anti-kensammlung regelmäßig thematische Sonderausstellungen aus, häufig ergänzt um Ringvorlesungen an der Universität.
Seit der Spielzeit wirkt er an der Seite des Schauspieldirektors Bernhard Stengele als wissenschaftlicher Berater der Antikenprojekte bei Theater&Philharmonie Thüringen. In der Reihe „Der Weg der Heldin“ sind in der laufenden Spielzeit drei Produktionen vereinigt, die mythische Stoffe der Antike behandeln: "Kassandra" nach dem Roman von Christa Wolf in der Fassung von Gerhard Wolf; "Medea" von Theo Franz als deutschsprachige Erstaufführung in der Übersetzung von Monika The, sowie "Iphigenie in Aulis" von Euripides in einer Neubear-beitung von Ulrich Sinn und Dieter Nelle. Diese Tragödie markiert zugleich den Anfang eines dreiteiligen Zyklus, der in den nachfolgenden Spielzeiten mit den Tragödien des Euripides „Die Troerinnen“ und „Helena“ fortgesetzt wird.
In Kooperation mit der Direktorin des Lindenau-Museums, Dr. Julia Nauhaus, konzipiert er begleitend zum Antikenzyklus die Sonderausstellung „Dionysos: Gott des Weines – Hüter des Theaters“, die vom 17. März bis 9. Juni 2013 gezeigt und von einem umfangreichen Rahmen-programm begleitet werden wird.

Jolana Slavíková

Seit der Spielzeit 2018/19 ist die Sopranistin Jolana Slavíková Mitglied im Thüringer Opernstudio und studiert zusätzlich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main in der Klasse von Hedwig Fassbender und Klesie Kelly-Moog.
Slavíková wurde in Tschechien geboren. Mit 17 Jahren bekam sie privaten Gesangsunterricht bei doc. Libuše Márová und besuchte nach dem Abitur das Konservatorium in Prag, welches sie im Jahr 2014 abschloss. Während des Studiums nahm sie an Meisterkursen von Helmut Deutsch, Enza Ferrari, Rudolf Piernay und Kai Wessel teil. Jolana Slavíková wurde 2016 mit dem DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender ausgezeichnet, erfährt Unterstützung von der Giovanni Omodeo Stiftung und von der arteMusica Stiftung und ist Trägerin des Stipendiums vom Kulturministerium der Tschechischen Republik.
Zusätzlich konnte die Sängerin verschiedene Wettbewerbe für sich entscheiden, u.a. erhielt sie den 1. Preis im Wettbewerb Prager Sänger, den 3. Preis im Wettbewerb der Konservatorien und den 1. Preis im 36. Mozart-Wettbewerb in Prag in der Kategorie „Nachwuchssänger unter 25“.
2016 war Jolana Slavíková als Destino (F. Cavalli La Calisto) im Staatstheater Darmstadt zu sehen, sowie an der Oper Frankfurt als Susanna (W. A. Mozart Die Hochzeit des Figaro) und als Young Tree (B. Britten Paul Bunyan). In der Spielzeit 2016/17 gastierte sie als Karolka (L. Janáček Jenůfa) im Theater Liberec und in der darauffolgenden Spielzeit als Musette (G. Puccini La Bohème). 2017 übernahm sie die Rolle der Pepa (E. d’Albert Tiefland) am Théâtre du Capitole in Toulouse und spielte Gretel (E. Humperdinck Hänsel und Gretel) an der Oper Frankfurt. In der Saison 2018/19 singt sie erneut die Karolka (L. Janáček Jenůfa) in Dijon und Caen.

Sébastien Soulès

Sébastien Soulès

a.G.

Sébastien Soulès wurde in Orléans (Frankreich) geboren und studierte Gesang am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris sowie an der Hochschule der Künste in Berlin bei Prof. Harald Stamm. Meisterkurse bei Walter Berry, Dietrich Fischer-Dieskau, Brigitte Fassbaender und Jose van Dam.
Zuletzt war er u. a. als Hidraot in Glucks Armide in Bern, als Der Mann von La Mancha (Don Quijote) in Biel, als Scarpia in Puccinis Tosca und als Golaud in Pélleas et Mélisande am neuen Opernhaus Linz, in der Titelpartie von Bergs Wozzeck am Theater Augsburg, als Kurwenal am Teatr Wielki Warschau sowie als Ruprecht in L´ange de Feu von Sergej Prokofiev in der Inszenierung von Silviu Purcărete beim renommierten Opernfestival in Miskolc/Ungarn, Graf Homonay in Strauß´ Der Zigeunerbaron bei den Festspielen Langenlois und in der UA Displace beim Festival Musiktheatertage Wien sehr erfolgreich.
Im Sommer 2016 war er als Orazio in der umjubelten Neuproduktion Amleto von Franco Faccio bei den Bregenzer Festspielen zu erleben (inkl. TV-Liveübertragung), wohin er 2017 als Zuniga in Carmen und als William Bankes in der UA To the lighthouse zurückkehrt. Weitere Pläne umfassen u. a. sein Debüt an der Oper Leipzig in Gounods Cinq-Mars sowie Kaspar in einer Neuproduktion Der Freischütz am Theater Baden.
2013/14 war er u. a.  in Schrekers Der Schatzgräber in Linz, als Figaro und Zuniga an der Volkoper Wien, als Escamillo an der Opera de Tours, als Mitterhofer in Elegie für junge Liebende von Henze in Wiesbaden, in der Uraufführung von Moby Dick in Warschau, sowie bei der Styriarte in Graz als Kaspar im Freischütz zu erleben.
In der Saison 2012/13 hatte Sébastien Soulès einen Residenzvertrag an der Volksoper Wien und debütierte in derselben Spielzeit als Fliegender Holländer in Hildesheim. Des Weiteren sang er in der Uraufführung von Join bei den Wiener Festwochen. Außerdem gestaltete der Bariton die Rolle des Popolani (Barbe-Bleue, Offenbach) bei der Styriarte Graz unter Nikolaus Harnoncourt.
2011/2012 sang Soulès die Titelrolle in Friedrich Cerhas Baal in Wien und Konzerte mit einer Auswahl von Liedern aus Mahlers Des Knaben Wunderhorn mit dem Orchestra di Padova e del Veneto. In derselben Spielzeit debütierte der Bariton an der Volksoper Wien. Weiters war er als Scarpia in Tosca in einer Produktion des Landestheaters Niederbayern und als Graf (Le Nozze di Figaro) beim Festival d'Antibes zu erleben.
2010/11 hatte Sébastien Soulès großen Erfolg als Don Giovanni und als Marcello (La Bohème) am Opernhaus Halle, sowie als Albert in Massenets Werther am Theater Koblenz. Bei den Internationalen Maifestspielen in Wiesbaden sang er am Hessischen Staatstheater Wiesbaden den Humbert Humbert in der Uraufführung von Schedrins Lolita unter Marc Piollet in der Regie von Konstanze Lauterbach.
Sébastien Soulès ist Preisträger des Willi-Domgraf-Fassbaender-Wettbewerbs, München.

Dr. Birgit Spörl

Birgit Spörl wurde 1989 in Leipzig geboren. Ihre Musikbegeisterung brachte sie früh zur Klavier- und Kammermusik und zum klassischen Gesang. Zusätzlich zur praktischen Musik interessierten sie stets historische Entstehung und organisatorische Abläufe von Musik und Musizieren. Das Studium der Musik- und Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig von 2007 bis 2012 war darum für sie der selbstverständliche Weg, sich der Musik und Musikgeschichte von allen Seiten anzunähern. Studienbegleitend orientierte sie sich in den verschiedenen musikwissenschaftlichen Berufsfeldern, als Regiehospitantin an der Musikalischen Komödie Leipzig, als wissenschaftliche Hilfskraft am Bacharchiv Leipzig und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, sowie als Museumspädagogin und Gästeführerin am Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Nebenbei pflegte sie die praktische Musik durch Mitwirkung im Leipziger Universitätschor, mit dem sie Konzertreisen nach Spanien, Lettland und Litauen unternahm, sowie durch die Gründung eines eigenen A-cappella-Ensembles. Längerfristige Praktika führten sie 2011/12 ans Musikinstrumentenmuseum der Galleria dell’Accademia in Florenz sowie 2013 zum Orchestermanagement am Gewandhaus zu Leipzig.
2013 nahm sie eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft an der Robert-Schumann-Forschungsstelle in Düsseldorf an, wo sie an der Neuen Robert-Schumann-Gesamtausgabe mitwirkte und eine Dissertation zur Edition Robert Schumanns mehrstimmiger Lieder erarbeitete. Zudem betreute sie eine von der Forschungsstelle initiierte Wanderausstellung über internationale Kinderbücher zum Thema Robert und Clara Schumann, welche in den Schumann-Städten Zwickau, Dresden, Bonn und Düsseldorf gezeigt und durch musikalische Lesungen von Birgit Spörl präsentiert wurde.
Nach einigen Jahren fast ausschließlich wissenschaftlicher Tätigkeit wendet sie sich ab der Spielzeit 2018/19 als Musikpädagogin nun wieder der praktischeren und vermittelnden Tätigkeiten zu und kehrt gleichzeitig als Konzertdramaturgin zum intentionalen Ausgangspunkt ihrer musikwissenschaftlichen Laufbahn zurück, als Bindeglied zwischen der Musikpraxis und den historischen Hintergründen der Musik.

Ingo Martin Stadtmüller

Ingo Martin Stadtmüller

Ingo Martin Stadtmüller wurde in Bretten (Baden-Württemberg) geboren und erhielt seine erste musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren am Klavier. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main studierte er zunächst Kirchenmusik und anschließend Orchesterleitung. Einen besonderen Schwerpunkt setzte er bereits während seines Studiums auf die historische Interpretationspraxis und leitete von 2006-2009 das „Ensemble Frankfurt“, ein junges Instrumental- und Vokalensemble für Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts.

Nach Beendigung seines Studiums war er zunächst als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Theater Bielefeld und ab 2011 als Kapellmeister und Solorepetitor an der Oper Halle, Saale engagiert. Dort wurde er später zudem erster Dirigent der KammerAkademie Halle, dem Kammerorchester der Staatskapelle Halle. Von 2015-2018 war Ingo Martin Stadtmüller als 2. Kapellmeister und musikalischer Leiter der Jungen Oper am Theater Dortmund tätig. Hier dirigierte er neben zahlreichen Werken des Opern- und Ballettrepertoires ebenfalls die Uraufführungen mehrerer zeitgenössischer Opern und Crossover-Projekte. Das Konzert „Reconstructing Debussy“ mit den Dortmunder Philharmonikern ist 2017 auf CD erschienen.

Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Ingo Martin Stadtmüller als 1. Kapellmeister und Stellvertreter des Generalmusikdirektors am Schleswig-Holsteinischen Landestheater engagiert.

Clara Starzetz

Clara Starzetz

Clara Starzetz ist 1999 geboren und lebt bei Altenburg in Thüringen. Bereits im Alter von 3 Jahren erhielt sie musikalische Früherziehung und begann 2 Jahre später in der Musikschule „Johann-Ludwig-Krebs“ Altenburg Blockflöte zu spielen. Als 7-Jährige erweiterte sie ihr musikalisches Repertoire um das Klavier. Zusätzlich zu ihrer Ausbildung nahm sie seit ihrem 6. Lebensjahr regelmäßig an zahlreichen Wettbewerben wie „Jugend musiziert“, „Kleine Tage der Harmonika“ und dem „Auerbacher Blockflötenwettbewerb“ erfolgreich teil. Bereits sieben Mal war sie Preisträgerin des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“, wo sie nicht nur in solistischen Kategorien, sondern auch in verschiedenen Ensembles partizipierte. Zusätzlich konzertierte Clara mehrere Male mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera und dem Barockorchester „BACHS ERBEN“. Darüber hinaus nahm sie an Meisterkursen bei Dorothee Oberlinger, Maurice Steger und Anna Januj teil und belegte außerdem einen Meisterkurs in Komposition. Im Jahr 2015 erhielt sie das Hochbegabtenstipendium für musikalische Kinder und Jugendliche des Bundeslandes Thüringen.
Schon als Schülerin konnte Clara erste Erfahrungen in der Leitung von Ensembles machen und unterrichtet seither auch regelmäßig BlockflötenschülerInnen unterschiedlichster Altersstufen. Seit Oktober 2017 studiert Clara bei Dorothee Oberlinger am Mozarteum Salzburg Musik, mit welcher sie bereits eine Konzerttournee durch Deutschland bestritt. Im Rahmen ihres Studiums hatte sie außerdem schon mehrere Male die Möglichkeit, an größeren Projekten mit dem Barockorchester des Mozarteums oder der Bachgesellschaft mitzuwirken.

Jörg Steinberg

Jörg Steinberg

Regisseur, Schauspieler, Autor, wurde 1963 in Berlin geboren.
Nach dem Besuch der Russischschule absolvierte er von 1979 - 82 eine Lehrausbildung zum Facharbeiter für Nachrichtentechnik, Spezialisierungsrichtung Vermittlungs- und Signalanlagen.
Es folgten Grundwehrdienst und das Studium von 1983 - 87 an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, im Anschluss das dreijährige Erstengagement am Landestheater Dessau.
1990 entschied er sich für die Zusammenarbeit mit Jo Fabian, die beide heute noch verbindet. Von da an war er als Schauspieler an verschiedensten Theatern freiberuflich tätig, arbeitete parallel für Film und Fernsehen.
Er begann Stücke zu schreiben und seit 1996 führt er Regie, u.a. bei der Bremer Shakespeare Company, am Volkstheater Rostock, Staatstheater Cottbus, Theater Altenburg/Gera.
Von 2011 - 2016 ging er nach 21 Jahren an der Seite von Matthias Brenner erstmals wieder in ein Festengagement - als Hausregisseur und Studioleiter - an das Neue Theater in Halle/Saale.

Seit 2016 arbeitet und lebt Jörg Steinberg wieder als freier Regisseur, Autor, Schauspieler u.a. am Staatstheater Cottbus, Theater Naumburg, Theater Strahl Berlin, Stadttheater Bremerhaven. Als Dozent übernahm er Lehraufträge an der Filmuniversität in Babelsberg, sowie an den Hochschulen für Musik und Theater in Leipzig und Rostock.

Seine Inszenierung #BERLINBERLIN am Theater Strahl ist 2018 mit dem Friedrich-Luft-Preis ausgezeichnet worden. Für THE WORKING DEAD erhielt er zuvor 2015 den IKARUS, den Theaterpreis für herausragende Inszenierungen der Berliner Kinder- und Jugendtheater.

Die Liebe zum Theater und Fußball dokumentiert sein Erfolgsstück „Und niemals vergessen - Eisern Union!“, das seit 2006 in Berlin-Köpenick gespielt wird. 2016 kam mit „Wir werden ewig leben!“ eine Fortsetzung hinzu. Beide Stücke laufen immer noch. Der Prolog aus dem ersten Stück ist seitdem vor jedem Heimspiel des 1. FC UNION BERLIN im Stadion an der ALTEN FÖRSTEREI zu hören.

Christoph Stephinger

Bereits mit 8 Jahren begann Christoph Stephinger seine musikalische Laufbahn bei den Regensburger Domspatzen. Die Konzerte in Rom mit dem Palestrina-Chor unter Leitung von Domkapellmeister Georg Ratzinger zum Ende des II. Vatikanums prägten sein Musikverständnis. Nach dem Staatsexamen im Hauptfach Sologesang an der Münchner Musikhochschule gewann er den 1.Preis beim Mozartwettbewerb in Würzburg und wurde von August Everding an das Studio der Bayerischen Staatsoper engagiert. Neben Gesangsunterricht und Rollenstudium bei KS Kurt Moll absolvierte er auch einen Meisterkurs bei Birgit Nilsson.Festengagements führten ihn an die Städtischen Bühnen Bielefeld, an das Niedersächsische Staatstheater Hannover und an das Hessische Staatstheater in Wiesbaden. Danach war er 10 Jahre Ensemblemitglied an der Bayerischen Staatsoper in München unter der Intendanz von Nikolaus Bachler und Generalmusikdirektor Kirill Petrenko, mit dem er zuletzt den Wesener in Zimmermanns Soldaten erarbeitet hat. Regie führte Andreas Kriegenburg. Sein vielseitiges Repertoire umfasst seriöse Partien wie Sarastro, Kaspar, Komtur, Gremin, Ramfis, Wassermann ebenso wie die Spielbassrollen Osmin, Kezal und Van Bett. Besonders am Herzen liegen ihm die Rollen im Strauss- und Wagnerfach: Baron Ochs, La Roche, König Heinrich, Hundingm Hagen, Daland, Pogner und Gurnemanz. Zahlreiche Gastspiele führten ihn u.a. an die Deutsche Oper Berlin, die Hamburgische Staatsoper, die Deutsche Oper am Rhein, die Frankfurter Oper, die Stuttgarter Staatsoper, die Bayerische Staatsoper München sowie an die Opern in Nizza, Zürich, Graz, und Amsterdam. Dabei hatte er Gelegenheit mit Dirigenten wie Spiros Argris, Hans Wallat, Christian Thielemann, Valery Gergiev, Zubin Mehta, Bertrand de Billy, Kent Nagano, Constantinos Carydis und Asher Fisch zu musizieren.

Höhepunkte in seiner Karriere waren sicherlich der Daland (Fliegender Holländer) in Nizza unter der musikalischen Leitung von Spiros Argiris, der Baron Ochs (Rosenkavlier) in Frankfurt unter der Regie von Ruth Berghaus, der La Roche (Capriccio) im Münchner Prinzregententheater, August Everdings letzte Operninszenierung, der Hagen (Götterdämmerung) im Nationaltheater Mannheim unter der musikalischen Leitung von Dan Ettinger und Achim Freyers Regie ebenso in Mannheim der Gurnemanz (Parsifal) den er auch am Landestheater Detmold unter der Regie von Kay Metzger gesungen hat, so wie alle Bassrollen in Wagners Ring.

Als Oratorien- und Konzertsänger konnte er nationale und internationale Erfolge verbuchen. So musizierte er u.a. mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Sir Colin DAVIS, dem SWR-Orchester unter Georges Pretre (La Roche), dem WDR- und dem RAI-Sinfonieorchester unter Leitung von Gerd Albrecht (CD-Aufnahme: Graf Harasov in Die Jakobiner), dem Nuova Orchestra Scarlatti unter Leopold Hager (Osmin), dem Nederlands Philharmonisch Orkest unter Leitung von Edo de Waart (Baron Ochs), sowie der NDR-Philharmonie unter Eiji Oue (Hunding) anläßlich einer Japanreise . Bei den Luzerner Festspielen sang er mit den Bamberger Symphonikern unter Jonathan Nott den Fasolt in Rheingold.

www.christoph-stephinger.de

Uwe Stickert

Uwe Stickert

Uwe Stickert erhielt bereits mit sieben Jahren Klavier- und Gesangsunterricht u.a. am Spezialgymnasium für Musik „Schloß Belvedere“ Weimar. Sein Gesangsstudium an der HfM „Franz Liszt“ Weimar bei Prof. Mario Hoff schloss er mit Auszeichnung ab.
Seine ersten Stationen auf der Opernbühne waren u.a. Komische Oper Berlin, Aalto-Theater Essen, Nationaltheater Weimar oder das Nationaltheater Mannheim, wo er u.a. in folgenden Partien zu hören war: Jupiter in Händels Semele, Arnold in Guillaume Tell, Dorvil in La Scala di Seta, Rodrigo in Otello oder Almaviva in Barbiere di Siviglia (Rossini); als Titus, Tamino, Ferrando, Don Ottavio oder Belmonte (Mozart).
In den vergangenen Jahren hat Uwe Stickert international im französischen Fach als Gounods Faust in Bern oder als Raoul in Meyerbeers Les Huguenots in Nizza und Nürnberg auf sich aufmerksam aufgemacht, wofür er 2015 in der Zeitschrift „Opernwelt“ als „bester Sänger“ nominiert wurde. Er sang den David in Wagners Meistersingern am MüPa in Budapest, den Tonio in La Fille du Régiment in Shanghai oder Desportes in Die Soldaten am Teatro Real Madrid. 2020 singt Uwe Stickert seinen ersten Lohengrin am Theater Erfurt ebenso wie seinen ersten Florestan in Fidelio.

Im Konzertfach ersang sich Uwe Stickert einen hervorragenden Ruf als Oratorien- und Liedsänger und gastierte u. a. mit den großen Bach-Passionen in Israel, Italien, China, der Schweiz und Frankreich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Ludwig Güttler, und der Bach Akademie. Uwe Stickert sang wiederholt mit namhaften Dirigenten wie Helmut Rilling, Adam Fischer, Sir Neville Marriner oder Kevin Edusej.

Zu seinen Aufnahmen zählt u.a. Böhmische Weihnacht aus der Dresdner Frauenkirche (2016), Das Schloss Dürande von Othmar Schoeck, (2019), die Ersteinspielung von Otto Nicolais Die Rückkehr des Verbannten (2016) oder Erwin und Elmire (2008) der Fürstin Anna-Amalia zu Sachsen-Weimar-Eisenach nach einem Libretto von Goethe.

uwe-stickert.com

Benjamin Stielau

Benjamin Stielau

a.G.

Benjamin Stielau, 1984 geboren, war Schüler der Spezialklassen für Musik am Rutheneum Gera und ist seit 2011 dort als Lehrer (u. a. Musikgeschichte und Musiktheorie), Organist und Ensembleleiter tätig. Sein Studium an der HfM Weimar absolvierte er von 2005-2011 u. a. bei Prof. K.-J. Teutschbein, dessen künstlerischer Assistent er 2005-2009 war. 2007-2010 leitete er den Bachchor an der Herderkirche Weimar. Stielau dirigierte erfolgreiche Aufführungen u. a. von Die Schöpfung, Elias, War Requiem oder John Rutters Magnificat, arbeitete dabei und im Rahmen anderer Konzerte mit der Staatskapelle Weimar, der Jenaer Philharmonie, dem Philharmonischen Orchester Gera-Altenburg, der Vogtland Philharmonie, dem Kammerchor Wernigerode, Sängern des RIAS-Kammerchores Berlin, verschiedenen Projektensembles für Alte Musik und der Schütz-Akademie. Von Werken junger Komponisten wie J. Stillmark oder T. Radzinski leitete er die Uraufführungen. Als Kammermusik-Pianist musiziert er u. a. mit Musikern der Staatskapelle Dresden und des Mozarteum-Orchesters Salzburg; als Continuo-Spieler mit namhaften Ensembles wie dem Mitteldeutschen Kammerorchester oder der Capella Jenensis. Er konzertierte als Organist u. a. an der großen Domorgel zu Merseburg, der Sonnenorgel Görlitz, im Französischen Dom Berlin, der Dominikanerkirche Brüssel, der St. James Cathedral Orlando und an der Aeolian-Skinner-Orgel der Memorial Presbyterian Church Saint Augustine. Konzertreisen führten ihn nach Belgien, in die Schweiz, in die Tschechische Republik, nach Estland, Finnland, Großbritannien, Italien, Polen, Rumnänien, mehrfach in die USA sowie nach Südafrika. Es liegen mehrere CD-Einspielungen und Rundfunkproduktionen (ZDF, MDR) vor. Im August 2013 wurde Benjamin Stielau zum künstlerischen Leiter der Singakademie Gera berufen, im Sommer 2017 zusätzlich zum Dirigenten des Kammerchor Wernigerode, mit welchem er im Juli 2018 zwei Goldmedaillen bei den World Choir Games in Südafrika erringen konnte. 2019 gab er erstmalig einen Kurs am Musikinstitut der University of Central Florida.

Eric Stokloßa

Eric Stokloßa

Der in Dresden geborene Tenor Eric Stokloßa machte seine ersten musikalischen Erfahrungen im berühmten Dresdner Kreuzchor. Er studierte an der Hochschule Carl Maria von Weber in Dresden bei Prof. Margret Trappe-Wiel. Bereits vor und während seines Studiums gewann den 1. Preis sowie einen Sonderpreis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wurde 2005 Preisträger des Europäischen Musikfestivals in Stuttgart. Sein international gefeiertes Opern-Debüt gab er 2007 bei den Wiener Festwochen, dem Holland Festival und dem Festival d‘Aix-en-Provence in der Rolle des Aljeja in Aus einem Totenhaus inszeniert von Patrice Chéreau und unter Leitung von Pierre Boulez.
Anfang 2009 gab erfolgreich sein Debüt am Teatro alla Scala in Mailand als Janek in Die Sache Makropulos unter Leitung von Marko Letonja und war in einer Inszenierung von Bachs Johannes-Passion (Robert Wilson/ Rolf Beck) beim Schleswig-Holstein-Musik-Festival in Kiel zu sehen. Ebenfalls 2009 gab er, erneut als Aljeja, sehr erfolgreich sein Debüt an der Metropolitan Opera in New York (Chéreau/ Salonen) und kehrte Anfang 2010 mit dem gleichen Stück ans Teatro alla Scala zurück. Bei den Wiener Festwochen 2010 war er erstmals als Andres in Wozzeck (Stéphane Braunschweig) unter der Leitung von Daniel Harding zu sehen.
2011 war er erneut als Aljeja zu erleben: in konzertanter Form in Lissabon und erneut in der Inszenierung von Chéreau an der Berliner Staatsoper und Leitung von Sir Simon Rattle.
Im letzten Jahr war er als Adam in der Uraufführung der Oper Lilith von Peter Eötvös in Wien zu sehen. Die Aufführungen fanden im Rahmen der Reihe Wien Modern in Zusammenarbeit mit der Neuen Oper Wien statt.
Neben seiner Tätigkeit als Opernsänger ist er ein international gefragter Konzertsänger. So hat er bisher mit Dirigenten wie Rolf Beck, Jesus Lopez Cobos, Dennis Russel Davis, Laurence Equilbey, Hartmut Haenchen, Vaclav Luks, Salvator Mas-Conde, Hans-Christoph Rademann und Helmut Rilling gearbeitet. Im Frühjahr 2012 nahm er an einer ausgedehnten Konzerttournee mit Le Concert Lorrain teil, bei der er in Bachs Johannes-Passion unter anderem im Wiener Musikverein, in De Singel in Antwerpen, in der Philharmonie Luxembourg, in der Cité de la Musique in Paris und im Concertgebouw Amsterdam, unter Leitung von Christoph Pregardien, zu hören war.

Ulrika Strömstedt

Ulrika Strömstedt

Die lyrische Mezzosopranistin Ulrika Strömstedt wurde in Arvika, Schweden, geboren. Sie studierte an der Königlichen Opernakademie in Kopenhagen bei Prof. Kirsten Buhl Møller und absolvierte Meisterkurse unter anderem bei Anthony Rolfe Johnson und Diane Montague.

Opernengagements führten sie unter anderem ans Königliche Theater Kopenhagen, den Tivoli  Plaenen in Kopenhagen, das Theater Vadstena-Akademien (Schweden), an die Oper Erfurt und ans Südthüringische Staatstheater Meiningen.

Von 2002 bis 2013 gehörte Ulrika Strömstedt zum Ensemble des Deutschen Nationaltheaters Weimar,wo sie über 35 verschiedene Partien sang.

Dem zeitgenössischen Musiktheater widmete sie sich mit besonderer Leidenschaft und sang u.a. den Sopran in La fabbrica illuminata (Götz-Friedrich-Preis 2013)  von Luigi Nono und Mme Laperouse in Aribert Reimanns Oper Melusine. Hervorzuheben ist ihre Partie „der Junge“ in der Kammeroper Pnima… Ins Innere in der Inszenierung des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Diese erste Produktion des Musiktheaters von Chaya Czernowin mit einem Stadttheaterensemble nach der Uraufführung bei der Münchner Biennale erhielt große überregionale Medienaufmerksamkeit.

Einen weiteren deutschlandweit beachteten Erfolg feierte Ulrika Strömstedt als Desdemona in Rossinis Otello.

Weiterhin konzertierte sie mit dem Symfonieorkester Odense, dem Symfonieorkester Aarhus (Dänemark), dem Orchester Musikkollegium Winterthur, dem Orquestra Barroca de Lleida (Spanien), dem Ensemble Iberoamericano, der Klangwerkstatt Weimar, dem Mitteldeutschen Kammerorchester, Europäischen Barockorchester Le Chardon sowie der Staatskapelle Weimar.

Zu ihrem Repertoire zählen im Konzertbereich u.a.: Schéhérazade von Ravel und Les Nuits d’été von Berlioz, Lieder von Sibelius, Wagners Wesendonck-Lieder, das Stabat Mater von Pergolesi, das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, die h-Moll-Messe, die Matthäus- und Johannespassion, das Mozart-Requiem und die c-Moll-Messe.

Ulrika Strömstedt konzertiert auch regelmäßig mit zeitgenössischer Musik.

2009 spielte sie gemeinsam mit den Heidelberger Sinfonikern Mendelssohns Lobgesang auf CD ein.

Isabel Stüber Malagamba

Die deutsch-mexikanische Mezzosopranistin wurde in Karlsruhe geboren. Schon im frühen Kindesalter hegte sie eine große Begeisterung für den Gesang, mit sieben Jahren erhielt sie den ersten Gesangsunterricht.  Es folgten zahlreiche Teilnahmen am Wettbewerb Jugend Musiziert und an Musiktheater-Produktionen für Kinder.
Nach einem abgeschlossenen Theaterwissenschafts- und Germanistikstudium an der Freien Universität Berlin, absolvierte sie ihre musikalische Ausbildung seit 2011 an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar in der Klasse von Prof. Michail Lanskoi. Sie besuchte Meisterkurse u. a. bei Christa Ludwig, Brigitte Fassbaender und Roman Trekel. Ab Oktober 2015 setzt sie ihre Ausbildung innerhalb eines Masters bei Herrn Prof. Michail Lanskoi fort.
Im Januar 2014 wirkte sie als Dritter Knabe an einer konzertanten Aufführung von Mozarts Zauberflöte am Volkshaus Jena mit der Jenaer Philharmonie unter Stephan Klingele mit. Mit der Partie der Frau Säuerlich in Die Omama im Apfelbaum war sie 2014 erstmals bei den Erfurter DomStufen-Festspielen zu Gast. Im Mai 2015 sang sie beim 7. Sinfoniekonzert des Theater Rudolstadt in Eduard Lassens Schauspielmusik  zu Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil die Partie der Margarethe. Im August nahm sie in Bellas Artes am größten nationalen Opernwettbewerb Mexikos, Carlo Morelli, teil und erreichte das Halbfinale. Seit 2014 ist sie Stipendiatin des Vereins Yehudin Menuhin Live Music Now.
In der Spielzeit 2015/16 ist sie bei Theater&Philharmonie Thüringen zu Gast.

Mr Switch

Mr Switch

Mr Switch, mit bürgerlichem Namen Anthony Culverwell, ist einer der erfolgreichsten DJs Englands. Als viermaliger World DJ Champion, siebenmaliger UK DJ Champion und als der erste DJ, der jemals bei den BBC Proms aufgetreten ist, hat er mehr erreicht als die meisten. Ursprünglich bekannt als DJ Switch hat Culverwell seine erste Weltmeisterschaft, die DMC Battle For World Supremacy, 2008 im Alter von 19 Jahren gewonnen. Seinen Titel konnte er als einziger DJ jemals im Anschluss erfolgreich drei Jahre in Folge verteidigen. Nach seinem Namenswechsel zu Mr Switch kehrte er zur Wettkampfszene zurück und errang 2014 erneut den Titel des DMC World DJ Champion.

Immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Grenzen der DJ-Kunst auszuloten, betrat Mr Switch die Welt der klassischen Musik mit dem Konzert für DJ und Orchester von Gabriel Prokofiev. Das Stück umfasst einen DJ als Solisten, begleitet von einem traditionellen Orchester, dessen Klänge der DJ mit en Turntables verarbeitet, und so die Welten von Hip Hop und Klassik miteinander verschmilzt. Seit seiner Premiere mit diesem Stück bei den BBC Proms 2011 hat er das Stück über siebzig Mal, in zwanzig verschiedenen Ländern, aufgeführt. Dies führte zu vielen weiteren, daran angelegten, Projekten, darunter eine Vielzahl weiterer Stücke Prokofievs, geschrieben für Switch, sowie der Gründung Switch‘s eigenem Orchesters Symphonica. Doch ist Switch nicht nur bekannt für seine technischen Fertigkeiten, sondern auch für seine professionelles Party-Entertainment, da er sein Publikum immer wieder durch verschiedenste Genres unterhält.Er trat bereits auf in einer Vielzahl an renommierten Veranstaltungsorten, darunter Bestival, Shambala und Glastonbury auf, arbeitete zusammen mit zahlreichen Musikern und spielte in so gut wie jedem Land unserer Welt. Auch an Auftritten in Radio und Fernsehen fehlt es Switch nicht, darunter Radio 1, 1Xtra, Kiss FM & BBC Asian Network sowie die TV-Shows BBC Breakfast, Go For It (ITV), I’ve Never Seen Star Wars (BBC) & Blue Peter.

DJ Mr Switch hebt sich von anderen DJs als ein einmaliges Phänomen ab. Mit global berühmten Fähigkeiten an den Turntables, genreübergreifenden Fähigkeiten und einer Ausstrahlung, mit der er jede Party schmeißen kann, stellt er sich jeder Herausforderung, die ihm begegnet.

Ektoras  Tartanis

Ektoras Tartanis

Ektoras Tartanis ist seit der Spielzeit 2019/20 als 1. Kapellmeister am Theater Freiburg tätig. In dieser Position hat er die musikalische Leitung von mehreren Opern- und Konzertproduktionen inne und arbeitete mit namhaften Regisseuren wie Herbert Fritsch, Kornél Mundruczó und Juan Anton Rechi zusammen. Er ist außerdem der musikalische Assistent von Teodor Currentzis, von dem er prägende künstlerische Impulse erhalten hat.

Im Juni 2021 erhielt Ektoras Tartanis für seine Aufführung des Adagio aus dem Ballett „Spartakus“ den „Special Prize“ des "International Khachaturian Conducting Competition 2021" in Jerewan, Armenien, für die beste Interpretation.

Zuvor war er für zwei Jahre als 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Stadttheater Bremerhaven engagiert. Seine professionelle Laufbahn begann Ektoras Tartanis als musikalischer Assistent des Sinfonieorchesters und Opernhauses Wuppertal. Bedeutende Stationen seiner Karriere waren die “Lucia di Lammermoor”-Produktion im März 2019 mit dem MusicAeterna Chor und Orchester am Opernhaus Perm, wo er die musikalische Gesamtleitung inne hatte. Das Debut des jungen Dirigenten mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zusammen mit Patricia Kopatchinskaja von Publik und Presse gleichermaßen gefeiert. Zudem assistierte er Teodor Currentzis und Peter Sellars bei den Salzburger Festspielen mit der Produktion “La clemenza di Tito”.

Zu den Orchestern, die er bislang dirigierte, zählen unter anderem das Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks, das SWR Symphonieorchester, die Badische Staatskapelle Karlsruhe, das Staatsorchester Athen und Thessaloniki - die beiden größten griechischen Orchester - das Vorarlberger Sinfonieorchester (AUT) und die Lucern Festival Strings (CHE). 2016 gründete Ektoras das Argo Ensemble - ein Orchester, mit dem er neue Konzertformate, sowie innovative Programme präsentiert und dessen künstlerische Leitung er inne hat. Die zeitgenössische Musik und das Komponieren liegen Ektoras Tartanis sehr am Herzen. Er dirigierte bereits mehrere Uraufführungen, wie Tim Benjamins Kammeroper „The Rosenhahn Experiment“ (GB). Er vertiefte seine Dirigierstudien am Royal Northern College of Music in Manchester bei Clark Rundell und Mark Heron und an der Anton Bruckner Universität in Linz, wo er sein Bachelor- und Masterstudium bei Ingo Ingensand mit Auszeichnung abschloss. Zahlreiche Meisterkurse mit Dirigenten wie Bernard Haitink, Sir Mark Elder, Juanjo Mena, Lothar Zagrozek und Mark Shanahan ergänzten zudem seine Ausbildung.

Diana Tishchenko

Diana Tishchenko

a.G.

Diana Tishchenko „überzeugt bereits in den ersten Takten von Dmitri Schostakowitschs Violinkonzert Nr.1 (...). Mit einem Ton unablässiger, nuancenreicher Intensität öffnet sie den Blick auf das innere Drama dieses Stücks (...) Schlichtweg genial“
So schreibt der Berliner Tagesspiegel 2014 anlässlich des Konzerts mit dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin in der Reihe „Debüts im Deutschland Radio“ in der Berliner Philharmonie unter dem Dirigat von Joshua Weilerstein.

Diana Tishchenko ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, unter anderem gewann sie den dritten Preis beim Internationalen David Oistrakh Wettbewerb in Moskau, im Jahre 2013 war sie Finalistin beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD und erhielt den Preis für die beste Interpretation des zeitgenössischen Werkes sowie den Sonderpreis des Münchener Kammerorchesters. Im Januar 2017 gewann sie den 1. Preis beim Felix Mendelssohn-Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin, wo sie auch mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation des zeitgenössischen Werks „The Wire Dancer“ von Ming-Hsiu Yen ausgezeichnet wurde.
Ihr Konzertexamen mit dem 2. Violinkonzert von Prokofjew hat sie im Dezember 2017 im Konzerthaus Berlin unter der Leitung von Lahav Shani gespielt.
Diana Tishchenko spielte als Solistin mit dem Shenzhen Symphony Orchestra, Jyväskylä Sinfonia, den Hamburger Symphonikern und dem Münchener Kammerorchester sowie mit Dirigenten wie Yaron Traub, Ion Marin, Leo McFall, Titus Engel, Ville Matvejeff und Saulius Sondeckis. Sie wurde von dem Salzburger Kammermusik Festival, den Homburger Kammermusiktagen, dem Podium Festival Esslingen und Haugesund (Norwegen) ACMChamber Music Triest und dem Lalo Festival in Venedig eingeladen. Nach dem ARDMusikwettbewerb wurde Diana Tishchenko eingeladen, Konzertmeisterin des Münchener Kammerorchesters zu werden, diese Position hatte sie von 2014-2016 inne.
Darüberhinaus ist sie eine enthusiastische Kammermusikerin, ihre Partner waren in den vergangenen Jahren Mikayel Hakhnazaryan, Andrei Ionita, Kajana Packo, Kyoungmin Park, Hartmut Rohde, Elena Graf, Laura Ruiz Ferrez, Joachim Carr und Ben Kim. Zusammen mit ihrem Duopartner, den norwegischen Pianisten Joachim Carr erspielte sie 2014 den 1. Preis beim Kammermusik-Wettbewerb in Lyon (Frankreich). Im Herbst 2016 trat das Duo bei Radio France in Paris auf, weitere Aufnahmen und Mitschnitte sind beim DLR Kultur und BR Klassik entstanden. Ein weiteres gemeinsames Highlight war das Debüt bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
Geboren 1990 auf der Krim (Ukraine), begann Diana Tishchenko mit sechs Jahren mit dem Geigenspiel bei ihrer Tante, mit elf Jahren wurde sie an die renommierte Lysenko Spezialmusikschule in Kiew aufgenommen und dort von Tamara Mukhina unterrichtet. Mit achtzehn wurde sie Mitglied und dann Konzertmeisterin beim Gustav-Mahler-Jugendorchester, wo sie mit Sir Colin Davis, Franz Welser-Möst, Herbert Blomstedt, Antonio Pappano und Daniele Gatti zusammengearbeitet hatte.
Diana Tishchenko zog dann nach Berlin, um bei Ulf Wallin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ zu studieren. In den vergangenen Jahren war sie auch jeweils für ein Semester Assistentin bzw. Lehrbeauftragte für Prof. Wallin (2014, 2017).
Weitere musikalische Inspirationen bekam sie durch Ferenc Rados, Saschko Gawriloff und Steven Isserlis.
Während ihres Studiums war Diana Tishchenko Stipendiatin der Märkischen Kulturkonferenz, der Deutschen Stiftung Musikleben, der Hans und Stefan Bernbeck Stiftung, des Deutschland-Stipendiums, der Alfred-Töpfer Stiftung und wurde gefördert von dem Verein Live Music Now Berlin und Freunde Junger Musiker Düsseldorf.
Die Deutsche Stiftung Musikleben stellt Diana Tishchenko eine Violine des Italienischen Meisters Camillius Camilli (Mantua 1731) aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds zur Verfügung.

Nico Treutler

Nico Treutler

Der 1988 geborene Cellist Nico Treutler aus Detmold erhielt im Alter von 5 Jahren seinen ersten Cellounterricht bei Claus Hütterott in Paderborn. Schon früh wurde er Jungstudent bei Prof. Tilmann Wick an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Nach dem Vordiplom setzte er das Studium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig in der Klasse von Prof. Peter Hörr fort, wo er im Frühjahr 2015 sein künstlerisches Diplom ablegte. Meisterkurse u. a. bei Peter Bruns, Josef Schwab und Claudio Bohórquez ergänzen seine Ausbildung. Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ errang er erste Preise auf Landes- und Bundesebene. Zudem war er Stipendiat der Fritz-Behrens-Stiftung Hannover und wurde zuletzt von „Yehudi Menuhin Live Music Now“ in Leipzig gefördert. Seit der Spielzeit 2013/14 ist Nico Treutler 1. Solocellist im Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera.

Während seines Studiums war Nico Treutler mehrere Jahre lang Mitglied in der Jungen Deutschen Philharmonie und dort sowohl im Vorstand als auch in der Programmentwicklung sehr aktiv. Gemeinsam mit anderen Orchestermitgliedern aus dieser Zeit gründete er die Streichensembles egmonTrio und „Pisanelli Violoncellokultur“, die sich zu mehreren Projekten im Jahr zusammenfinden.

Große Aufmerksamkeit schenkt Nico Treutler zudem der Klavierkammermusik, im Duo und im Trio mit Geige oder Klarinette. Die Zusammenarbeit mit Pianisten und anderen ausgewiesenen Kammermusikern wie Renate Kretschmar-Fischer, Markus Becker, Phillip Moll, Robert Levin und Sharon Kam brachte dabei wesentliche künstlerische Impulse. Mit seinen Ensembles konzertiert er auf Festivals und in Konzertreihen in Deutschland, sowie regelmäßig in Japan. Solistisch trat er mit verschiedenen Jugendorchestern, im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern mit der Polnischen Kammerphilharmonie Sopot, der Jungen Deutschen Philharmonie unter Sir Neville Marriner und bereits mehrfach mit Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera in Erscheinung.

Nico Treutler spielt ein Cello des Geigenbaumeisters Urs Mächler aus Speyer von 2006.

Annika Treutler

Annika Treutler

a.G.

Die Pianistin gilt als äußerst vielversprechende deutsche Nachwuchskünstlerin. Annika Treutler debütierte 2010 mit Schumanns Klavierkonzert und dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin im großen Saal der Berliner Philharmonie sowie 2013/14 in Paris.
Ihre Konzertreisen führten sie bereits in viele Teile Europas, nach Israel, Japan, Chile und die USA. Sie spielte als Solistin mit Orchestern wie dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, den Bochumer Symphonikern, dem Folkwang Kammerorchester Essen, dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz und dem Oslo Symphony Orchestra unter Dirigenten wie Stefan Soltesz, Steven Sloane, Ward Stare oder Heiko Matthias Förster.
Die Pianistin war beim „Movimentos“ Festival in der Autostadt Wolfsburg, beim Festival „Liszt en Provence“, wiederholt bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern sowie mehrfach live im NDR und im Deutschlandradio zu hören. Annika Treutler ist künstlerische Leiterin des von ihr ins Leben gerufenen Musikfestivals „SommerKlang“, das seit 2011 einmal im Jahr in der Kunststätte Bossard nahe Hamburg stattfindet.

Im Alter von gerade 21 Jahren erhielt sie mit Höchstpunktzahl ihr Diplom nach dem Studium bei Prof. Matthias Kirschnereit an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Seit 2012 ist sie Masterstudentin bei Prof. Bernd Goetzke an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Meisterkurse bei Prof. Kretschmar-Fischer, Janina Fialkowska, Bernd Goetzke, Richard Goode, Elisabeth Leonskaja und Murray Perahia, mit dem sie Bachs Goldberg-Variationen erarbeitete, ergänzen ihre Ausbildung.
Annika Treutler wurde vielfach bei nationalen und internationalen Wettbewerben geehrt. So wurde sie u. a. beim Deutschen Musikwettbewerb 2011 in Berlin sowohl als Stipendiatin als auch mit zwei Sonderpreisen ausgezeichnet und errang 2014 beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD den 4. Platz. Die Preisträgerin der Oscar und Vera Ritter-Stiftung und der Gesellschaft zur Förderung westfälischer Kulturarbeit ist außerdem Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Ihre Debut-CD mit Robert Schumanns Fantasiestücken und der Fantasie C-Dur erschien im April 2013 bei GENUIN.

Aura Twarowska

Aura Twarowska

a.G.

Die rumänische Mezzosopranistin Aura Twarowska widmete sich in ihrer Heimatstadt Lugoj schon seit dem Alter von sechs Jahren der Musik mit Klavier-, Mandolinen- und Gesangsunterricht. Neben ihrem Masterstudium der Musik an der Internationalen Musikuniversität Bukarest erwarb sie in Temeswar darüberhinaus Abschlüsse in Wirtschaft und Management. In einer Kombination der Fächer Musik und Wirtschaft legte sie 2010 an der Musikuniversität Bukarest außerdem eine Doktorarbeit vor.

Ihr Operndebüt gab Twarowska 1998 als bereits qualifizierte Sängerin am Nationalen Opernhaus Temeswar. Seit 2007 war sie Solistin an der Wiener Staatsoper. Sie debütierte während der Asientournee der Oper als Marcellina (Mozart: Le Nozze die Figaro) unter Seiji Ozawa in Shanghai. Twarowska wirkt viel in Opern, mehr noch aber in vokalsinfonischen Werken mit. Ihr imposantes Repertoire umfasst Opern, Oratorien und Lieder; so wirkte sie in zahlreichen Produktionen der Wiener Staatsoper mit (Puccini: Madama Butterfly; Wagner: Die Walküre, Götterdämmerung, Der fliegende Holländer; Verdi: Otello, La Traviata; Tschaikowski: Pique Dame, Eugen Onegin; Bellini: La Sonnambula; Donizetti: La Fille du Régiment; Gounod: Faust; Strauss: Der Rosenkavalier, Elektra, Arabella; Mussorgski: Boris Godunow; Janáček: Jenufa; Mascagni: Cavalleria rusticana), ebenso an der Wiener Volksoper und dem Wiener Musikverein. Des Weiteren sang sie beim George Enescu Festival Bukarest, am Theater Carré und Concertgebouw Amsterdam, an der Esplanade Singapur und häufig an den Nationalen Opernhäusern Temeswar, Bukarest und Cluj in Rumänien.
Aura Twarowska hat mit namhaften Dirigenten zusammengearbeitet, wie Zubin Mehta, Seiji Ozawa, Christian Thielemann, Yves Abel, Marco Armiliato, Simone Young, sowie mit berühmten Solisten wie Anna Netrebko, Agnes Baltsa, Kiri Te Kanawa, Dolora Zajick, Samuel Ramey, Ferruccio Furlanetto, Roberto Alagna, Carlos Alvarez und Dimitri Hvorostovski.

Ihre Arbeit wurde im Jahr 2004 mit der Kulturmedaille des Rumänischen Präsidenten sowie mit dem Pro Culture Award für Kulturförderung honoriert.

2018 wurde Twarowska zum Mitglied der „American Romanian Academy of Arts and Sciences” gewählt und erhielt die Ehrenbürgerschaft ihrer Heimatstadt Lugoj.
Sie ist Künstlerische Leiterin des Lugoj Classic International Festival sowie der Tiberiu Brediceanu International Singing Competition.

Hélène Tysman

Hélène Tysman

Nachdem Hélène Tysman Preisträgerin in einem der bedeutendsten Klavierwettbewerbe der Welt dem Internationalen Chopin Wettbewerb in Warschau in 2010 geworden ist, gehört sie zur pianistischen Weltelite. Zu diesem Zeitpunkt konnte sie bereits auf viele Auszeichnungen und Siege bei internationalen Klavierwettbewerben in England, Deutschland, China und in den USA zurückblicken und wurde von mehreren Stiftungen als eine der vielversprechendsten Musikerinnen der neuen Generation gefördert. Heute ist Hélène Tysman New York Steinway Spirio Artist und wurde durch die Amerikanische Anna-Maria Moggio Künstler-Stiftung sowie die Commerzbank und die Stiftung Frankreich unterstützt.

Sie begann ihr Studium in Paris am Conservatoire National Supérieur de Musique in der Klasse von Bruno Rigutto und setzte dann ihr Studium in Köln, Wien, Hamburg und Weimar fort. Ihr hauptsächlicher Mentor war Prof. Grigory Gruzman, bei dem sie über zehn Jahre studierte. Weitere künstlerische Impulse bekam Hélène Tysman von Oleg Maisenberg, György Sebök, Pierre-Laurent Aimard, Elisso Wirsaladse sowie von Dimitri Bashkirov. Jetzt inspiriert sie die neue Talentegeneration, indem sie mit Prof. Gruzman in Dortmund die Phönix Musikakademie unterstützt.
Mehrere CD- und Rundfunkaufnahmen sowie TV-Aufzeichnungen wurden von der Presse hoch gelobt.
Als Solistin mit bedeutenden Orchestern wie z. B. der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, dem Radio-Sinfonieorchster Warschau, NFM Wrocław Philharmonic, Riverside Symphony New York, Orchestre Pasdeloup Paris sowie in Recitals tritt Hélène Tysman in weltberühmten Sälen auf wie dem Salle Gaveau und der Philharmonie in Paris, der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, der Hamburger Laeiszhalle, der Warschauer Philharmonie, dem City Hall Theater in Shanghai, dem Opernhaus Kairo und der Weimarhalle, um nur einige zu nennen.
Neben ihrer intensiven Interesse für Konzert und andere Kunstrichtungen (Theater, Literatur durch Kollaborationen mit Schauspielern) spezialisiert sich Hélène Tysman wissenschaftlich auch für den Bereich der Psychologie. Durch die von ihr absolvierte Ausbildung in Hypnotherapie nach Erickson in Frankreich, betreut sie Musiker und Künstlern mental in den Bereichen Bühnenpräsenz, Stressbewältigung und Leistungsoptimierung. So kann sie auch für das Publikum ganz neue Konzerterfahrungen schaffen.

Eleonora Vacchi

Die Mezzosopranistin Eleonora Vacchi wurde 1988 in Bologna (Italien) geboren. Ihr Grundstudium absolvierte sie an der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Maria Venuti. Sie schloss das Studium mit der Bestnote ab und ihre Kammermusikprüfung, eine Darbietung von Luciano Berio's Folk Songs, wurde ausgezeichnet. Dieses Werk nahm sie 2011 beim SWR auf.
Als Mitglied des Internationalen Opernstudios am Staatstheater Nürnberg in der Spielzeit 2011/12 wirkte Eleonora Vacchi bei zahlreichen Konzerten und Produktionen (u. a. in La Traviata als Annina, Regie: Peter Konwitschny und in Elektra als 2. Magd) mit.
Es folgte das Aufbaustudium in der Meisterklasse für Musiktheater an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Marilyn Schmiege. Gleich zu Beginn des Aufbaustudiums sang sie an der Theater Akademie August Everding die Partie der Betty in Oscar Strasnoy’s Le bal (Leitung: Ulf Schirmer, Regie: Karsten Wiegand). 2013 war sie dort als Cardinal 1, Maria Magdalena und Oracle 1 in Galileo Galilei von Phil Glass sowie als Tirinto in Händels Imeneo zu hören. Ferner hat Eleonora Vacchi beim Bayerischen Rundfunk bereits die Giovanna in Verdis Ernani (Leitung: Friedrich Haider) und die Bül-Bül in Leo Falls Operette Die Rose von Stambul (Leitung: Ulf Schirmer) gesungen.
Eleonora Vacchi hat den 1. Preis beim Wettbewerb „Oper Schloss Hallwyl“ gewonnen und ist Stipendiatin des Richard Wagner Verbands, der Christl und Klaus Haack-, sowie der DAAD-Stiftung.
 

Juri Vallentin

Juri Vallentin

Juri Vallentin, geb. 1990 in Mainz, begann seine musikalische Ausbildung bereits mit fünf Jahren mit Gesangsunterricht und wechselte später zur Oboe. Er studierte an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Prof. Clara Dent-Bogányi und am renommierten Conservatoire de Paris bei Prof. Jacques Tys, wo er als erster externer Bewerber direkt zum Master zugelassen wurde und mit Auszeichnung abschloss.
2019 wurde er Preisträger beim XVI. Internationalen Tschaikowski-Wettbewerb in St. Petersburg, als erster Oboist in der Geschichte dieses weltweit renommierten Wettbewerbs. Im Frühjahr 2017 wurde er mit dem begehrten Preis des Deutschen Musikwettbewerbs und darüber hinaus auch mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Zuvor wurde er Preisträger internationaler Wettbewerbe, wie u. a. des 11th International Oboe Competition of Japan 2015, IDRS Young Artist Competition, USA 2012, 5. internationaler Wettbewerb für Oboe und Fagott in Łódź, Polen 2014 oder des international höchstdotierten Wettbewerbs für Oboe in Muri, Schweiz 2016. Aufgrund dieser herausragenden Leistungen wird er von der Deutschen Stiftung Musikleben und der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert sowie in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen.
 Als Solist spielte er u. a. mit Orchestern wie dem Beethoven-Orchester Bonn, dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover, dem Mariinsky-Orchester St. Petersburg, dem Münchner Kammerorchester, der Staatskapelle Halle, dem Musikkollegium Winterthur, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt oder dem Gunma Symphony Orchestra und war bei internationalen Festivals wie den Ludwigsburger Schlossfestspielen oder dem Davos Festival zu hören.
Als Student war er Mitglied im European Union Youth Orchestra und gastiert heute als Solo-Oboist unter anderem beim Gewandhausorchester Leipzig, den Bamberger Symphonikern, dem Bayerischen Staatsorchester, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester oder der NDR Radiophilharmonie und ist seit 2015 Solo-Oboist des Niedersächsischen Staatsorchesters der Staatsoper Hannover.
Rundfunkproduktionen beim BR, SWR und NDR dokumentieren seine künstlerische Arbeit. Sein Debüt-Album „Bridges”, hochgelobt von Kritik und Presse (WDR3, HR, RBB, SZ, Deutschlandfunk Kultur u. a.) erschien im Herbst 2018 beim Leipziger Label Genuin.

Kobie van Rensburg

Kobie van Rensburg

a.G.

Kobie van Rensburg wurde in Johannesburg geboren und studierte an der Potchefstroom University for Christian Higher Education Gesang sowie Rechts- und Politikwissenschaften. Bereits im Alter von 20 Jahren debütierte er 1991 als Belmonte in Mozarts Entführung aus dem Serail an der Roodepoort City Opera. Mitte der 1990er Jahre verlegte er seinen Wohnsitz nach München. Seither führten ihn Gastspiele an Häuser wie die Berliner Staatsoper Unter den Linden, die Bayerische Staatsoper, die Opéra National du Rhin, die Opéra de Montpellier, das Teatro São Carlos Lissabon, das Théâtre du Capitole in Toulouse, die Opernhäuser von Madrid, Montpellier, Basel, Luzern, Stuttgart, Graz oder das Prinzregententheater München. 2006 debütierte er an der Metropolitan Opera in New York mit der Titelpartie in Mozarts Idomeneo. Seit 2000 verbindet ihn eine künstlerische Freundschaft mit der Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Wolfgang Katschner. Seit einigen Jahren widmet sich Kobie van Rensburg der Regiearbeit. Das von ihm kreierte barocke Opernpasticcio Ein Theater nach der Mode, das er gemeinsam mit Peer Boysen am Gärtnerplatztheater München inszenierte, war sein erster umjubelter Erfolg. Es folgten u. a.  Regiearbeiten in Halle, Passau, München, Münster, Krefeld-Mönchengladbach und Chemnitz. Kobie van Rensburgs Inszenierungen bestechen durch das fundierte musikalische Wissen, aus dem sie erwachsen und durch aufwändige Videografie, welche szenische und dramaturgische Aufgaben erfüllt.

Louis Villinger

Louis Villinger

Louis Villinger studierte von 2005 bis 2009 Schauspiel- und Musiktheaterregie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Während der Ausbildung assistierte er an der Bayerischen Staatsoper, den Münchner Kammerspielen und dem JES Stuttgart und arbeitete dort mit Christof Loy und Andreas Kriegenburg zusammen.
Seit 2010 arbeitete er als Regisseur, u.a. am Prinzregententheater München, Theater Neuburg und am Theaterhaus Berlin. Am Theater Ansbach inszenierte er regelmäßig. Er brachte dort unter anderem Biedermann und die Brandstifter (2019) und Die Physiker (2020) erfolgreich zur Aufführung. Von 2016 bis 2018 war er Hausregisseur am Theater der Altmark in Stendal. Dort wurden seine Inszenierungen von Die Leiden des jungen Werther (2015), Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone (2017) und Verbrennungen (2018) jeweils mit dem Theaterpreis Regie ausgezeichnet. Seine Inszenierung Als ich mit Hitler Schnapskischen aß (2022) nach dem Roman von Manja Präkels wurde in der Kategorie Inszenierung Schauspiel für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST vorgeschlagen.
Seit 2023 inszeniert Villinger für die Störtebeker Festspiele auf Rügen.
Neben seiner Arbeit mit professionellen Ensembles leitete Villinger auch verschiedene interkulturelle und inklusive Projekte mit Epert:innen des Alltags. Mit seiner inklusiven Inszenierung FamilienBande als beispielgebende Produktion wurde das Theater der Altmark mit dem Theaterpreis des Bundes 2016 ausgezeichnet.
Weitere seiner Arbeiten wurden mit dem re-flect Preis 2013, 2016, 2018 und 2021, sowie mit dem Kinder- und Jugendkulturpreis des Landes Sachsen-Anhalt 2021 und 2023 ausgezeichnet. Villinger wurde mit seinen Inszenierungen zur Versionale – internationales Festival für Theaterregie, zu den deutschen Landesbühnentagen und zum Festival Los Desastres de la Guerra nach Havanna eingeladen.
Villinger lehrt zudem im Rahmen einer Dozentur an der Neuburger Sommerakademie und als Gastdozent an verschiedenen Schauspielschulen.

 

n.

Martin Vogel

Biographie Martin Vogel
Martin Vogel, 1968 in Werdau geboren, studierte nach dem Abitur an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin Puppenspielkunst. Schon während des Studiums war er am Hebbeltheater Berlin als Schauspieler in der Inszenierung „Doctor Faustus ligths the lights“ von Robert Wilson zu sehen. Diese Inszenierung tourte in der Zeit von 1992 bis 1995 durch 9 Länder und 30 Städte.
Von 1994 bis 2004 war er als Puppenspieler am Städtischen Theater Chemnitz engagiert, wirkte aber auch am Opernhaus Chemnitz als Schauspieler in den Musicals „West Side Story“ (Arab) und „The Rocky Horror Picture Show“ (Brad Majors) mit.
Als Ensemblemitglied des Theaters Waidspeicher Erfurt war er von 2004 bis 2019 in 53 Inszenierungen in den verschiedensten Rollen besetzt, u.a. als Voland in „Der Meister und Margarita“ und Tom Wingfield in „Die Glasmenagerie“. In dieser Zeit arbeitete er mit 23 Regisseur*innen zusammen, darunter mit Eric Bass, Frank Alexander Engel, Lars Frank, Tilmann Köhler, Hans Jochen Menzel, Ulrike Quade, Frank Soehnle, Moritz Sostmann, Melanie Sowa und Kristine Stahl. 2020 kam am Theater Waidspeicher sein Regiedebüt „Vier Märchen zwischen Himmel und Erde“ zur Uraufführung.
Seit 2019 lebt er als freischaffender Puppenspieler, Schauspieler und Regisseur in Jena und gründete im gleichen Jahr zusammen mit Kristine Stahl die „Jenapuppets“.
Als Gast arbeitet er bisher an folgenden Theatern: Staatstheater Darmstadt, Theater Koblenz, Anhaltisches Theater Dessau, Stadttheater Bremerhaven, Staatstheater Meiningen, Theater Rudolstadt und Theater Erfurt.

 

Alexander Voigt

a.G.

Alexander Voigt wuchs in Halle/S. und in Havanna auf. Er studierte klassischen Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Ein Gast-Engagement führte ihn während des Studiums an die Oper Leipzig. Daraus folgte von 2004 bis 2011 ein Engagement ins Ensemble der Oper Leipzig, wo er seine Vielseitigkeit als junger Tenor in allen Bereichen des Musiktheaters, Oper, Operette und Musical, ausbauen konnte. In den darauffolgenden Spielzeiten war Alexander Voigt Gast an den Theatern Görlitz und Nordhausen, am Staatstheater Cottbus. Zahlreiche Opern- und Operettenkonzerte, wie auch Chansonabende führten ihn u. a. zur Operettengala des ARD-Fernsehens nach Wittenberge, zum Classic-Open-Air am Gendarmenmarkt in Berlin, ins Gewandhaus Leipzig, zu den Opernfestspielen Wernigerode und Bad Hersfeld, sowie 2013 zum Bettelstudent zu den Seefestspielen Mörbisch. Im Sommer 2014 war er Ensemblemitglied des Niederösterreichischen Landestheater Baden/Wien und in der Operette Giuditta von Franz Lehár als Pierrino zu sehen. Die Konzertreihe Die große Galanacht der Operette führte ihn durch ganz Deutschland.
In der Spielzeit 2012/13 gehörte Alexander Voigt zum Musiktheaterensemble von Theater&Philharmonie Thüringen. In der Spielzeit 2014/15 gastierte er hier als John Utterson im Musical Jekyll & Hyde und seit Beginn der Spielzeit 2015/16 ist er wieder festes Ensemblemitglied in Altenburg und Gera.
Von Musical über Operette bis hin zum Opernfach, Alexander Voigt ist seitdem in vielen verschiedenen Genres zu erleben. So z. B. in den  Musicals Chess als The Arbiter  oder als Jamie in Die letzten fünf Jahre, in den Opern Rosenkavalier als Valzacchi,  als Kilian in Der Freischütz und als Stäblein in der Opernwiederentdeckung Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße doch auch als Janczy in der Operette Viktoria und ihr Husar.

Maud Wachter-Trémeau

Maud Wachter-Trémeau

Die Französin Maud Wachter-Trémeau wurde 1972 in Salon de Provence geboren. Von 1981 bis 1984 wurde sie an der Tanzschule von Dominique Kalfon ausgebildet, bevor sie von 1984 bis 1988 ihre Ausbildung an der Nationalen Hochschule für Tanz in Marseille unter Roland Petit fortsetzte. Von 1988 bis 1991 war Maud Wachter Tänzerin des Nationalballetts Marseille, ebenfalls unter Roland Petit. Unter Uwe Scholz war sie von 1991 bis 2002 Mitglied des Leipziger Ballettensembles. Seit 2002 ist Maud Wachter zertifizierte Tänzerin durch das Diplôme d'Etat (Vgl. Staatsdiplom) an der Opéra National de Paris in Frankreich. Von 2003 bis 2004 war sie Ballettmeisterin und Ballettlehrerin am Pittsburgh Jugendballett in Pennsylvania (USA), danach bis 2010 an der California Conservatroy of Dance in Kalifornien (USA). 2008 wurde sie ABT-zertifizierte Trainerin durch das National Training Curriculum am American Ballet Theatre in New York. Von 2010 bis 2011 war sie Ballettlehrerin an der Ballettschule Cabriole Münsingen in der Schweiz. Als Tänzerin war sie an der Compagnie Danses de Cour Royale, am Leipziger Ballett unter Uwe Scholz und am Nationalballett Marseille engagiert und erarbeitete Stücke namhafter Choreografen wie Melissa Allen Bowman, Uwe Scholz, Roland Petit, Jiří Kylián, George Balanchine, John Cranko, Mario Schröder, Jean Pierre Aviotte uvm. Seit der Spielzeit 2012/13 ist sie als Trainings- und Ballettmeisterin am Thüringer Staatsballett engagiert. Zuletzt wirkte sie bei den Ballettgalas Tanz aus der Reihe, Tour de Danse und TanzLust sowie an der Musical-Produktion Mein Freund Bunbury mit.

Laurent Wagner

Laurent Wagner

Laurent Wagner war von  2013 bis Juli 2020 Generalmusikdirektor der Theater Altenburg Gera. Seit Oktober 2020 hat er einen Lehrauftrag für Partienstudium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig inne.
 
Musik bestimmte schon früh das Leben von Laurent Wagner. Mit den Chören seines Vaters bereiste er das In- und Ausland, zunächst als Chormitglied, später auch als Klavierbegleiter. In seiner Heimatstadt Lyon und später in Paris studierte Laurent Wagner Klavier, Fagott, Komposition und Kammermusik, bevor er 1982 in die renommierte Kapellmeisterklasse von Prof. Karl Österreicher an der Wiener Musikhochschule aufgenommen wurde. Bereits während des Studiums erarbeitete er sich ein großes Opernrepertoire. Nach dem Studium durchlief er die klassische Kapellmeisterlaufbahn mit ersten Stationen als Repetitor und Kapellmeister an den Theatern Heidelberg, Gelsenkirchen und Wuppertal, als maestro interno am Gran Teatre del Liceu in Barcelona sowie als stellvertretender Generalmusikdirektor am Theater Dortmund. 1994 wurde er als Generalmusikdirektor an das Saarländische Staatstheater Saarbrücken berufen, wo er neben zahlreichen Konzerten und Opernpremieren anregende und anspruchsvolle Projekte wie die Aufführung von Messiaens Turangalîla-Symphonie, Bergs gesamtem Orchesterwerk, dessen Opern Wozzeck und Lulu sowie Schönbergs Moses und Aron innerhalb eines Zyklus der Wiener Moderne verwirklichte, die überregional Beachtung fanden. Als Operndirektor des Theaters St. Gallen leitete er dort u.a. die vom Publikum und der internationalen Presse gewürdigten Neuproduktionen von Verdis Don Carlo und Les Vêpres Siciliennes (in französischer Originalsprache). Sein Weg führte ihn anschließend als Principal Conductor zum irischen Rundfunkorchester (RTÉ Concert Orchestra).
Er gastierte unter anderem an der Deutschen Oper Berlin (Aida), an der Oper Leipzig (La Cenerentola und La Bohème), am Opernhaus Chemnitz (Die Meistersinger von Nürnberg), am Theater Basel (Schweizer EA von Rossinis Viaggio a Reims sowie Carmen), an der Oper Graz (Rosenkavalier, Trovatore),in Cosenza (Carmen) und bei Opera Zuid (Un ballo in mascheraLa Bohème). Auch an der Opera Ireland in Dublin dirigierte er zahlreiche Opernproduktionen (die irische EA von Salome, sowie Katia KabanovaDer fliegende Holländer, Jenůfa, Orfeo ed Euridice, Imeneo in Händels Dubliner Fassung von 1742 und La Cenerentola).
Als Konzertdirigent gastierte er u.a. beim Orchester der Beethovenhalle Bonn, bei den Bamberger Symphonikern, dem Philharmonischen Orchester Erfurt, den Münchner Symphonikern, den Nürnberger Symphonikern, der Staatskapelle Schwerin, dem irischen Staatsorchester (RTÉNSO), beim West Cork Chamber Music Festival in Bantry, dem Orchestre  Philharmonique de Strasbourg, dem Orchestre du Capitole de Toulouse sowie in Freiburg, Magdeburg, Osnabrück, Plauen, Zwickau, Graz, St. Gallen, Bordeaux, Porto, Verona, Tallinn, Sao Paulo, Peking und Tokio.
Seit einiger Zeit widmet sich Laurent Wagner verstärkt auch der Ausbildung junger Sänger und Dirigenten. So unterrichtete er 2006 und 2007 in Tel Aviv am International Vocal Arts Institute (IVAI), wo er mit jungen Nachwuchssängern Mozarts Entführung aus dem Serail und Le Nozze di Figaro einstudierte. Seit 2012 leitet er als Gastdozent Meisterklassen für Dirigieren an der Musikhochschule Rennes.

Zahlreiche Rundfunkaufnahmen und Konzertmitschnitte zeugen von der Bandbreite und Vielfalt seiner künstlerischen Arbeit.

Laurent Wagner wurde für seine langjährigen Verdienste als Botschafter der französischen Kultur vom französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac zum Chevalier de l'Ordre du Mérite ernannt.

Quelle: https://www.theapolis.de/de/profil/laurent-wagner

 

Julia Sophie Wagner

Julia Sophie Wagner

Seit ihrem Debut 2002 im Münchner Herkulessaal ist Julia Sophie Wagner eine gefragte Konzertsängerin. Vornehmlich als Spezialistin für das oratorische Werk Johann Sebastian Bachs hat sie sich schnell einen Namen gemacht. Besonders eng verbunden ist Julia Sophie Wagner mit Helmuth Rilling, mit dem sie unter anderem im Teatro Colon Buenos Aires, dem Kennedy Center Washington, und dem Festspielhaus Baden-Baden auftrat.
Außerdem arbeitet sie mit Orchestern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Rundfunkorchester Berlin, RTVE Madrid, RAI Turin, sowie mit führenden Barockensembles zusammen. In letzter Zeit sind es zusätzlich die großen klassischen und romantischen Oratorien, mit denen die Sopranistin besonderen Erfolg hat: ihr Debut im Kennedy Center Washington, wo sie unter Julian Wachner erstmals Beethovens Missa Solemnis sang, wurde vom Washington Life Magazine zum „Kennedy Center-Event des Jahres 2014“ gewählt.
2015 ist sie zum wiederholten Mal zu Gast beim Leipziger Bachfest, diesmal um dort gemeinsam mit Eric Schneider ihre CD „Leipziger Schule“ mit Liedern von Schumann, Mendelssohn und Grieg vorzustellen. Mit Bachs Vokalwerken wird sie unter anderem in der Frauenkirche Dresden, bei den Thüringer Bachwochen, in Brasilien und Hong Kong zu hören sein.
Julia Sophie Wagner studierte an den Musikhochschulen Weimar Leipzig sowie an der McGill University in Montreal, Kanada.
Sie ist Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe und war Stipendiatin u. a. des DAAD und der Oper Leipzig.

Etienne Walch

Etienne Walch

Etienne Walch, 1993 geboren und im thüringischen Kaltennordheim aufgewachsen, erhielt seine musikalische Grundausbildung in den Musikspezialklassen des Rutheneums in Gera. Bereits in seiner Schulzeit gewann der junge Countertenor zahlreiche Wettbewerbe, darunter den ersten Preis des Bundeswettbewerbs Jugend Musiziert in der Kategorie Gesang Solo. Vom Freistaat Thüringen erhielt er 2011 ein Stipendium für musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche. Etienne studierte Gesang/Musiktheater und Operngesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig bei Prof. Christina Wartenberg. Sein Meisterklassenstudium begann er im Herbst 2019 bei Prof. Ilse-Christine Otto ebenda. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Etienne Mitglied des Opernstudio NRW und wird in dieser Spielzeit an der Oper Dortmund, dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, dem Aalto Theater Essen und der Oper Wuppertal zu hören sein. Neben seiner regen Konzerttätigkeit, unter anderem bei den Thüringer Bachwochen, dem Leipziger Bachfest und jüngst bei dem Münchener Festival „Stars and Rising Stars“ mit Simone Kermes, ist Etienne vor allem in Opern zu erleben. 2014 gab er sein Operndebut als Artaxerxes in dem wiedergefundenen Stück The honour of Arbaces von Lady Mary Stuart. Darüber hinaus war er als Conferencier (Neufassung von G.Puccinis La Boheme), Pferdeknecht und Die Dombrowska in den Hans Werner Henze Opern Ein Landarzt und Das Ende einer Welt zu hören. 2017 interpretierte der junge Countertenor unter anderem die Rolle des Melanchton in der Uraufführung der Oper  Alesius, sowie den Cupido in Johann Sebastianis Pastorello musicale ‒ Verliebtes Schäferspiel.

Impulse für seine Arbeit erhielt er unter anderem durch Regisseure wie Andreas Rosar, Martin Schüler, Matthias Oldag und Michael Schulz. Ebenso konnte er in der Zusammenarbeit mit den Jungregisseuren Toni Burghard Friedrich und Maurice Lenhard wertvolle Erfahrungen sammeln. Weitere künstlerische Anregungen bekam er auf Meisterkursen unter anderem bei Simone Kermes, Philippe Jaroussky, KS Bo Skovhus, George Petrou, Felice Venanzoni, Edith Wiens, sowie in Coachings mit Xavier Sabata.vEr arbeitete mit Klangkörpern wie dem Leipziger Barockorchester, dem Rosenmüller Ensemble und den Orchestern der Theater Nordhausen, Dessau, Oldenburg, Wuppertal, Dortmund, Gelsenkirchen und Essen und sang dabei solistisch an Orten wie der Dresdener Frauenkirche, der Leipziger Thomaskirche, der Berliner Philharmonie, dem Theater Nordhausen, dem Anhaltischen Theater Dessau, sowie dem Oldenburgischen Staatstheater und den Opernhäusern in Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Wuppertal unter Dirigenten wie Henning Ehlert, Alexis Kossenko, Philipp Armbruster, Giuliano Betta, Prof. Matthias Foremny und GMD Markus L. Frank.

etiennewalch.com

Arne Walther

Arne Walther

a.G.

Der gebürtige Dresdner erhielt seine Ausbildung zum Tischler an der Semperoper Dresden, gefolgt von Abschlüssen als Bühnen- und Beleuchtungsmeister. 1992 wurde er Assistent des Technischen Direktors und 2008 Technischer Produktionsleiter an der Semperoper. Seit 1994 kreierte Arne Walther eine Vielzahl an Bühnenbildarbeiten, Rauminstallationen und Lichtkonzeptionen für Oper, Ballett und Fernsehen. So übernahm er die Ausstattung zahlreicher Choreografien von Stephan Thoss u. a. für das Hamburg Ballett, das Stuttgarter Ballett, das Semperoper Ballett, das Ballett der Staatsoper Hannover, das Ballett der Bühnen Kiel und das Ballett des Gärtnerplatztheaters München, darunter auch die preisgekrönten Produktionen Giselle M. (Deutscher Theaterpreis „Der Faust“) und Schlaraffenland ist abgebrannt (Bayerischer Theaterpreis). An der Semperoper entstanden in Zusammenarbeit mit Vladimir Derevianko Giselle, Don Quixote und Chopiniana, mit David Dawson Giselle sowie mit Aaron S. Watkin u .a. Dornröschen, La Bayadère und Schwanensee. Weiterhin gestaltete er die Bühnenbilder zu Axel Köhlers Inszenierungen Dorina e Nibbio, Carmen, L’impresario delle Canarie und Schwanda, der Dudelsackpfeifer, die 2012 von der Fachzeitschrift Opernwelt zur Wiederentdeckung des Jahres gekürt und als Bühnenbild des Jahres nominiert wurde. In der Saison 2014/15 kreierte er das Bühnenbild für die Deutsche Erstaufführung von Peter Ronnefelds Nachtausgabe und führte die Zusammenarbeit mit Axel Köhler mit den Neuproduktionen Mise en abyme/ Widerspiegelung und Der Freischütz fort. Als „Beste Inszenierung“ wurde Der Freischütz mit dem Bachtrack Opera Award 2015 ausgezeichnet.

Tanja Wehling

Tanja Wehling

Tanja Wehling spielt Theater seit dem sie 8 Jahre alt ist. Als Kind und Jugendliche im Offenen Kunst e.V. Potsdam und später zwei Jahre im Theater Junge Generation Dresden. Ihre Dietzmann-Großeltern, die Gründer des Chemnitzer Puppentheaters, ihre Großmutter Inga Köhler Puppenspielregisseurin und ihre Mutter Jana Wehling als Puppenbauerin sind Tanjas blutige Vorfahren. Sie studierte 2013-2016 Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ und gastierte auf Puppenfestivals in Deutschland, Litauen und Russland. Als Clownin Tata gibt sie partizipative „GameBody“ Workshops. (www.TATATREE.de)
Als Spielleiterin war sie unterwegs in Ghana, Tschechien, Russland, in verschiedenen Theatern wie der Volksbühne und dem Deutschen Theater.
Im Bereich der Körperarbeit praktiziert sie in den letzten Jahren die Talmi-Methode®.
Tanja liebt Bass, spielt Synthesizer, schreibt Geschichten und illustrierte das Buch Tata’s tägliche Torturen - Morgenroutine einer Clownin.
Mit ihrer Diplominszenierung Sphere (Regie: Johanna Kolberg, Sound: Atte Olsonen) war sie zum 45. Fritz-Wortelmann-Preis in Bochum eingeladen und spielte u.a. in den erfolgreichen Stücken Besuchszeit Vorbei (Regie: Ariel Doron), Ich mach Dich platt (Regie: Nis Søgaard) und Die Bremer Stadtmusikanten (Regie: Lorenz Seib).

Jetzt ist sie am Theater Altenburg Gera als Puppenspielerin und Stipendiantin der Theater-Stiftung Gera in Jenseits der blauen Grenze zu sehen.

Bruno Weil

Bruno Weil

Bruno Weil hat sich sowohl als Gastdirigent bedeutender internationaler Orchester als auch in zahlreichen CD-Aufnahmen den Ruf als einer der weltweit führenden Dirigenten auf dem Gebiet der Wiener Klassik erworben. Er dirigierte u. a. die Berliner und Wiener Philharmoniker, die Dresdner Staatskapelle, die Bamberger Symphoniker, die Wiener Symphoniker, das Boston Symphony Orchestra, das Los Angeles Philharmonic Orchestra, das Orchestre Symphonique de Montréal, das Orchestre National de France, das NHK Orchestra Tokyo, das Sydney Symphony Orchestra sowie das St. Paul Chamber Orchestra.
Bruno Weil ist künstlerischer Leiter der Cappella Coloniensis, sowie principal guest conductor des „Tafelmusik Orchestra“ Toronto.
Mit dem kanadischen Tafelmusik Orchestra und dem Orchestra of the Age of Enlightenment entstand für das Label Sony Classical eine große Anzahl von CDs, die von der Kritik begeistert aufgenommen wurden. 1997 erhielt Bruno Weil den Deutschen Schallplattenpreis – Echo Klassik als „Dirigent des Jahres“. Als Gründer und künstlerischer Leiter des Musikfestivals KLANG & RAUM im Kloster Irsee/Allgäu hat Bruno Weil im Jahre 1993 ein internationales Forum für Konzerte auf Originalinstrumenten geschaffen, das alljährlich die Stars der Alten-Musik-Szene in von Publikum und Kritik enthusiastisch gefeierten Konzerten präsentiert. Es endete im Jahr 2011. In Kalifornien leitete er bis 2010 eines der ältesten Musikfestivals der USA, das Carmel Bach Festival. Seit Oktober 2001 unterrichtet Bruno Weil als Professor für Dirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in München.
2013 wurde er Ehrenpräsident des „Internationalen Leopold Mozart Violinwettbewerb“ als Nachfolger von Gidon Kremer. Außerdem erhielt er den „Würth Preis“ der Jeunesses Musicales Deutschland.

Antje Weithaas

Antje Weithaas

a.G.

„…Antje Weithaas nimmt erst in den vergangenen Jahren langsam den Platz ein, der ihr als einer der größten lebenden Geigerinnen gebührt.“ (Berliner Zeitung)

Energiegeladen durchdringt Antje Weithaas mit ihrer zwingenden musikalischen Intelligenz und ihrer  beispiellosen technischen Souveränität jedes Detail im Notentext. Ihr Charisma und ihre Bühnenpräsenz fesseln, ohne sich je vor das Werk zu drängen. Neben den großen Konzerten Mozarts, Beethovens und Schumanns und neuen Werken wie Jörg Widmanns Violinkonzert beinhaltet ihr weitgefächertes Konzertrepertoire auch Klassiker der Moderne wie Schostakowitsch, Prokofjew und Gubaidulina sowie selten gespielte Violinkonzerte wie die von Hartmann und Schoeck.

Als Solistin hat Antje Weithaas bereits mit Klangkörpern wie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Bamberger Symphonikern, den großen deutschen Radio-Orchestern sowie internationalen Spitzenorchestern wie Los Angeles Philharmonic, San Francisco Symphony, Philharmonia Orchestra, BBC Symphony und den führenden Orchestern der Niederlande, Skandinaviens und Asiens gearbeitet. Zu ihren Partnern am Dirigentenpult zählten dabei Künstler wie Vladimir Ashkenazy, Dmitrij Kitajenko, Sir Neville Marriner, Marc Albrecht, Yakov Kreizberg, Sakari Oramo und Carlos Kalmar.

Höhepunkte der Spielzeit 2018/19 sind Antje Weithaas‘ Auftritte als Solistin mit Het Residentie Orkest unter Otto Tausk (Gubaidulina Offertorium), Het Gelders Orkest unter Antonello Manacorda (Bruch 1.), dem MDR-Sinfonieorchester unter Klaus Mäkela in Leipzig und Ludwigsburg (Beethoven), dem Estonian National Symphony Orchestra unter Olari Elts (Brahms), dem Poznan Philharmonic Orchestra unter Eivind Gullberg-Jensen (Beethoven) und der NDR Radiophilharmonie unter Andrew Manze (Bruch 1.).

Ihre ansteckende Begeisterungsfähigkeit macht Antje Weithaas auch zu einer gefragten Leiterin bei play-conduct-Projekten internationaler Kammerorchester. Als künstlerische Leiterin der Camerata Bern war sie fast zehn Jahre für das musikalische Profil der Camerata verantwortlich, leitete vom Pult der Konzertmeisterin aus sogar großformatige Werke wie beispielsweise die Sinfonien Beethovens und veröffentlichte Aufnahmen von Werken Tschaikowskys, Brahms‘, Mendelssohns und Beethovens. Sie führt ihre enge Zusammenarbeit mit der Camerata Bern auch in der Saison 2018/19 fort und arbeitet zudem mit dem Swedish Chamber Orchester, dem Norwegian Chamber Orchestra, der Academy of Taiwan Strings, dem Orquesta Da Camera Barcelona und der Kammerakademie Potsdam.

Im Mai 2018 war sie in ihrer ganzen musikalischen Vielfältigkeit als Residenzkünstlerin der Schwetzinger SWR Festspiele zu erleben. Einen Schwerpunkt ihrer kammermusikalischen Arbeit bildete für Antje Weithaas in den letzten Jahren das Arcanto Quartett mit Daniel Sepec, Tabea Zimmermann und Jean-Guihen Queyras. Beim Label Harmonia Mundi erschienen CDs mit Werken von Bartók, Brahms, Ravel, Dutilleux, Debussy, Schubert und Mozart.

2013 legte Antje Weithaas mit ihrer Aufnahme der Violinkonzerte von Beethoven und Berg mit dem Stavanger Symphony Orchestra unter Steven Sloane (CAvi-music) eine Referenzaufnahme vor. Begeisterte Reaktionen gibt es auch auf die aktuellen CDs ihres Aufnahmeprojekts für CAvi, der inzwischen vollständigen Gesamteinspielung der Solosonaten und -partiten von Johann Sebastian Bach und der Solosonaten von Eugène Ysaÿe, sowie ihre Gesamteinspielung von Max Bruchs Werken für Violine und Orchester mit der NDR Radiophilharmonie unter Hermann Bäumer für cpo. Die Zusammenarbeit mit der NDR Radiophilharmonie und cpo setzt Antje Weithaas mit den Einspielungen von Schumanns Violinkonzert und Brahms‘ Doppelkonzert mit Maximilian Hornung, beides unter der Leitung von Andrew Manze, fort.

Mit viereinhalb Jahren begann Antje Weithaas mit dem Geigenspiel. Sie studierte später an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Professor Werner Scholz. 1987 gewann sie den Kreisler-Wettbewerb in Graz, 1988 den Bach-Wettbewerb in Leipzig und 1991 den Internationalen Joseph-Joachim-Violin-Wettbewerb in Hannover. Einige Jahre lehrte sie als Professorin an der Berliner Universität der Künste; 2004 wechselte sie an die Hochschule für Musik Hanns Eisler. Seitdem ist sie zu einer Violinpädagogin von Weltrang geworden. Antje Weithaas spielt ein Instrument von Peter Greiner aus dem Jahr 2001.

Katharina Weithaler

Katharina Weithaler wurde 1978 in Innsbruck (Tirol) geboren und wuchs in der Nähe des berühmten Skiortes Kitzbühel auf. Nach ihrem Abschluss am Bundesgymnasium St. Johann besuchte sie von 1997 an das Konservatorium der Stadt Wien und beendete ihr Schauspielstudium dort 2001 mit ausgezeichnetem Erfolg. Ihr erstes Engagement trat sie anschließend am Mainfranken Theater Würzburg an. Dort spielte sie während ihres vierjährigen Engagements Rollen wie die Katharina in Shakespeares „Der Widerspenstigen Zähmung“ und Lady Macbeth oder die Buhlschaft in Hofmannsthals „Jedermann“. Außerdem schrieb Katharina in dieser Zeit ihr erstes musikalisches Kabarett und spielte es auf unabhängigen Bühnen im Bayrischen Raum.

Es folgten diverse Gastengagements am Stadttheater Fürth. Daneben war Katharina auch als Sprecherin für den Bayrischen Rundfunk in Nürnberg tätig.

2007 begann sie ihr Masterstudium Körpertheater an der Manchester Metropolitan University, in dessen Zuge sie Forschungsreisen nach Polen, Sibirien und der Mongolei unternahm und in London, Polen und Manchester in Theateraufführungen zu sehen war.

Für ihr Masterabschlussprojekt kam Katharina 2008 nach Istanbul. Ein Jahr später präsentierte sie ihre erste Dokumentation und eine Theateraufführung, in beiden führte sie Regie. Die Dokumentation „A Journey Back To The Roots“ wurde 2010 beim Antakya Filmfestival zur besten Dokumentation ausgezeichnet.

Sie wirkte als Schauspielerin in Istanbul in zahlreichen Film und Fernsehprojekten mit und unterrichtet als Dozentin für Körpertheater an diversen Universitäten in Istanbul. Außerdem ist sie die deutsche Stimme des Audioguides auf der Bosporusfähre, im Archäologischen Museum und Topkapi Palast.

Jeannette Wernecke

Jeannette Wernecke

Jeannette Wernecke absolvierte ihr Gesangsstudium bei Prof. Marina Sandel an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Noch während dieser Zeit debütierte sie an der Staatsoper Stuttgart mit der Titelpartie in Ernst Tochs "Die Prinzessin auf der Erbse" und sang die virtuose weibliche Hauptrolle in der deutschen Erstaufführung von Friedrich Cerhas "Der Riese vom Steinfeld" am Theater Krefeld. Dies reflektiert auch ihre frühe Affinität zu anspruchsvoller zeitgenössischer Musik. Die Zeitschrift "Opernwelt" nominierte sie 2004 als "Beste Nachwuchssängerin des Jahres".

Das umfangreiche Bühnenrepertoire der Koloratursopranistin reicht mittlerweile von Lulu (Lulu), Königin der Nacht (Die Zauberflöte) und Zerbinetta (Ariadne auf Naxos) über Blonde (Entführung aus dem Serail), Adina (L’élisir d’amore), Cunegonde (Candide), Fiakermilli (Arabella), Olympia (Les contes d’Hoffmann), Ännchen (Der Freischütz) und Musetta (La Bohème) bis hin zu zahlreichen Operettenpartien und führte sie als Gast an die Theater in Stuttgart, Dortmund, Luzern, Halle, Bonn, Augsburg, Wuppertal, Hagen, Bremen, Lübeck, Rostock, Meiningen, Cottbus, Aachen, Bielefeld, Gera und zu den Opernfestspielen Heidenheim. 2004 -2010 war sie festes Ensemblemitglied der Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld/Mönchengladbach.

Neben der Oper ist Jeannette Wernecke regelmäßig als Oratorien- und Konzertsängerin tätig. Mit einem Repertoire von Barockmusik über Haydn und Mozart bis zu zeitgenössischer Literatur konzertiert(e) sie u.a. mit dem NDR Hannover, der Staatskapelle Halle, den Dortmunder Philharmonikern, den Stuttgarter Philharmonikern, der Klassischen Philharmonie Bonn, den Niederrheinischen Sinfonikern, der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz, der Philharmonie Südwestfalen, der Vogtlandphilharmonie, der Nordböhmischen Philharmonie Teplice, dem Stiftsorchester Stuttgart, der Kammerphilharmonie Rhein-Main, dem Johann-Strauss-Orchester Kurpfalz und dem Alt-Wiener Strauss-Ensemble Stuttgart. Sie war mehrfach bei den Händelfestspielen in Halle zu Gast und beim Schleswig-Holstein Musikfestival. 2011 hat sie mit den Stuttgarter Philharmonikern die 4. Sinfonie von Gustav Mahler auf CD aufgenommen.

Aber auch im Musical- und Jazzbereich ist die Sängerin zu Hause. Seit 2011 ist sie feste Solistin bei der Münchner Bigband Fink & Steinbach. Für die Schweizer Filmproduktion „Globi und die gestohlenen Schatten“ sang sie den Soundtrack ein und war 2012 in der Titelpartie des Jazz-Musicals „Rosaly-oder das Mädchen aus Glas“ zu erleben sowie 2013 im Musical „The Swinging Detective“ am Bremer Kriminaltheater. Regelmäßig ist sie Gast bei Musicalgalas und großen Crossover Produktionen, bei denen sie ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellt.

Im Juni 2017 übernahm die Sopranistin kurzfristig und sehr erfolgreich die Hauptrolle Marianne in der modernen Oper "Geschichten aus dem Wienerwald" von HK Gruber am Theater Hagen. In 2017/2018 war sie am Theater Dortmund als Fiakermilli in Richard Strauss "Arabella" zu hören sowie am Theater Augsburg in der Deutschen Erstaufführung der Oper "Primadonna" von Rufus Wainwright und als Ännchen im Freischütz. Außerdem sang sie den Sopranpart in Mahlers 4. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund.

Seit 2012 widmet sich Jeannette Wernecke auch vermehrt dem Schauspiel und ist seitdem immer wieder in Kurzfilmen und TV-Produktionen zu sehen.

Peter Werner-Ranke

a.G.

Geboren in Weimar, Tänzerausbildung an der Staatlichen Ballettschule Leipzig, 1974 Engagement an die Bühnen der Stadt Gera als Tänzer, 1980 Beginn seiner choreographischen Tätigkeit in Schauspiel, Musiktheater und Ballett. Von 1987 bis 1991 Choreographiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch!“ Berlin bei Prof. Dietmar Seyffert.

Ballette: Play Goethe (Musik: Collage, UA) 1990; Dix (Musik: Collage, UA) 1992; Carmen (Bizet/Stschedrin), Bolero (Ravel) 1993; Romeo und Julia (Prokofjew) 1993; Gefährliche Liebschaften (Musik: Mozart und Mozart-Adaptionen, UA) 1994; Cinderella (Prokofjew) 1995; Die vier Jahreszeiten )Vivaldi) 1996; Verlorene Illusionen (Musik: Richard Wagner, UA) 1997; Die sieben Todsünden (Brecht/Weill) 1998; Way to Heaven (Pop-Stories Teil1, Musik: Enigma, UA) 1998; Die Schneekönigin (Musik: Philip Glass, Dmitri Schostakowitsch, Edvard Grieg, UA) 1999; Der Nussknacker Tschaikowski) 2001; Beiträge zur Ballett-Soiree (u. a. Concerto [Bach] und eine Neufassung von Ravels „Bolero“) 2003; Ein Sommernachtstraum (Musik: Collage, UA) 2004; Dornröschen (Tschaikowski) 2005; Carmina burana (Orff) 2006; LiebesBriefe (Musikcollage) 2007.

Operette: Die Fledermaus, Wie einst im Mai, Im weißen Rössl, Wiener Blut, Ungarische Hochzeit, Orpheus in der Unterwelt, Maske in Blau, Die keusche Susanne, Die Csardasfürstin, Boccaccio, Der Vetter aus Dingsda (auch Regie), Der Bettelstudent, Moskau, Moskau, Frau Luna, Die Zirkusprinzessin.

Musical: In Frisco ist der Teufel los, My fair Lady, Annie Get Your Gun, Sugar, Little Horror Shop, Candide (Bernstein), Anatevka, Streik der Diebe, Lautrec, Cabaret u. a.

Oper: Die Macht des Schicksals, Die Wette des Serapion (Dietrich/UA), Simplizius Simplizissimus (Hartmann), Die Kluge (Orff), Hänsel und Gretel, Zar und Zimmermann, Der ferne Klang (Schreker), Irische Legende (Egk), Hoffmanns Erzählungen, Rusalka, Dido und Aeneas (Purcell), Hydrogen Jukebox (Glass) u. a.

Er wirkte mit bei der Gestaltung vieler Theaterbälle, darüber hinaus in zahlreichen Inszenierungen des Schauspiels u. a. Dreigroschenoper, Onkel Artur, No Sex, Heaven, Leuchte, mein Stern, leuchte, Ein Sommernachtstraum, außerdem als Regisseur im Puppentheater (Puppen-Erotical I und II) sowie in der TheaterFABRIK (Don’t touch me) und in der Operette „Der Vetter aus Dingsda“.

Gastchoreographien in Eisenach, Nordhausen, Detmold, Flensburg und Schleswig.

Auslandsgastspiele anlässlich der Weltausstellung 1992 in Sevilla mit „Die Kluge“, in Bath (England) 1995 mit „Gefährliche Liebschaften“ (Ausschnitte), „Bolero“/“Carmen“, in Winterthur (Schweiz) 2003 und New York 2004 mit Ballett-Soiree (u. a. Bolero, Ausschnitte aus „Ein Sommernachtstraum“), in Pilsen 2005 mit „Ein Sommernachtstraum“. Seit 2002 sind einige seiner Ballette auch in Erfurt und Meiningen mit großem Erfolg aufgeführt worden.

Thilo Wolf

Thilo Wolf

Thilo Wolf, geb. 1967, arbeitet als Pianist, Komponist und Arrangeur und leitet seine eigenen Formationen „Thilo Wolf Big Band“ und „Thilo Wolf Jazz-Quartett“.
Seine Liebe gilt dem pulsierenden, swingenden Jazz, er öffnet sich aber auch Stil-übergreifenden Projekten. Klassik und Jazz vereinte er in den gemeinsamen Konzerten mit seinem Quartett und dem (klassischen) Berliner Saxophon Ensemble oder der Festival-Tournee „Klassik & Jazz“ mit dem Windsbacher Knabenchor. In der Zusammenarbeit mit der Skibbe Band oder dem Sänger Max Mutzke vereint er Big Band Sound mit Rock, Pop und Soul Musik.
Mit seinen Formationen konzertiert Thilo Wolf in Deutschland, Österreich, der Schweiz, China und England, in Konzerthäusern wie den Philharmonien in München oder Dortmund, aber auch auf zahlreichen Jazzfestivals wie Burghausen, Oberkochen, Erding oder dem Augsburger Jazzsommer. Die Crossoverprojekte führten zu Konzerten bei Klassikfestivals wie z. B. dem Internationalen Beethoven Fest in Bonn, den Gluck-Opern-Festspielen in Nürnberg oder dem Kurt Weill Fest in Dessau.
Thilo Wolf lernte neben Klavier weitere Instrumente wie Kontrabass und Schlagzeug und erhielt als Jugendlicher zahlreiche Auszeichnungen, darunter Förderpreise seiner Heimatstadt Fürth (1986), des Theatervereins Fürth (1982) oder den ersten Preis beim „Forum junger deutscher Komponisten für Orchestermusik“ (1984). Zudem war er Preisträger (1983) und Stipendiat (1988-1992) der „Nürnberger Nachrichten“. Im Juni 2012 wurde er von der Metropolregion Nürnberg zum Künstler des Monats Juni gewählt. Seine musikalische Ausbildung erhielt er ausschließlich bei namhaften Privatlehrern wie z. B. Charly Antolini (Schlagzeug) und ‚nebenbei‘ erwarb er noch ein Diplom mit Prädikat in Betriebswirtschaft an der Uni Erlangen-Nürnberg. Weitere Preise sind der „Louis-Armstrong-Gedächtnis-Preis“ (2004) sowie der „Große Kulturpreis der Stadt Fürth“ (2004).
Der große Traum war bereits früh die Gründung einer eigenen Big Band. Mit 16 Jahren schreibt er sein erstes Big Band Arrangement und 1992, mit 25 Jahren, erfüllte sich dieser Traum dank des Bayerischen Rundfunks, der ihm die bis heute immer noch ausgestrahlte TV-Sendung „SWING IT!“ erstmalig widmete. Die Sendereihe wurde von Swinging Hamburg e.V. 2002 zur „Besten Jazzsendung des Jahres“ prämiert. 2012 feierte Thilo Wolf mit seiner Big Band und zahlreichen Gästen das 20jährige Bestehen. Das Bayerische Fernsehen widmete Thilo Wolf zum Jubiläum ein halbstündiges Portrait und sendete den Live-Mitschnitt des Jubiläumskonzertes.  
Thilo Wolf versteht sich nicht als Jazz-Purist. Neben seinen eigenen Projekten schreibt und produziert er zahlreiche CD- und Musikaufnahmen für Film, Fernsehen und Hörfunk, für Künstler wie Bill Ramsey, Al Martino oder Angelika Milster und für Orchester wie die RIAS Big Band, HR Big Band, die New York Strings, das Babelsberger Filmorchester oder das Münchner Rundfunkorchester.
Seit 2007 ist Thilo Wolf regelmäßig als musikalischer Leiter bei Produktionen des Theaters Fürth tätig („Petticoat & Schickedance“ und „The Last Five Years“). Als Komponist schrieb er zwei Musicals „Bahn frei“ (Fürther Stadttheater, 2010) und „Tod im Turm“ (Theater Lüneburg, 2012).
Seine CD-Produktionen und Konzerte führten zur Zusammenarbeit mit mehrfachen Grammy-Preisträgern wie Diane Schuur oder den New York Voices sowie mit John Pizzarelli, Randy Brecker, James Morrison und vielen anderen. Er produzierte CDs in New York, München und Berlin und veröffentlichte insgesamt über 20 davon mit einer Gesamtauflage von mehr als einer Viertelmillion Exemplare.

Rostislav Zakharov

Rostislav Zakharov

Das Werk von Rostislav Zakharov prägte eine ganze Epoche in der Geschichte des sowjetischen und globalen choreografischen Theaters. Als Tanzkünstler beeinflusste er die Kunst des Balletts und machte es zu einer wahrhaft demokratischen Kunst. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann das Balletttheater, sich mit der großen Literatur zu verbinden, und Zakharov war der Begründer einer neuen Form der Ballettinszenierung. Dank seiner profunden Kenntnisse des Stanislawski-Systems kreierte der Choreograf eine neue Art von Ballettaufführung, in der sich hohe tänzerische Ausdruckskraft mit großen darstellerischen Fähigkeiten verband. In seinen Ballettaufführungen kamen die Schauspieltalente von Galina Ulanova, Marina Semyonova und Maya Plisetskaya zum Vorschein.
Rostislav Zakharov wurde am 7. September 1907 in der Stadt Astrakhan an der Wolga geboren. Im Jahr 1926 machte er seinen Abschluss an der Staatlichen Choreografieschule Leningrad (heute: Waganowa-Ballettakademie, St. Petersburg) und graduierte vom Russischen Staatlichen Institut für Darstellende Künste in Leningrad (Regieabteilung 1932; Regieabteilung 1948 als externes Praktikum).
Nach seinem Abschluss an der Staatlichen Choreografieschule Leningrad wurde er mit einer Gruppe von AbsolventInnen in die Ukraine entsandt, um die Ballettkunst zu fördern. Im Zeitraum von 1926 und 1929 wurde er Soloballettmeister der Opern- und Balletttheater in Charkow und Kiew. Während seiner Arbeit am Theater gründete er 1927 eine Ballettschule in Kiew, wo er die Grundlagen des klassischen Tanzes, des Duetts und des Volkstanzes unterrichtete. Auf dieser Basis schuf und inszenierte er sein erstes einaktiges Ballett Der Traum des Seemanns. Es folgten ein Ballett nach Ricardo Drigos Harlekinade und später ein Konzertprogramm mit Nummern aus Faust und Fürst Igor. Im Jahr 1929 inszenierte er das Ballett Don Quijote. Zakharov verband sein Studium am Staatlichen Institut für Darstellende Künste erfolgreich mit der Arbeit als Balletttänzer und Regisseur von Ballettaufführungen.
Zwischen 1932 und 1936 wurde er Choreograf des Opern- und Balletttheaters von S. M. Kirow (heutiges Mariinski-Theater), wo er 1934 sein berühmtestes Ballett Der Brunnen von Bachtschissarai zur Musik von Boris Asafjew nach einem Gedicht von Alexander Puschkin inszenierte. Eben dieses Ballett markierte den Beginn der sowjetischen, choreografischen sog. Puschkiniana und eröffnete der Welt eine neue Methode der Regiearbeit im Ballett - das ‚dramatische Ballett‘.
Gegenwärtig wird das Ballett Der Brunnen von Bachtschissarai in vielen Theatern in Russland und auf der ganzen Welt aufgeführt. Auf der Bühne des Kirow-Theaters inszenierte er auch die Ballette Verlorene Illusionen von Boris Asafjew (1936), Der rote Mohn und Der bronzene Reiter (1949) von Reingold Glier, Tänze in den Opern Chowanschtschina von Modest Mussorgski (1933) und Die Hugenotten zur Musik von Giacomo Meyerbeer (1935)
In den Jahren 1936 bis 1956 war er Chefchoreograph und Operndirektor des Bolschoi-Theaters, wo er u.a. folgende Ballette inszenierte: Der Brunnen von Bachtschissarai (Neufassung 1936), Der Gefangene des Kaukasus (1938) und Die Bäuerin (1946) von B. Asafjew, Aschenputtel (1945) von S. Prokofjew, Don Quijote (1940) von L. Minkus sowie Taras Bulba (1940) von W. Solowjew-Sedoy. Diesem Ballett entstammt auch der legendäre Tanz Gopak, der seit über 80 Jahren mit großem Erfolg auf den Bühnen der besten Theater der Welt aufgeführt wird. Er ist eine Variation des Ostap, des Sohnes von Taras Bulba.
Rostislav Zakharov beschränkte seine Arbeit nicht nur auf die Choreographie, sondern inszenierte auch Opern am Bolschoi-Theater, wobei er die Arbeit des Choreographen mit der Inszenierung und Regiearbeit verband: Ruslan und Ljudmila von M. Glinka (1937; 1956 Prag), Carmen von J. Bizet (1943), Wilhelm Tell von G. Rossini (1943). Seine Carmen wird seit mehr als 40 Jahren am Bolschoi-Theater aufgeführt, und 1959 wurde die Rolle des José von dem großen italienischen Tenor Mario Del Monaco übernommen. In Opernwerken inszenierte Zakharov Tänze wie die polnische Ballszene in Ivan Susanin von M. Glinka, Nainas Gärten in Ruslan und Ljudmila sowie Tanzbeiträge in Krieg und Frieden von S. Prokofiev und Aida von G. Verdi.
Von 1945 bis 1947 war Zakharov Direktor und künstlerischer Leiter der Choreografischen Schule am Staatlichen Akademischen Bolschoi-Theater der UdSSR (heute: Moskauer Staatliche Akademie für Choreographie). Im Jahr 1946 gründete er die weltweit erste Choreografieabteilung für Balletttänzer. Nachdem er seine Bühnentätigkeit aufgegeben hatte, widmete sich Zakharov dem Unterrichten. Er wurde ständiger Leiter der Choreografieabteilung des Staatlichen Instituts für Theaterkunst GITIS in Moskau, erhielt 1951 den Titel eines Professors und lehrte Studierende die Kunst des Choreografierens. Zu seinen Schülern zählten Persönlichkeiten des sowjetischen und ausländischen Balletttheaters: Igor Smirnov, Alexander Lapauri, Natalia Konyus, Mikhail Lavrovsky, Andrey Petrov, Dmitry Bryantsev, Anatoly Borzov, Jiri Blazek und Marilena Totova (Tschechoslowakei), Nadezhda Kiradzhieva (Bulgarien), Vera Bokkadoro (Frankreich), etc.
Zakharov verfasste auch Artikel und Bücher wie The Art of a Choreographer, Notes of a Choreographer, A Word about Dance, Composition of a Dance usw.
Seit 1947 nahm er regelmäßig als Ballettmeister an den Weltfestspielen der Jugend und Studenten teil und war einer der Leiter der sowjetischen Delegation.
Inszenierungen von Ballett- und Opernaufführungen führten ihn an Theaterhäuser in Prag, Helsinki, Zagreb, Budapest, Kairo u.v.a. Am 15. Januar 1984 starb Rostislav Vladimirovich Zakharov in Moskau.

Salomón Zulic del Canto

Nachdem er zuletzt am Theater Kiel gastierte, darf Theater&Philharmonie Thüringen Salomón Zulic del Canto ab Sommer 2014 im Thüringer Opernstudio begrüßen. Bevor der junge, chilenische Bariton 2009 nach Deutschland kam, begann er seine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile. Während dieser Ausbildung sammelte er erste Bühnenerfahrungen in verschiedenen „Zarzuelas“ und Konzertprogrammen. Zudem wirkte er im Madrigalisten Kammerchor der USACH mit, in dem er auch als Solist zu hören war. Anschließend absolvierte er im April 2014 sein Masterstudium an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Michael Gehrke und besuchte zusätzlich Meisterkurse bei Professoren wie Helen Donath, Laurant Pillot, Thomas Thomashcke, Donatella Deoblini und Cristina Gallardo-Domas. Höhepunkte hinsichtlich seiner Laufbahn als Sänger stellen sein Stipendium der Possel-Stiftung in Lübeck sowie sein großer Erfolg als Finalist beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2014 in Berlin dar.
Gesangliche Erfahrungen sammelte Salomón Zulic del Canto in Deutschland zunächst als Gast im Chor der Bamberger Symphoniker und als Mitglied im Vokalensemble des Schleswig-Holstein Musik Festivals, mit dem er die Petite Messe Solmnelle von Rossini sang und an Konzerttourneen durch Asien und Europa beteiligt war. Ebenfalls in Schleswig-Holstein, am Theater Kiel, übernahm er Partien wie den Harlekin in Ariadne auf Naxos von Richard Strauss oder den Barone Douphol in Verdis berühmter Oper La Traviata. Zuvor war er als Schachfigur und Paul Teller in Schachnovelle von Cristobal Halffters besetzt. Darüber hinaus wirkte er in einer Aufführung der berühmten Jahreszeiten von Joseph Haydn mit und wurde mit der Rolle des Robert in der musikalischen Komödie Das Feuerwerk von Paul Burckhard besetzt. Partien wie der Demetrius aus Brittens A Midsummer Night’s Dream, der Graf Almaviva aus Mozarts Le Nozze di Figaro sowie der Marcello aus Puccinis La Bohème zählen ebenfalls zu seinem Repertoire, mit welchem er solistisch auf sich aufmerksam machen konnte.